Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Satz von 24 modernistischen Stapelstühlen von Sven Markelius 1931 nach einem Entwurf von Aalto

23.000 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Satz von 24 minimalistischen und eleganten, leichten und bequemen Stapelstühlen des Architekten Sven Markelius. Entworfen und produziert für das Orchester des Theaters in Helsingborg (Schweden) im Jahr 1931. Es handelt sich um honigfarbenes, orangefarben gebeiztes Birkenholz, das sehr ungewöhnlich ist und sich in einem gut patinierten Zustand befindet. Wir haben nichts angerührt, um die fast 100 Jahre der Nutzung zu erhalten. . Sie lassen sich leicht zu 10 stapeln und bilden eine schöne skulpturale Komposition. _________________________________________________________ Sven Markelius, geboren als Sven Gottfrid Jonsson am 25. Oktober 1889 in Stockholm und gestorben am 24. Februar 1972 in Danderyd in Schweden, ist ein südländischer Architekt, dessen Werk im Wesentlichen in der funktionalistischen Bewegung verankert ist. Sven Markelius studierte von 1909 bis 1913 am Königlichen Technologischen Institut und an der Königlichen Akademie der Künste (Académie Royale des Arts). Anschließend begibt er sich auf eine Studienreise durch Deutschland und Italien. Sie wurde von den Architekten Ragnar Östberg, Erik Lallerstedt und Ivar Tengbom entworfen. Nachdem er erfolgreich an mehreren Architekturwettbewerben teilgenommen hatte, eröffnete er 1920 sein eigenes Kabinett. 1921 beschloss Sven Jonsson, sein Patronat zu wechseln, vor allem, weil viele seiner Architektenkollegen ebenfalls Jonsson (oder eine andere Variante dieses Namens) hießen. Er ist inspiriert vom Namen des in Östergötland gelegenen Familiensitzes Mark, wobei Markelius eine lateinische Form ist. Diese Änderung des Familiennamens betrifft nicht die anderen Mitglieder der Familie. 1927 unternimmt Markelius eine zweite Studienreise nach Deutschland, auf der er mit Walter Gropius, dem Repräsentanten der Bauhausschule in Dessau, zusammentrifft. Die Ideen von Gropius haben einen entscheidenden Einfluss auf Markelius, der sich zu einem der wichtigsten Mitglieder der funktionalistischen Bewegung entwickelt, als diese 1930 anlässlich der Stockholmer Ausstellung in Schweden auftaucht. Für diese Ausstellung ist Markelius zusammen mit Kurt von Schmalensee, Uno Åhrén, Sigurd Lewerentz und Paul Hedqvist für die Abteilung Wohnungsbau verantwortlich. 1931 ist er einer der Auteure des pro-fonctionnalistischen Manifests Acceptera (français : Accepter). Sein erstes Hauptwerk, das Konzerthaus in Helsingborg, entstand 1932. In den Jahren 1920 und 1930 entwarf er eine lange Reihe von Villen im funktionalistischen Stil, unter anderem die Villa Markelius (1930) für seinen eigenen Gebrauch und die Villa Myrdal (1937) für seine Freunde, die zukünftigen Nobelpreisträger Alva und Gunnar Myrdal. Ces deux villas sont situées à Bromma dans la banlieue de Stockholm. Nachdem er durch die Realisierung des Gemeinschaftshauses in der Straße John Ericssonsgatan auf Kungsholmen Erfahrungen mit dem Leben in der Gemeinschaft gemacht hatte, baute Markelius 1945 eine neue Villa für sich und seine Familie, die er in der Straße Kevinge Strand auf Danderyd errichtete - siehe Villa Markelius (1945). Alle zwei Villen von Markelius haben das Interesse der internationalen Architektengemeinschaft geweckt. Die letzte Realisierung von Markelius in den 1930er Jahren war der Süddeutsche Pavillon auf der internationalen Messe in New York 1939. Der Pavillon besteht aus verschiedenen Gebäuden, die um einen Garten gruppiert sind, der ebenfalls von Markelius entworfen wurde. Man findet auch ein Restaurant und ein Kino. Ein großes Porträt des Premierministers Per Albin Hansson empfängt die Besucher, die Ausstellung hat die Fortschritte der Demokratie in Schweden zum Thema. Der Pavillon ist ein großer Erfolg für Markelius, der seine Kontakte vervielfacht und seine Zukunft in den Vereinigten Staaten gesichert sieht. Markelius leitete das Studienbüro der Baudirektion zwischen 1938 und 1944, bevor er von 1944 bis 1954 Stadtbaudirektor von Stockholm wurde. In diesen Funktionen plante er die erste Phase der Neuentwicklung von Norrmalm (1946) und der Gemeinden Björkhagen (1945), Högdalen (1946), Västertorp (1947), Vällingby (1947-50) und Farsta (1952). Er ist auch der Autor des Maison du Peuple (auf Deutsch: Folkets hus, es handelt sich um ein Konferenzzentrum) (1960), des dritten der fünf Gebäude namens Hötorgsskraporna (1962) und des Maison de la Suède à l'angle du parc Kungsträdgården (1968), die sich alle drei im Stockholmer Stadtteil Norrmalm befinden. Unter den Werken von Markelius finden sich auch zahlreiche Projekte, die in der Zwischenzeit umgesetzt wurden, darunter ein Projekt zur Umgestaltung des Stockholmer Hauptbahnhofs, ein Alternativvorschlag für das Konzerthaus in Helsingborg oder ein Vorschlag für das Gebäude der Vereinten Nationen in New York.
  • Schöpfer*in:
    Bodafors (Tischler*in),Sven Markelius (Designer*in),SMF Svenska Möbelfabriken Bodafors (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 80 cm (31,5 in)Breite: 45,5 cm (17,92 in)Tiefe: 41 cm (16,15 in)Sitzhöhe: 45,5 cm (17,92 in)
  • Verkauft als:
    Set von 24
  • Stil:
    Bauhaus (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1931
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügige strukturelle Mängel. Geringfügiges Verblassen. Patina, Kratzer kleiner Furnierverlust unterschiedliche Patina auf allen Stühlen.
  • Anbieterstandort:
    Forest, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8186244112392

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sven Markelius Modernistischer Stapelstuhl, neuwertiger Zustand 1931, flacher Sitz, selten
Von Bodafors, Sven Markelius, SMF Svenska Möbelfabriken Bodafors
Origineller, minimalistischer und eleganter, leichter und bequemer Stapelstuhl des modernistischen Architekten Sven Markelius. Entworfen und produziert für das Orchester des Theaters...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Bauhaus, Esszimmerstühle

Materialien

Kunstleder, Birke

Low chair seat h 40cm, im Geschmack von Finn Juhl, Danemark 1940er Teakholz und Messing
Von Fritz Hansen, Finn Juhl
Einrichtungsgegenstände aus Teakholz im Stil von Finn Juhl und Fritz Hansen. Les patins en laitons sont fissurés et il y à diverses traces d'usage mais tout à été vérifié par un ébén...
Kategorie

Vintage, 1940er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel

Materialien

Messing

8 Stühle aus Rosenholz und Leder von Grete Jalk, Dänemark, Mitte des Jahrhunderts
Von Poul Jeppesens Møbelfabrik, Grete Jalk
Elegante Stühle aus massivem Palisanderholz und schwarzem Leder von der Designerin Grete Jalk. Hergestellt in den 6àer Jahren vom Kunsttischler Poul Jeppessens. Wir haben 8 Stühle un...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Stühle

Materialien

Leder, Rosenholz

Bruno Mathsson Eva Stuhl, Karl Mathsson 1941 Schweden modernist original collector
Von Firma Karl Mathsson, Bruno Mathsson
Chaise modèle Eva dans son état d'origine. Elle La stammt aus dem Jahr 1941 und hat ihr gesamtes Leben im Elternhaus einer südländischen Familie verbracht oder sie wurde vom Sonnenli...
Kategorie

Vintage, 1940er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel

Materialien

Birke

4 Stühle aus Rosenholz und Leder von Grete Jalk, Dänemark, Mitte des Jahrhunderts
Von Poul Jeppesens Møbelfabrik, Grete Jalk
Elegante Stühle aus massivem Palisanderholz und schwarzem Leder von der Designerin Grete Jalk. Produziert in den 60er Jahren von dem Tischler Poul Jeppessens. Wir haben 4 Stühle und ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Stühle

Materialien

Leder, Rosenholz

Göran Malmvall Classic Schwedische Kiefer Stühle 7er Set
Von Axel Einar Hjorth, Nordiska Kompaniet, Carl Malmsten, Goran Malmvall
Satz von 7 (Preis pro Stück) klassischen, minimalistischen und eleganten leichten bequemen Kiefernholzstühlen aus Schweden um 1950. Es handelt sich um massives Kiefernholz, das eine ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Volkskunst, Esszimmerstühle

Materialien

Hartholz, Kiefernholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Original Sven Markelius "Orchestra" Stapelstühle, Birke, Schwedisch Mitte des Jahrhunderts
Von Bodafors, Sven Markelius
Original "Orchestra"-Stapelstühle des bekannten schwedischen Architekten und Designers Sven Markelius aus der Mitte des Jahrhunderts. Mit ihren eleganten Birkenholzrahmen und den ori...
Kategorie

Vintage, 1940er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimm...

Materialien

Metall

Satz von 8 Stühlen Modell #71, Niels Møller, JL Møllers Møbelfabrik, Dänemark, 1960er Jahre
Von Niels Otto Møller
Wir präsentieren ein seltenes und limitiertes Set von acht Esszimmerstühlen des Modells 71, entworfen von dem unvergleichlichen Niels Møller für J.L. Møllers Møbelfabrik, hergestellt...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Teakholz

Gustaf Adolf Schneck für Stuhlfabrik Schäfer "Tübinger Stühle" Deutschland, 1955
Von Gustav Adolf Schneck
Gustaf Adolf Schneck für Stuhlfabrik Schäfer "Tübinger Stühle" Deutschland, 1955 Das Original der "Tübinger Stühle" wurde von Prof. Gustav Adolf Schneck für die Stuhlfabrik Schäfer ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Buchenholz

Sven Markelius, Esszimmerstühle, Birke, Schweden, 1940er Jahre
Von Sven Markelius
Ein Satz von sechs stapelbaren Ess- oder Beistellstühlen aus gebeizter Birke, entworfen von Sven Markelius, Schweden, ca. 1940er Jahre. Abmessungen: 31,75" H x 15,75" B x 18,5" T S...
Kategorie

Vintage, 1940er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle

Materialien

Birke

Satz von zehn Klismos-Esszimmerstühlen von Carl Malmsten für Widdicomb, um 1940
Von Carl Malmsten, Widdicomb Furniture Co.
Ein äußerst seltenes Set von zehn Klismos-Esszimmerstühlen, die 1938 von Carl Malmsten für Widdicomb entworfen wurden und nun professionell aufgearbeitet und mit Holy Hunt Great Outd...
Kategorie

Vintage, 1940er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszi...

Materialien

Polster, Mahagoni

Ilmari Tapiovaara, 8er-Set Stühle aus Eschenholz für Fratelli Montina, 20. Jahrhundert
Von Ilmari Tapiovaara, Montina
Der Finne Ilmari Tapiovaara war einer der größten Designer des zwanzigsten Jahrhunderts, ein führender Vertreter des skandinavischen Designs der Nachkriegszeit. Mit außergewöhnlichem...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Holz