Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Satz von sechs Esszimmerstühlen des dänischen Architekten M.G. Bindesbøll, Dänemark 1840er Jahre

24.300 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Seltener Satz von sechs Stühlen des dänischen Architekten Michael Gottlieb Birckner Bindesbøll aus den 1840er Jahren im sehr klassischen Pompeji-Stil. Ähnliche Exemplare dieses Stuhls sind im dänischen Designmuseum ausgestellt. Literatur: Miriam Gelfer-Jørgensen: "Herculaneum auf Seeland", Variante mit anderem Typ von Vorderbeinen abgebildet und beschrieben auf S. 142 und S. 383. Michael Gottlieb Birckner Bindesbøll (5. September 1800, in Ledøje - 14. Juli 1856, in Frederiksberg) war ein dänischer Architekt. Er war der Vater von Thorvald Bindesbøll und der Bruder von Severin Claudius Wilken Bindesbøll. Bindesbøll nimmt in der dänischen Architekturgeschichte eine einzigartige Rolle ein, da er bereits zu Beginn der historistischen Periode andere mögliche Richtungen für die dänische Architektur aufzeigte, die nicht durch stilistische Nachahmung gekennzeichnet waren. Seine Werke, insbesondere die informellen Villen, zeigen eine Unabhängigkeit, die auf die nationale Romantik und sogar auf die moderne Architektur hinweist, aber sein früher Tod schmälerte den Einfluss, den er auf den Rest des 19. Jahrhunderts gehabt haben könnte. Bindesbølls Reihenhaussiedlung Lægeforeningens Boliger ist in den dänischen Kulturkanon aufgenommen worden, und die meisten seiner Werke sind dort verzeichnet. Er wurde im Pfarrhaus von Ledøje geboren. Er war ein lebhafter und aufgeweckter Junge, praktisch veranlagt, aber ohne Sinn für Gelehrsamkeit, weshalb er nach seiner Konfirmation bei dem Mühlenbauer Jørgensen in Kopenhagen in die Lehre ging. Er wurde Geselle und arbeitete einige Jahre als solcher, bis er 1820 auf Geheiß von Jonas Collin nach Stockholm geschickt wurde, um eine Getreidetrocknungsmaschine zu zeichnen, über die er später eine kleine Abhandlung schrieb. Sein Interesse an Physik und Mathematik hatte jedoch die Aufmerksamkeit von H.C. auf sich gezogen. Ørsted, und mit ihm reiste er 1822-1823 durch Deutschland und Frankreich. Der Wunsch, Architekt zu werden, keimte schon lange in ihm auf, und nachdem er auf dieser Reise viel Kunst gesehen und von dem deutschen Architekten Franz Christian Gau viel über Pompeji gehört hatte, sowie eine größere intellektuelle Reife und umfassendere Kenntnisse erlangt hatte, begann er nach seiner Rückkehr mit dem Studium an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste. Dort schloss er sein Studium ab und erwarb von 1824 bis 1833 die Medaillen der Akademie, während er gleichzeitig als Aufseher bei den Bauinspektoren Koch und Hornbech arbeitete. An der Akademie interessierte er sich besonders für die Vorlesungen von Høyen und die Lehre von Freund. Der Auftrag für die große Goldmedaille lautete "eine lutherische Hauptkirche", die er in einem reichhaltigen gotischen Stil vollendete, etwas Neues, das sowohl Aufsehen als auch Widerstand erregte. Er erhielt das große Stipendium der Akademie und reiste 1834 in den Süden, wo er vier Jahre lang fleißig und ausführlich in Griechenland und Italien studierte. Als er 1838 nach Hause zurückkehrte, wurde er sofort angenommen und erhielt 1839 den Auftrag für sein Empfangswerk "ein Amphitheater im antiken Stil mit 1500 Plätzen", das er jedoch erst 1847 einreichte, da er die Jahre 1839-1847 mit dem Bau des Thorvaldsens-Museums und verschiedenen privaten Arbeiten verbrachte. In der Zwischenzeit war er zum Bauinspektor in Holstein ernannt worden, übernahm das Amt 1847, wurde 1849 Bauinspektor in Jütland, residierte in Aarhus und schließlich 1851 in Kopenhagen. Er wurde 1853 zum Titularprofessor und 1856 zum Professor an der Akademie ernannt. Er starb am 14. Juli 1856 und wurde auf dem Älteren Friedhof in Frederiksberg beigesetzt. Im Jahr 1845 heiratete er Andrea Frederikke Andersen, mit der er einen Sohn, den Architekten Thorvald Bindesbøll, und zwei Töchter hatte. Sie war die Tochter des Seminarlehrers Rasmus Andersen. Es gibt unter anderem eine Zeichnung von Bindesbøll aus dem Jahr 1849 von Constantin Hansen (im Frederiksborg Museum), ein Gemälde von ihm aus dem Jahr 1849 (im Thorvaldsens Museum), ein weiteres postumes Gemälde von ihm aus dem Jahr 1867 (in der Hirschsprung Collection) und ein Ölgemälde des Architekten aus dem Jahr 1834 von Wilhelm Marstrand (in der National Gallery of Denmark). Zu seinen bekanntesten architektonischen Werken gehören: Thorvaldsens Museum, Slotsholmen, Kopenhagen (1839-48, restauriert 1921-42 unter Kaare Klint, 1945 unter Denkmalschutz) Lægeforeningens Boliger (Brumleby), Østerbrogade 57, Kopenhagen (erste Blöcke, Inspektorenhaus 1853-57, erweitert durch Vilhelm Klein ab 1867, denkmalgeschützt, aufgenommen in den dänischen Kulturkanon) Oringe Mental Hospital, Færgegårdsvej 15, Oringe, Vordingborg (1857, 1945 unter Denkmalschutz)
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 84 cm (33,08 in)Breite: 45 cm (17,72 in)Tiefe: 38,5 cm (15,16 in)Sitzhöhe: 45,5 cm (17,92 in)
  • Verkauft als:
    Set von 6
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1840's
  • Zustand:
    Repariert: Alters- und gebrauchsbedingte Abnutzung. Leichte Kratzer und Flecken. Ein Stuhl mit einer kaum sichtbaren Reparatur am hinteren Bein. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Valby, DK
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6559240414472

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Satz von Stühlen von M.G. Bindesbøll in gebeizter Buche mit grüner Wollpolsterung
Von Michael Gottlieb Bindesbøll
Ein außergewöhnlich seltenes und historisch bedeutsames Set von acht Stühlen, entworfen von M.G. Bindesbøll. Die Stühle haben ein gedrechseltes und gebeiztes Buchengestell, das durch...
Kategorie

Antik, 1840er, Neoklassisch, Stühle

Materialien

Wolle, Buchenholz

Vier Stühle aus Eiche von Martin Nyrop für das Rathaus von Kopenhagen, um 1905
Von Martin Nyrop, Rud Rasmussen
Ein seltener Satz von vier Stühlen aus massiver Eiche, entworfen von Martin Nyrop für das Kopenhagener Rathaus um 1905 und hergestellt von dem geschätzten Rud. Schreiner Rasmussen. D...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Dänisch, Arts and Crafts, Esszimmerstühle

Materialien

Stoff, Eichenholz

Seltener Satz von vier Kaare Klint Sesseln aus Mahagoni und Niggerleder, 1920er Jahre
Von Rud Rasmussen, Kaare Klint
Ein seltenes und sehr begehrtes Set von vier Kaare Klint Sesseln, gefertigt aus massivem Mahagoni und gepolstert mit Leder aus Niger. Bei diesen Stühlen handelt es sich um eine einzi...
Kategorie

Vintage, 1920er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle

Materialien

Leder, Mahagoni

Paar Thorvald Bindesbøll Stühle aus Eiche, Dänemark 1890er Jahre
Von Thorvald Bindesbøll
Ein bemerkenswertes Paar Eichenstühle, entworfen von Thorvald Bindesbøll in den 1890er Jahren, mit eleganten gedrechselten Details, die die tadellose Handwerkskunst dieses berühmten ...
Kategorie

Antik, 1890er, Dänisch, Arts and Crafts, Stühle

Materialien

Stoff, Eichenholz

Viggo Sten Møller Beistellstuhl aus den 1930er Jahren
Seltener Beistellstuhl mit Original-Lackierung und Papierkordel des dänischen Architekten Viggo Sten Møller (1897-1990) aus den 1930er Jahren. Der Stuhl wird oft als Arne Jacobsen ve...
Kategorie

Vintage, 1930er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Beistellstühle

Materialien

Papierkordel, Buchenholz

Eichenholzsessel von Thorvald Bindesbøll, Dänemark um 1905, Anfang des 20.
Von Rud Rasmussen, Thorvald Bindesbøll
Ein beeindruckender und seltener Sessel von Thorvald Bindesbøll (1846-1908), einem der berühmtesten dänischen Architekten und Designer des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Di...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Dänisch, Jugendstil, Stühle

Materialien

Leder, Eichenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

1930er Jahre, Satz von 6 skandinavischen Stühlen, guter Originalzustand.
1930er Jahre, Satz von 6 Stühlen in gutem Originalzustand: keine Gerüche und keine Flecken. Leder und Eichenholz. Original kühles Leder und Holzpatina. Hergestellt von einem skandina...
Kategorie

Vintage, 1930er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle

Materialien

Leder, Eichenholz

Satz von sechs Stühlen von Nordiska Kompaniet, Schweden, 1928
Von NK (Nordiska Kompaniet)
Diese Stühle wurden 1928 für das schwedische Kaufhaus Nordiska Kompaniet, kurz NK, hergestellt. Das Set besteht aus zwei Carver-Stühlen und vier Beistellstühlen. Diese Stühle sind ei...
Kategorie

Vintage, 1920er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle

Materialien

Rattan, Asche

Satz von acht Stühlen von Nordiska Kompaniet, David Blomberg zugeschrieben
Von Nordiska Kompaniet
Ein Satz von acht Jugendstil-Stühlen (zwei Sessel und sechs Stühle) von Nordiska Kompaniet, Schweden, um 1912. Der Entwurf wird David Blomberg zugeschrieben, dem Chefarchitekten von ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle

Materialien

Eichenholz

Satz von 6 Esszimmerstühlen aus Eiche und original Niger-Leder, Jacob Kjaer, 1930er Jahre
Von Jacob Kjaer
Satz von 6 Eichenstühlen mit original patiniertem Nigerleder. Jacob Kjær (1896-1957) war ein dänischer Möbeldesigner und Möbelschreiner. Kjær wurde in der Werkstatt seines Vaters, d...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Europäisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle

Materialien

Leder, Eichenholz

Satz von sechs Esszimmerstühlen aus den 1960er Jahren
Gestell aus Buche, Sitz gepolstert, hergestellt in den 1960er Jahren in Dänemark. Vollständige Restaurierung/Polsterung auf Anfrage möglich.
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle

Materialien

Buchenholz

Dänische Esszimmerstühle entworfen von Erik Kolling Andersen und hergestellt von Peder Pedersen
Von Peder Pedersen
Peder Pedersen: Satz von sieben Esszimmerstühlen aus brasilianischem Palisanderholz. Sitz mit Rosshaar gepolstert. Hergestellt von Peder Pedersen. Wahrscheinlich wurde er von Erik Ko...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esstische

Materialien

Rosenholz