Objekte ähnlich wie Sehr seltener Diabolo-Stuhl von Ben Swildens für Stabin Bennis, 1960er Jahre
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Sehr seltener Diabolo-Stuhl von Ben Swildens für Stabin Bennis, 1960er Jahre
14.500 €
Angaben zum Objekt
Hochwertiger Loungesessel 'Diabolo' von Ben Swildens, hergestellt von Stabin Bennis in Woerden, Niederlande, in den sechziger Jahren. EXTREM SELTEN!
Zwei übereinander liegende Glasfaserkegel bilden die charakteristische Diabolo-Form dieses Designs. Der obere Kegel ist leicht geneigt, um ein bequemes Sitzen zu ermöglichen. Atemberaubend aus jedem Blickwinkel; sowohl funktional als auch ästhetisch.
Die Entwürfe von Ben Swildens sind sehr selten und wert, gesammelt zu werden, und stoßen bei Designliebhabern immer auf großes Interesse.
Über
Ben Swildens, geboren 1938, ist ein niederländischer Designer, der seine Kindheit damit verbrachte, mit seinem Vater, einem Architekten, von Land zu Land zu reisen. In Marokko, an der amerikanischen Schule in Tanger, lernte er Arabisch und Spanisch und entdeckte das Zeichnen, indem er seinen Vater nachahmte. Nach einem Aufenthalt am Polytechnikum in der Schweiz schrieb sich Ben Swildens an der Ecole Supérieure des Arts Décoratifs in Paris ein, wo er 1961 sein Diplom erhielt. Er begann seine Karriere bei seinen Professoren, den großen kreativen Künstlern der damaligen Zeit, sowie bei privaten Unternehmen. Von 1962 bis 1969 arbeitete er mit dem französischen Glasmeister und Dekorateur Max Ingrand an zahlreichen Projekten zusammen, darunter die Hauptsitze von EDF und Peugeot, der Flughafen von Lima, das Parlamentsgebäude in Beirut und das Museum von Genf. Max Ingrand würde Ben dazu inspirieren, Industriedesign zu studieren. Zusammen mit seinem Schwager Bernard Cohen - dem späteren Gründer der Pariser Boutique Merci - gründete Swildens das Unternehmen Point, das die von ihm entworfenen Möbel produziert und vertreibt. Die beiden Männer waren durch ihre Ehefrauen, die Goutal-Schwestern, die die Marke BonBon geschaffen hatten, miteinander verwandt. Aus dieser glücklichen Verbindung ging 1972 die Marke Bonpoint hervor, für die Swildens die ersten Geschäfte in Frankreich und den Vereinigten Staaten entwarf. Im Jahr 1985 gründete er Ben Swildens Design Architecture, der sich auf individuelle Wohnhäuser konzentrierte. Obwohl er immer noch als Architekt und Designer tätig ist, widmet er sich seit 2010 hauptsächlich der Bildhauerei.
- Schöpfer*in:Ben Swildens (Designer*in)
- Maße:Höhe: 67 cm (26,38 in)Breite: 92 cm (36,23 in)Tiefe: 86 cm (33,86 in)Sitzhöhe: 39 cm (15,36 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1960
- Zustand:Neu gepolstert. Geringfügige Schäden. Er wurde mit Kvadrat-Wolle neu gepolstert und auch der Schaumstoff wurde erneuert. Keine Schäden, keine Flecken, keine Verfärbungen. Die beiden Glasfaserkegel sind unangetastet. Keinerlei strukturelle Probleme. Etikett des Herstellers. Siehe Fotos.
- Anbieterstandort:Amstelveen, NL
- Referenznummer:1stDibs: LU6368238009122
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2017
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Santpoort-Zuid, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKinderstuhl Tomotom von Bernard Holdaway, UK 1966
Der Tomotom-Stuhl, entworfen von Bernard Holdaway für Hull Traders Ltd,
wurde im März 1966 auf der Ideal Home Exhibition vorgestellt und wurde sofort zu einem Pop Art Klassiker!
Sie...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Britisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...
Materialien
Sperrholz
Safari-Stuhl von Tito Agnoli, Italien 1960
Interessanter Sessel aus Bambus (Manou) mit cognacfarbenem Sattelleder. Dieser "Safari"-Stuhl steht nicht oft zum Verkauf und schon gar nicht in diesem atemberaubenden Zustand. Entwo...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...
Materialien
Leder, Bambus
Spanische Stühle von Børge Mogensen für Fredericia, 1970er Jahre
Von Børge Mogensen
Diese Stühle müssen wahrscheinlich nicht vorgestellt werden. Durch ihr Design und ihre Designer sind sie bereits weltberühmt.
Ungepflegte Stühle vom Erstbesitzer (!), der sie in de...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Norwegisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...
Materialien
Leder, Eichenholz
6.450 € / Objekt
Ein Paar SE 18-Stühle von Bataille & Ibens für 't Spectrum, 1971
Von Claire Bataille and Paul Ibens
Seltenes Paar SE18-Stühle der belgischen Designer Claire Bataille und Paul Ibens, hergestellt von 't Spectrum. Dieses Modell wurde nur von 1971 bis 1974 hergestellt. Sehr begrenzt im...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhu...
Materialien
Stahl
Safari-Stuhl aus Segeltuch von Kaare Klint für Rud Rasmussen, Dänemark, Modell KK47000
Von Kaare Klint
Der KK47000 Safari Chair ist ein ikonisches Beispiel für Kaare Klints Design-Ideologie. Klint verwandelte in den 1960er Jahren mühelos einen historischen Archetyp in einen modernen, ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Kampagne, Sessel
Materialien
Leder, Leinwand, Weichholz