Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

"Swans Curule" Hocker, Stahl & vergoldete Bronze, Maison Charles, Frankreich, um 1970

4.009 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Attraktive zwei X-förmige Stahlbeine, die oben mit Schwanenköpfen aus Ormolu und an den Enden mit imitierten Schwanenfüßen verziert sind. Originaler weißer Ledersitz. Unterschrieben. Gesamtbreite: 56 cm (22 Zoll) Tiefe: 40 cm (15,75 Zoll) Gesamthöhe: 50 cm (19,7 Zoll) Sitzhöhe: 35 cm (13,8 Zoll) Geschichte : Maison Charles 1908 übernahm Ernest Charles die Firma Maison Ullmann, die damals in der 103 rue de Turenne in Paris ansässig war, und spezialisierte sich auf die Reproduktion alter Beleuchtungskörper, wodurch er sich einen Namen in der Branche der Bronzegießer machte. Im Jahr 1920 übernahm sein ältester Sohn Emile-Albert Charles das Geschäft und schloss sich 1932 mit seinem Bruder Pierre zusammen. 1932 hieß das Haus CHARLES Frères. Im Jahr 1959 gesellten sich zu Emile-Albert Charles seine 2 Söhne: Jean, Major der Schule BOULLE in der Abteilung Innenarchitektur und Holzskulptur, und Jacques, Absolvent der Angewandten Kunst in Innenarchitektur. 1960 schufen Emile-Albert Charles und seine beiden Söhne Jean und Jacques den "Charles-Stil", der Klassizismus, Strenge und Zeitgeschehen miteinander verbindet und im Bereich der Beleuchtung und Dekoration innovativ ist. 1960 schuf Maison CHARLES die berühmten Lampen "Ananas", "Epi de maïs", "Pomme de pin", "Lotus", "Vase Médicis" usw., 1965 dann die INOX- und Lack-Linie, deren Orgelpfeifenlampen einen großen Erfolg hatten und zu einer ästhetischen Referenz dieser Zeit wurden. Jean, Jacques und Emile Charles starben 1970. 1971 übernahm Chrystiane Charles, Ehefrau von Jean und Goldmedaillengewinnerin im Bereich Bildhauerei, die künstlerische Leitung von Maison CHARLES. 1972 bietet sie eine Kollektion von signierten und nummerierten Skulpturenlampen an, die einen zeitgenössischen Ausdruck haben und von der Natur inspiriert sind: "Amaryllis", "Alizée", "Orchidée", "Tulipes"... Maison CHARLES wurde auf dem Salon International du Luminaire in Paris für Kreationen von Chrystiane Charles mit der Goldenen Lampe ausgezeichnet: 1978 für die Leuchte Feuille d'eau und 1981 für die Leuchte Orchidée. Laurent Charles, Architekt D.P.L.G. und Sohn von Chrystiane und Jean, trat 1982 in das Unternehmen ein und schuf eine neue Reihe von zeitgenössisch-klassischen Beleuchtungskörpern, hochwertige architektonische Beleuchtungen, die aus der geometrischen und grafischen Erforschung des Lichts entstanden sind, wie z.B.: "Athos", "Archeo", "Tenere", "Quasar", "Linea"... Maison CHARLES nimmt an zahlreichen Wettbewerben und Messen teil und erhält regelmäßig Auszeichnungen und Anerkennungen. 1988 verlässt CHARLES, Bronze d'Art seine Räumlichkeiten in Montreuil und kehrt nach Paris zurück. 1989 erweitert es seine Aktivitäten auf Luxushotels und Großküchen. 1997 erhielt Chrystiane Charles vom Minister für kleine und mittlere Unternehmen, Jean-Pierre RAFFARIN, die Insignien des nationalen Verdienstordens. Maison CHARLES öffnet seit langem seine Türen für Kreative: Arman, Christian Duc, Sylvain Dubuisson, Yves Sabourin, Yamo und Anne Léauté haben ihre Kreationen für CHARLES entwickelt. Im Jahr 2001 wurde Maison Charles von Michael Wagner übernommen und nach Saint-Denis in die ehemaligen Christofle-Werkstätten verlegt.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gartentisch aus lackiertem Eisen, im Stil von Mathieu Matégot, Frankreich um 1950
Von Mathieu Matégot
Kleiner runder Gartentisch aus lackiertem Schmiedeeisen mit perforierter Blechplatte mit geometrischen Motiven. Der Rand ist wie beim Modell "Cap d'Ail" von M.Mategot verziert. Biog...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Schmiedeeisen, Blech

Kleiner Beistelltisch, von Jacques Adnet, Paris, Frankreich, um 1950
Von Jacques Adnet
Kleiner Beistelltisch (Telefon) von Jacques Adnet (1900-1984) mit Metallgestell, vollständig mit schwarzem Sattelleder bezogen, mit zwei übereinanderliegenden Platten. Die Ecken der ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beiste...

Materialien

Metall, Messing

Guéridon aus dem 20. Jahrhundert von Maison Jansen
Von Maison Jansen
Ein Guéridon von Maison Jansen, hergestellt für das Hotel George V in Paris. Dreibeiniger Sockel mit Doppelsäulen aus massivem Edelstahl und vergoldetem Messing; Abdeckplatte aus Tr...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Guéridons

Materialien

Travertin, Messing, Edelstahl

Couchtisch aus vergoldetem Eisen, Edition Maison Ramsay, Paris, Frankreich, um 1960
Von Maison Ramsay
Couchtisch aus geschmiedetem Eisen, gehämmert und dann mit Blatt vergoldet. Patina des Gebrauchs. Die Platte ist eine dicke, gewinkelte Glasplatte. Original mit ein paar Kratzern.
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch-...

Materialien

Gold, Schmiedeeisen

Ein Paar geschwungene Hocker aus Bergahorn im Stil von P. Chareau, Frankreich um 1990
Von Pierre Chareau
Ein Paar geschwungene Hocker aus lackiertem Ahornholz. Biografie Pierre Chareau (1883 Frankreich - 1950 Vereinigte Staaten) Pierre Chareau ist einer der ersten modernen Innenarchite...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art déco, Hocker

Materialien

Bergahornholz

Square table in polished brass and chromed steel, Romeo Rega, Italy, circa 1970
Von Metalarte, Romeo Rega
Elegant brass and chrome high table with recessed glass top. Manufactured by Metalarte in Italy in the 1970s. Biography Romeo REGA (1904 – 1968) (Design Market) From the start of ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Messing, Stahl, Chrom

Das könnte Ihnen auch gefallen

Maison Jansen, Curulle Hocker aus Stahl und Messing, um 1950/1960
Von Maison Jansen
Maison Jansen, Curulle-Hocker aus Stahl und Messing um 1950/1960 höchste Qualität.
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Hocker

Materialien

Messing, Stahl

Jansen Vernickelter Swan Hocker
Von Maison Jansen
Dieser Hocker aus vernickeltem Eisen und Bronze mit Polsterung aus Haar auf Leder ist häufiger mit einem lackierten Gestell und Bronzeakzenten zu sehen.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Messing, Stahl, Nickel

Curule Hocker aus Metall und Messing, im Stil von Maison Jansen, um 1950/1960
Von Maison Jansen
Curule Metallhocker, im Stil von Maison Jansen, um 1950/1960
Kategorie

Vintage, 1950er, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beistellstühle

Materialien

Metall

Versilberter Curule-Hocker aus Stahl im neoklassischen Stil mit Schwanenköpfen und Kunstlederbezug
Von Maison Jansen
Dieser sehr schöne und dekorative Curulle-Hocker im neoklassizistischen Stil ist aus versilbertem Stahl mit Schwanenköpfen gefertigt. Versilberung fehlt an einigen Stellen. Die Sitzf...
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Neoklassisch, Hocker

Materialien

Stahl

Antiker Swan Hocker aus Stahl und Bronze
Antiker Schwanenhocker aus Bronze und Stahl. Dieses französische Stück ist aus handgehämmertem Stahl mit Bronzebeinen und Schwanenhälsen aus Bronze gefertigt. Wir lieben die elegante...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Hocker

Materialien

Bronze, Stahl

Fantastischer klappbarer Fußhocker aus Messing, Stahl und Leder, Maison Jansen zugeschrieben
Von Maison Jansen
Dies ist ein fantastischer und kultiger Maison Jansen Campaigner oder Fußhocker im Regency-Stil. Der Hocker ist in gutem gebrauchten Vintage-Zustand. Der Ledersitz ist faltbar und da...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Regency Revival, Fußhocker

Materialien

Messing, Stahl