Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Arne Jacobsen Ikonischer Eierstuhl Cognacfarbenes Leder frühe 60er Jahre Original Fritz Hansen

Angaben zum Objekt

Früher Original Egg-Stuhl des dänischen Meisterarchitekten Arne Jacobsen. Das Modell wurde für das Royal Hotel SAS in Kopenhagen entworfen und 1958 fertiggestellt. Viel Patina und Gebrauchsspuren, aber das Leder ist super stark und in sehr gutem Zustand. Das Leder ist gut patiniert und zeigt elegante Spuren der Vergangenheit. Richtig eingesetzt, ist sie ein echter Blickfang in jedem Interieur. _____________________________________________________________ Arne Jacobsen (11 février 1902 - 24 mars 1971, Kopenhagen, Danemark) ist ein dänischer Architekt und Designer. Seine Arbeiten gehören zu den wichtigsten Werken des dänischen Funktionsbaus, der auf Anregung von Le Corbusier oder Walter Gropius eine rationelle und funktionelle Architektur propagierte. Das von Arne Jacobsen entwickelte Design bildet die Grundlage für den organischen skandinavischen Modernismus und sein Einfluss ist auch heute noch spürbar. Wir assoziieren mit dem skandinavischen Design seit jeher einfache, elegante und funktionelle Formen, die mit natürlichen und bequemen Materialien verbunden sind, wie sie Arne Jacobsen selbst entworfen hat. Parcours 1924 absolvierte Arne Jacobsen eine Ausbildung in Maçonnerie am Collège Technique de Copenhague. Später wurde er in den Architekturkurs der Königlich-Dänischen Akademie der Schönen Künste aufgenommen, wo er 1927 sein Diplom erhielt. 1929 gewinnt er zusammen mit seinem Kollegen und Freund Flemming Lassen einen Wettbewerb für das zukünftige Haus mit einem visionären Wohnprojekt, das auf einer Achse liegt, um der Bewegung des Sonnenlichts zu folgen3. Von 1927 bis 1929 arbeitete er für das Architekturbüro von Paul Holsoe, gründete aber 1930 schnell sein eigenes Büro, für das er bis zu seinem Tod arbeitete. Er entwickelt vor allem Architektur-, Dekorations- und Mobiliarprojekte, aber auch Textil- und Céramique-Projekte. Gebäudekomplex Bellavista, Fassade Süd Eine seiner ersten eigenständigen Kreationen ist das Wohnhaus Bellavista in Klampenborg (1930-1934) in der Kopenhagener Banlieue, das zum Renommee von Arne Jacobsen beitrug und seinen Ruf als spanischer Le Corbusier begründete. Einer seiner größten kommerziellen Erfolge im Designbereich ist die Liege Ant (Fourmi), Modell 3100 aus dem Jahr 1952, die ursprünglich für ein pharmazeutisches Labor entworfen wurde. Sie besteht aus einem Dossier und einer ummantelten Sitzfläche sowie einem Gestell aus Edelstahlrohren, die ein besonders großes Objekt ergeben. Arne Jacobsen entwickelt wenig später eine Chaiselongue mit dem Namen Series 75, die 1955 auf den Markt kommt. Ces chaises sont encore pourvues d'une assise en contreplaqué. Verschiedene Varianten bieten eine Verstärkung aus Leder, ein Zubehör oder auch ein Rouletteset6. Die Serie 7 ist eine der meistverkauften dänischen Konzeptionsliegen in der Welt, von der mehr als 5 Millionen Exemplare hergestellt wurden; sie ist auch eine der meistkopierten Liegen. SAS Royal Hotel, Kopenhagen. Eine weitere seiner wichtigsten Arbeiten ist das SAS Royal Hotel in Kopenhagen, das zwischen 1958 und 1960 erbaut wurde, und für das er 1958 drei ebenfalls berühmte Modelle von Küchenutensilien entwarf, darunter Egg, Swan (Cygne) und Gryden fauteuil et canapé (später in The Pot umgetauft). Er verbleibt fünf Jahre im Unternehmen. Auch wenn er gerne mit Holz und synthetischen Stoffen arbeitet, ist sein bevorzugtes Material immer noch das Holz, das er in einfachen und strengen Formen verarbeitet. Die Serie Cylinda-Line aus dem Jahr 1967, bestehend aus zylindrischen Tüchern und Platten, ist im Druck erschienen. Das Design der im Film 2001, l'Odyssée de l'espace (1968) verwendeten Umschläge inspiriert direkt die Kreationen von Jacobsen. Das größte Projekt von Arne Jacobsen im Ausland war das St-Catherine's College in Oxford von 1964 bis 1966 und sein berühmtes Oxford-Sofa. Er hat auch viel in Deutschland gearbeitet und unter anderem das neue Stadthaus von Mayence, den Eingang der Konzerthalle Hannover und den Verwaltungspavillon der Elektrizitätszentrale von Hambourg realisiert. Vor allem in Dänemark hat er eine große Anzahl von Bauwerken geschaffen: Immeubles, Maisons, Théâtres, Schulen, Hotels oder auch Wohnhäuser. Seine Arbeit wurde mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter das Ehrendiplom der Xe-Siècle-Triennale in Mailand 1954 und der International Design Award in Japan 1991. Im Jahr 1956 wurde er Professor an der Königlich-Dänischen Akademie der Bildenden Künste in Kopenhagen. Mehr als 30 Jahre nach seinem Tod ist das dänische Design noch immer von seiner Arbeit geprägt, und Fritz Noob wird nun einige Liegemodelle neu auflegen.
  • Schöpfer*in:
    Arne Jacobsen (Designer*in),Fritz Hansen (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 105 cm (41,34 in)Durchmesser: 87 cm (34,26 in)Sitzhöhe: 36 cm (14,18 in)
  • Stil:
    Skandinavische Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Aluminium,Leder,Patiniert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1960s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    Forest, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8186235337912

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Arne Jacobsen Eierstuhl, 1. Auflage 1958/60, Original-Leder Fritz Hansen
Von Arne Jacobsen
1. Auflage des 1958 fertiggestellten Egg Chair, den Arne Jacobsen für das Royal Hotel SAS in Kopenhagen entworfen hat. Die allerersten Exemplare haben keine Sitzkissen, sondern ein i...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel

Materialien

Leder

Arne Jacobsen Oxford-Leder, neu, datiert März 1967, Fritz Hansen, Dänemark
Von Arne Jacobsen, Fritz Hansen
Original Oxford Stuhl vom März 1967, hergestellt von Fritz Hansen in Dänemark. Der Stuhl wurde für den Sonderauftrag des St. Catherine College in Oxford entworfen. Er besteht aus ein...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Büro- und Schreibtisch...

Materialien

Aluminium

Arne Jacobsen: Ikonische Messingschale für Stelton, Dänemark, 1960er Jahre
Von Stelton, Arne Jacobsen
Original Messingschale des dänischen Meisterarchitekten Arne Jacobsen. Das Modell wurde für Stelton, einen dänischen Hersteller, entworfen. Jede Menge Patina und Gebrauchsspuren, die...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Dekoschalen

Materialien

Messing

Low chair seat h 40cm, im Geschmack von Finn Juhl, Danemark 1940er Teakholz und Messing
Von Finn Juhl, Fritz Hansen
Einrichtungsgegenstände aus Teakholz im Stil von Finn Juhl und Fritz Hansen. Les patins en laitons sont fissurés et il y à diverses traces d'usage mais tout à été vérifié par un ébén...
Kategorie

Vintage, 1940er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel

Materialien

Messing

Bruno Mathsson Eva Stuhl, Karl Mathsson 1941 Schweden modernist original collector
Von Bruno Mathsson, Firma Karl Mathsson
Chaise modèle Eva dans son état d'origine. Elle La stammt aus dem Jahr 1941 und hat ihr gesamtes Leben im Elternhaus einer südländischen Familie verbracht oder sie wurde vom Sonnenli...
Kategorie

Vintage, 1940er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel

Materialien

Birke

Stig Lindberg Einzigartige Vase in schwarzer Glasur Tenmoku, hergestellt von Hand Schweden 60er Jahre
Von Stig Lindberg, Gustavsberg
Braun und schwarz glasierte Vase des schwedischen Meisterkeramikers Stig Lindberg. Von hellbraun an den Rändern bis dunkelschwarz. Es handelt sich um die japanische Tenmoku-Glasur, d...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tonwaren

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Cognacfarbener Ledersessel „Egg“ von Arne Jacobsen für Fritz Hansen, Vintage
Von Fritz Hansen, Arne Jacobsen
Die Umgestaltung eines Mid-Century Modern-Möbels ist wie die Wiederbelebung der Geschichte, und wir gehen diese Reise mit Leidenschaft und Präzision an. Mit mehr als 17 Jahren handwe...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel

Materialien

Aluminium

Cognacfarbener Eierstuhl aus Leder, Mod. 3317 von Arne Jacobsen für Fritz Hansen
Von Fritz Hansen, Arne Jacobsen
Dieser ikonische, drehbare Loungesessel wurde 1958 von Arne Jacobsen für das SAS Royal Copenhagen Hotel in Dänemark entworfen und ist einer der berühmtesten Sessel der Welt, der von ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel

Materialien

Aluminium

Arne Jacobsen für Fritz Hansen: Früher „Egg“-Loungesessel aus schwarzem Leder
Von Fritz Hansen, Arne Jacobsen
Arne Jacobsen für Fritz Hansen, früher "Ei"-Sessel, Modell 3316, Leder, Metall, Dänemark, Entwurf 1958, hergestellt 1966. Dieser Stuhl ist einer der ikonischsten Entwürfe in der Ges...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel

Materialien

Metall

Eierstuhl von Arne Jacobsen für Fritz Hansen
Von Fritz Hansen, Arne Jacobsen
Ein früher "Egg"-Stuhl mit Vintage-Polsterung.
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel

Materialien

Wolle

1990er Jahre Arne Jacobsen für Fritz Hansen Eierstuhl mit Ottomane in neuem cognacfarbenem Leder
Von Fritz Hansen, Arne Jacobsen
Dies ist ein Original Arne Jacobsen für Fritz Hansen Egg Lounge Chair, Modell 3316, mit dazugehöriger Ottomane. Jacobsen entwarf den Stuhl 1958 und perfektionierte die Form durch Exp...
Kategorie

1990er, Dänisch, Moderne, Loungesessel

Materialien

Aluminium

Arne Jacobsen Eierstuhl und Ottomane von Fritz Hansen
Von Arne Jacobsen, Fritz Hansen
Arne Jacobsen Eiersessel und Ottomane von Fritz Hansen, vor ca. 5 Jahren in einem roten Stoff neu bezogen. Der Stuhl ist in sehr gutem Zustand und weist keine wirklichen Gebrauchssp...
Kategorie

Vintage, 1970er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel

Materialien

Aluminium

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen