Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

6 seltene Lounge-Versionen von Arne Jacobsen Oxford-Stühlen aus leuchtend rotem Ferrari-Samt

7.635,45 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein Satz von 6 seltenen Hochlehner Lounge Version Arne Jacobsen, für Fritz Hansen Oxford Stühle in lebendigen Ferrari rot gefärbten Samt mit drehbaren Chromfüßen. (Bitte beachten Sie, dass, während dies ist preislich als ein Satz von sechs würde ich glücklich sein, diese Stühle in Sätzen von 2 zu verkaufen, wenn erforderlich, kontaktieren Sie mich bitte für Details). Der Oxford-Stuhl wurde ursprünglich 1963 für die Professoren des St. Catherine's College an der Universität Oxford, England, entworfen und 1964 ausgeliefert. Die ersten Serienmodelle wurden 1965 in den Fritz Hansen-Katalog aufgenommen. Anfang der 1960er Jahre wurde Jacobsen vom College beauftragt, einen eleganten Stuhl mit hoher Rückenlehne für das Refektorium zu entwerfen. Der Stuhl wurde "Professorenstuhl" genannt, weil er am hohen Tisch im Speisesaal, der den Fellows des Colleges vorbehalten war, verwendet wurde. Die hohe Rückenlehne vermittelt ein Gefühl von Autorität - fast wie eine moderne Neuinterpretation traditioneller Stühle mit hoher Rückenlehne, die in formellen Einrichtungen verwendet werden, und erhob die Fellows über die anderen Mitarbeiter und Schüler, die an Tischen mit Bänken saßen. Der Entwurf verwendet eine handgefertigte Sitzfläche und Rückenlehne aus einer einzigen Sperrholzschale, die so geformt ist, dass sie der Krümmung des menschlichen Rückens entspricht. Die Höhe des Stuhls sollte das akademische Prestige der Einrichtung widerspiegeln und gleichzeitig praktischen Komfort für die Fakultätsmitglieder beim Essen, aber auch bei Sitzungen und Diskussionen bieten. Jacobsen passte vielleicht nicht unbedingt in ein so spießiges englisches Etablissement, aber sein Ruf als einer der führenden dänischen Architekten und Designer der Moderne war in den frühen 1960er Jahren bereits gefestigt. Durch seine bewährte Fähigkeit, Architektur und Möbeldesign zu einem kohärenten Ganzen zu integrieren, wurde das St. Catherine's College auf ihn aufmerksam, das auf der Suche nach einer moderneren und anspruchsvolleren Ästhetik war. Das daraus resultierende Design war ein großer Erfolg und wurde zu einem Musterbeispiel für Raffinesse und funktionale Eleganz. Es verkörperte Jacobsens Überzeugung, dass sich Möbel nahtlos in ihre Umgebung einfügen sollten, anstatt als bloße Dekoration für sich zu stehen. Die Entwicklung des Designs Die ursprüngliche Version des Oxford Chair hatte und hat immer noch eine fast monolithische Präsenz. Er überragte alle anderen Stühle seiner Generation, war gepolstert und stand auf einem einfachen Metallgestell, was Jacobsens Vorliebe für klare, schnörkellose Linien unterstrich. Im Laufe der Zeit wurden mehrere Versionen des Stuhls entwickelt, darunter Varianten mit mittlerer und niedriger Rückenlehne, so dass er auch außerhalb des akademischen Umfelds eingesetzt werden kann. Trotz seiner formalen Herkunft eignet sich der Stuhl aufgrund seiner ergonomischen Überlegungen für Büro- und Konferenzumgebungen, passt aber auch in ein häusliches Umfeld. Die sanft geschwungene Rückenlehne stützt ohne unnötige Verzierungen, ganz im Sinne von Jacobsens Fokus auf Funktion statt Form. Heute ist der Oxford Chair ein fester Bestandteil in modernen Büros, Sitzungssälen und Wohnungen und beweist seine Anpassungsfähigkeit über den ursprünglichen Rahmen hinaus. Hier haben wir die letzte und seltenste Iteration des Stuhls in einen Loungesessel mit hoher Rückenlehne und tieferem Sitz. Diese Version wurde an das Originaldesign angepasst und speziell für prestigeträchtige Empfangs- oder Lounge-Bereiche wie Flughafen-Lounges der 1. Klasse und die Executive Presentation Suites der führenden Automobilhersteller konzipiert. Als solches wurde es immer nur in streng limitierten Stückzahlen produziert und nur auf Bestellung gefertigt, anstatt über den Fritz Hansen Hauptkatalog erhältlich zu sein. Diese Stühle stammen aus dem Jahr 2005 und befinden sich in einem sehr guten, gebrauchten Zustand mit nur geringen Gebrauchsspuren und einigen kleinen Dellen in der Samtpolsterung, wie erwartet. Es gibt keine, Löcher Risse oder Risse in der Polsterung und die Chromrahmen sind in sehr gutem Zustand ohne Rost. Jeder Stuhl ist außerdem mit dem Original-Label des Herstellers Fritz Hansen versehen, das unter dem Sitz angebracht ist, wie auf den Fotos zu sehen ist. Produktion und die Rolle von Fritz Hansen Jacobsen unterhielt eine langjährige Beziehung zu dem dänischen Hersteller Fritz Hansen, der mit seinem Fachwissen über Produktionstechniken dazu beitrug, viele seiner Entwürfe zu verwirklichen. Das Unternehmen war ein wesentlicher Bestandteil der dänischen Modernisierungsbewegung und arbeitete mit anderen wichtigen Designern wie Hans J. Wegner und Børge Mogensen zusammen. Ihre Collaboration mit Jacobsen war besonders wichtig, da sie seine oft ehrgeizigen Designkonzepte in kommerziell nutzbare Stücke umsetzten. Bei der Produktion des Oxford Chair beispielsweise wurde sichergestellt, dass die handwerkliche und materielle Qualität der anspruchsvollen Vision Jacobsens beibehalten wurde. Fritz Hansen hat den Stuhl auch weiter verfeinert und bietet ihn in verschiedenen Ausführungen an, u. a. mit Stoff- und Lederbezügen und mit drehbarem oder festem Untergestell. Dank dieser Anpassungsfähigkeit bleibt der Stuhl in der sich ständig verändernden Landschaft der Innenarchitektur relevant. Arne Jacobsen Der 1902 in Kopenhagen geborene Arne Jacobsen absolvierte eine Ausbildung zum Architekten an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste. Seine frühe Arbeit war von der funktionalistischen Bewegung beeinflusst, und er erlangte internationale Anerkennung mit Projekten wie dem Bellavista-Wohnkomplex in Klampenborg und später dem SAS Royal Hotel in Kopenhagen, die einige seiner ikonischsten Möbelentwürfe enthielten. Jacobsens Ansatz beruhte auf der Überzeugung, dass Architektur und Design nahtlos integriert werden sollten. Seine Möbelentwürfe waren nie isoliert gedacht, sondern vielmehr Teil einer umfassenderen Vision für Innenräume. Seine Fähigkeit, Funktionalität und ästhetische Klarheit in Einklang zu bringen, machte ihn zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten im Design des 20. Der Oxford Chair ist ein Zeugnis für Jacobsens Fähigkeit, Möbel zu entwerfen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch praktisch orientiert sind. Es fügt sich nahtlos in sein Gesamtwerk ein und überbrückt die Kluft zwischen Architektur und Möbeldesign mit der gleichen Strenge und Liebe zum Detail. Er mag nicht so skulptural sein wie die Stühle Egg oder Swan, aber er ist nicht weniger bedeutend. Obwohl der Stuhl ursprünglich für einen ganz bestimmten Kontext entworfen wurde, zeugt sein Fortbestehen in modernen Innenräumen von Jacobsens breiterer Designphilosophie: Einfachheit, Funktionalität und Respekt für Materialien. Es handelt sich nicht um ein Stück, das wie der Egg Chair Aufmerksamkeit erregt, sondern um eines, das in aller Stille seine Präsenz behauptet - ein beständiges Markenzeichen für effektives Design. Bitte beachten Sie, dass dieses Set zwar als Sechser-Set angeboten wird, ich diese Stühle aber bei Bedarf auch gerne in 2er-Sets verkaufe - bitte kontaktieren Sie mich für Details. Abmessungen H112 X B60 X T70cm Sitzhöhe: schräg von vorne nach hinten 42 - 32 cm mit einer mittleren Höhe von 38 cm. Armhöhe: schräg von vorne nach hinten 62 - 52 cm mit einer mittleren Höhe von 58 cm.
  • Schöpfer*in:
    Fritz Hansen (Hersteller*in),Arne Jacobsen (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 112 cm (44,1 in)Breite: 60 cm (23,63 in)Tiefe: 70 cm (27,56 in)Sitzhöhe: 38 cm (14,97 in)
  • Verkauft als:
    Set von 6
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    2000s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Highclere, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: AJO61stDibs: LU4278243863302

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
4 Poul Kjaerholm PK9 E. Kold Christensen Stühle mit Sitzhöhenverlängerungen
Von E. Kold Christensen, Poul Kjærholm
Ein Satz von 4 dänischen Mid-Century-Vintage-Stühlen aus Leder und Stahl PK9, entworfen von Poul Kjaerholm für E. Kold Christensen mit zusätzlichen maßgeschneiderten, später entworfe...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Stahl

Loungesessel FK 6727-3G von Preben Fabricius und Jorgen Kastlhom für Walter Knoll
Von Walter Knoll, Jørgen Kastholm & Preben Fabricius
Ein außergewöhnlicher Satz von 8 dänischen Mid Century Preben Fabricius und Jørgen Kastlhom FK Lounge Chairs, Modell FK 6727-3G für Walter Knoll, in einem hellen biskuitfarbenen Lede...
Kategorie

Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel

Materialien

Aluminium

6 Sigvard Bernadotte H-Linien-Stühle aus gebürstetem Stahl, Nussbaum und Leder
Von France & Søn, Sigvard Bernadotte
Ein seltener vollständiger Satz von 6 dänische Sessel Sigvard Bernadotte H-line in dunkel burgunderrotem Leder mit Rahmen aus gebürstetem Stahl und Armlehnen aus massivem Nussbaumho...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmers...

Materialien

Stahl

10 Preben Fabricius und Jorgen Kastlhom FK 6728 Ledersessel mit hoher Rückenlehne
Von Walter Knoll, Jørgen Kastholm & Preben Fabricius
Eine außergewöhnliche limitierte Auflage von 10 dänischen Mid Century Preben Fabricius und Jørgen Kastlhom FK Sesseln mit hoher Rückenlehne, Modell FK 6728-4G für Walter Knoll, in ei...
Kategorie

1990er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmerstühle

Materialien

Aluminium

10 Preben Fabricius und Jorgen Kastlhom FK-Sessel mit einem Tisch von Matteo Grassi
Von Jørgen Kastholm & Preben Fabricius, Walter Knoll
Ein außergewöhnliches Set von 10 Sesseln aus cognacfarbenem Leder FK6728 von Preben Fabricius und Jørgen Kastholm in limitierter Auflage, die mit einem großen und beeindruckenden Ess...
Kategorie

1990er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmer-Sets

Materialien

Aluminium, Stahl

4 alte Eero Saarininen Knoll Inc. Executive Sessel mit Gestell aus Eiche
Von Eero Saarinen, Knoll
Ein klassisches Set von 4 Vintage-Sesseln von Eero Saarininen Knoll Inc. mit blauem Originalstoff von Knoll und einem Gestell aus Eichenholz. Der Eero Saarinen Executive Sessel war ...
Kategorie

1990er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmerstühle

Materialien

Wolle, Eichenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

8 Max Pearson für Knoll Moderne Dreh-Esszimmerstühle mit roter Tulpe, Mid-Century Modern
Von Max Pearson, Knoll
8 Max Pearson für Knoll International, rote, mit Wolle gepolsterte, rollende Drehstühle, ca. 1960er Jahre. Hervorragend geeignet für Konferenztische oder als Esstisch. Tulpenförmige,...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Stahl

Eero Saarinen Armlose Chefsessel von Knoll aus rotem Mohair Donghia
Von Eero Saarinen
Der armlose Chefsessel von Eero Saarinen, einer der großartigsten Stühle, die je entworfen wurden, verleiht jedem Zuhause eine zeitlose Eleganz. Dieses kultige Stück ist nicht nur be...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszi...

Materialien

Metall

2010er Knoll Saarinen Chefsessel aus rotem Stoff mit Stahlroten röhrenförmigen Stahlbeinen
Von Eero Saarinen, Knoll
Dies ist ein Saarinen Chefsessel, Modell 71A, entworfen 1948 von Eero Saarinen und hergestellt von Knoll. Dieses besondere Exemplar wurde in den 2010er Jahren hergestellt. Das Design...
Kategorie

2010er, amerikanisch, Moderne, Esszimmerstühle

Materialien

Stahl

2008 Arne Jacobsen für Fritz Hansen Swan Lounge Chair in rotem Stoff 3x erhältlich
Von Fritz Hansen, Arne Jacobsen
Es handelt sich um Schwanenstühle, Modell 3320, die ursprünglich 1958 von Arne Jacobsen für Fritz Hansen entworfen wurden. Diese Exemplare wurden 2008 von Fritz Hansen in Dänemark he...
Kategorie

Anfang der 2000er, Dänisch, Moderne, Loungesessel

Materialien

Aluminium

Herman Miller Rotschalenstuhl aus geformtem Glasfasergewebe - 12er-Set
Von Herman Miller
Ein unglaublicher Satz von 12 MCM-Drehstühlen im Vintage-Stil. Hergestellt von der Ikone Herman Miller und mit einem Etikett auf der Unterseite versehen. Der begehrte Aluminium-Drehs...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne, Stühle

Materialien

Aluminium

2001 Arne Jacobsen für Fritz Hansen Swan Lounge Chair aus rotem Bouclé
Von Fritz Hansen, Arne Jacobsen
Dies ist ein Schwanenstuhl, Modell 3320, entworfen von Arne Jacobsen für Fritz Hansen im Jahr 1958. Der Entwurf verfügt über ein 4-Stern-Gestell aus Aluminium und ist mit einem Boucl...
Kategorie

Anfang der 2000er, Dänisch, Moderne, Loungesessel

Materialien

Aluminium