Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Set aus vier Piet Hein-Barhockern aus patiniertem Leder

Angaben zum Objekt

Satz von vier Piet Hein Barhockern, hergestellt von Fritz Hansen in Dänemark im Dezember 1972. Die Barhocker bestehen aus Stahl mit einem Holzsitz, der mit patiniertem Ziegenleder gepolstert ist. Alle Barhocker sind mit dem Aufkleber von Fritz Hansen gekennzeichnet. Die Hocker sind in gutem Zustand mit einer schönen Patina auf dem Leder, die eine große Tiefe und Kontrast zu den Barhockern sehr modernen Stahlrahmen fügt. Piet Hein (geboren am 16. Dezember 1905 in Kopenhagen, gestorben am 17. April 1996 in Middelfart) war ein dänischer Dichter, Schriftsteller, Erfinder und Mathematiker. Hein verwendete die Pseudonyme Kumbel, Kumbel Kumbell und Notorius Jubelco. Piet Hein wuchs in einer gebildeten Familie auf, in der Künstler und Wissenschaftler (u. a. Niels Bohr) verkehrten. Die Cousine seiner Mutter war die Mutter von Karen Blixen. (Er stammte von seinem Namensvetter, dem niederländischen Marineoffizier und Volkshelden Piet Pieterszoon Hein, ab). Sein Vorname Piet ist die niederländische Form von Peter und bedeutet "Fels", "Stein", während der Nachname Hein eine Schreibweise von hen ist, dem alten dänischen Wort für einen Schleifstein, obwohl sein Nachname niederländisch ist. "Kumbel" oder kumbl, wie er eigentlich hieß, bedeutet auch "Stein" im Sinne von "Gedenkstein" oder "bauta". So kann Piet Hein oder "Sten Sten" mit "Kumbel Kumbel" übersetzt werden. Ursprünglich schrieb er das letzte Wort mit einem Doppel-L, aber später wurde seine Unterschrift einfach "Kumbel". In der Antike wurde eine Inschrift wie die auf den nordischen Gedenksteinen als Epigramm bezeichnet, und das Epigramm ist die antike Gattung, in die Heins gruk fällt. Piet Hein war ein Einzelkind. Seine Mutter Estrid Hein (1873-1956) war Augenärztin, und er wuchs im "Rungsted skovhus" auf, wohin er später zurückkehrte. Sein Vater, der Ingenieur, beschäftigte sich nach Aussage des Sohnes mit Aufzügen und Staubsaugern, noch bevor eines der beiden Teile erfunden wurde. In dem Gedicht "Min mor" aus dem Jahr 1948 beschreibt Piet Hein seine Mutter in zwei Sätzen: Du hast die klare Kälte geliebt, die das Messer deines Arztes führte. Sie haben die tiefe Wärme für alles, was Wachstum und Leben ist, gespeichert. Nach der Immatrikulation an der Metropolitan School zog er nach Stockholm, um die Königlich Schwedische Kunstakademie zu besuchen. Ohne sein Studium abzuschließen, kehrte er zurück und studierte theoretische Physik an der Universität Kopenhagen, ein Studium, das er ebenfalls nicht abschloss. Der Gruk von Kumbel ist weltberühmt. Die meisten sind in dänischer Sprache verfasst, aber viele wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt. Es sind kurze, subtile Gedichte, oft mit Zeichnungen, die Freude und Traurigkeit, Dunkelheit und Licht miteinander verbinden. Am Ende waren es etwa 10.000 von ihnen. Eines der ersten und bekanntesten war das Bild der "kleinen Katze auf der Straße, die ihm gehören sollte", ein Bild der Dänen während der deutschen Besatzung. Hein ist auch bekannt für seine geometrischen Figuren, die Superellipse (die Superellipsentabelle), das Superellipsoid und das Superegg. Zu Weihnachten 1959 stellte er die Superellipse in Verbindung mit dem Sergels Torg in Stockholm vor,[7] wo sie später auch Wirklichkeit wurde. Seitdem gibt es verschiedene Varianten in drei Dimensionen. Die 11 Meter hohe Sonnenuhr Helix Helios ist im Schlosspark von Egeskov aufgestellt. Piet Hein hatte eine Verbindung zu Skjern, von wo aus seine Supereier aus dem Super Egg World Center in über 30 Länder verkauft wurden. Die "Eierproduktion" war damals eine erfolgreiche Collaboration zwischen Piet Hein und Th. Erschoss Knudsen. Als Mathematiker interessierte sich Hein für die Kombinatorik, auch für Spiele. Im Jahr 1942 erfand er das Spiel Hex, ursprünglich Polygon. Heins Eltern nahmen ihn jedes Jahr mit nach Norwegen, aber er war zu jung, um sich an seinen ersten Besuch in Norwegen zu erinnern. Dann kam er, um Jotunheimen kreuz und quer zu traben und ließ seinen vierten Sohn auf den Namen Jotun taufen. Als das Alter ihn einholte, schrieb er auch einen Grunzer darüber: Suchen Sie nicht nach ergrauten Familienmitgliedern an den Haaren. Die Jugend ist etwas, das mit den Jahren kommt. In den Jahren 1969-1976 lebte er außerhalb Londons. Er ließ sich dann auf dem fünischen Gut Damsbo nieder.
  • Schöpfer*in:
    Piet Hein (Designer*in),Fritz Hansen (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 82 cm (32,29 in)Durchmesser: 35 cm (13,78 in)Sitzhöhe: 82 cm (32,29 in)
  • Verkauft als:
    Set von 4
  • Stil:
    Skandinavische Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1972
  • Zustand:
    Neu gepolstert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Die Barhocker wurden später mit Ziegenleder aus Niger neu gepolstert. Die Rahmen weisen Gebrauchsspuren auf.
  • Anbieterstandort:
    Valby, DK
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6559235300902

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Prototyp eines Mogens Lassen Hockers aus lackiertem Metall, Dänemark 1930er Jahre
Von Mogens Lassen
Seltener Prototyp eines Traktorsitzhockers von Mogens Lassen aus schwarz lackiertem Metall, hergestellt in Dänemark in den 1930er Jahren. Der Hocker ist ein Prototyp des Traktorsitzh...
Kategorie

Vintage, 1930er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Hocker

Materialien

Metall

Seltener Satz von vier Kaare Klint Sesseln aus Mahagoni und Niggerleder, 1920er Jahre
Von Kaare Klint, Rud Rasmussen
Ein seltenes und sehr begehrtes Set von vier Kaare Klint Sesseln, gefertigt aus massivem Mahagoni und gepolstert mit Leder aus Niger. Bei diesen Stühlen handelt es sich um eine einzi...
Kategorie

Vintage, 1920er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle

Materialien

Leder, Mahagoni

Dänischer Künstlerhocker aus Mahagoni im neoklassizistischen Stil, Dänemark um 1890
Ein wunderschön gearbeiteter dänischer Künstlerhocker aus den 1890er Jahren aus massivem Mahagoni in einem eleganten neoklassischen Stil. Die fein gedrechselten Beine und das wohlpro...
Kategorie

Antik, 1890er, Dänisch, Neoklassisch, Hocker

Materialien

Stoff, Mahagoni

Arts and Crafts-Hocker des frühen 20. Jahrhunderts eines dänischen Künstlers, Dänemark
Eine seltene und charmante Holzbank aus dem frühen 20. Jahrhundert, die im Geiste der dänischen Skønvirke-Bewegung - dem skandinavischen Gegenstück zum Jugendstil - gefertigt wurde. ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Dänisch, Arts and Crafts, Hocker

Materialien

Holz, Farbe

Martin Nyrop-Hocker des frühen 20. Jahrhunderts, für das Kopenhagener Rathaus, um 1905
Von Martin Nyrop, Rud Rasmussen
Dieser schön gearbeitete Hocker wurde vom dänischen Architekten Martin Nyrop (1849-1921) um 1905 für das Kopenhagener Rathaus entworfen. Das aus massivem Kiefernholz gefertigte Möbel...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Dänisch, Arts and Crafts, Hocker

Materialien

Kiefernholz

Satz von vier Kerzenhaltern aus Zinn von Astrid Fog für Just Andersen, Dänemark 1960er Jahre.
Von Astrid Fog, Just Andersen
Dieses seltene Set aus vier Zinnleuchtern wurde in den 1960er Jahren von der dänischen Designerin Astrid Fog für Just Andersen entworfen. Die Kerzenständer haben eine unverwechselbar...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Kerzenständer

Materialien

Hartzinn

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vier Barhocker mit blauen Ledersitzen von Piet Hein für Fritz Hansen
Von Fritz Hansen, Piet Hein
Satz von 4 Barhockern, entworfen von Piet Hein für Fritz Hansen, Dänemark, 1960er Jahre. Die Sitze wurden in jüngster Vergangenheit mit hochwertigem türkisblauem Leder neu gepolstert...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Hocker

Materialien

Aluminium, Chrom

Barhocker von Piet Hein für Fritz Hansen
Von Fritz Hansen, Piet Hein
Ein skandinavisch-moderner Barhocker mit satinierten, verchromten Stahlstangen - leicht gewölbt, um eine Fußstütze zu tragen - und gepolstertem Sitz aus dunkelblauem Leder. Entworfen...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Hocker

Materialien

Chrom

Piet Hein für Fritz Hansen Barhocker mit rotbrauner Polsterung
Von Fritz Hansen, Piet Hein
Piet Hein für Fritz Hansen, Barhocker, Metall, Kunstleder, Dänemark, 1970er Jahre   Dieser von Piet Hein für Fritz Hansen entworfene Barhocker ist mit seiner Bescheidenheit und Schli...
Kategorie

Vintage, 1970er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Hocker

Materialien

Metall

Piet Hein Barhocker
Von Fritz Hansen, Piet Hein
Piet Hein Barhocker neu gepolstert mit hellbraunem Anilinleder. Piet Hein Basis Hergestellt von Fritz Hansen.
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Hocker

Materialien

Leder

Piet Hein Barhocker
1.269 $ / Objekt
Satz von 3 Barhockern von Piet Hein
Von Piet Hein
3 Barhocker in original patiniertem schwarzem Leder auf Stahlgestell. Piet Hein / Fritz Hansen.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Hocker

Materialien

Stahl

Set aus zwei Barhockern von Piet Hein für Fritz Hansen, Dänemark, 1960er Jahre
Von Fritz Hansen, Piet Hein
Schöner Satz von zwei Barhockern von Piet Hein für Fritz Hansen, Dänemark, 1960er Jahre. Die Hocker haben ein verchromtes Gestell und einen Sockel aus gebürstetem Aluminium mit origi...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Hocker

Materialien

Aluminium

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen