Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Sehr seltener Diabolo-Stuhl von Ben Swildens für Stabin Bennis, 1960er Jahre

14.500 €

Angaben zum Objekt

Hochwertiger Loungesessel 'Diabolo' von Ben Swildens, hergestellt von Stabin Bennis in Woerden, Niederlande, in den sechziger Jahren. EXTREM SELTEN! Zwei übereinander liegende Glasfaserkegel bilden die charakteristische Diabolo-Form dieses Designs. Der obere Kegel ist leicht geneigt, um ein bequemes Sitzen zu ermöglichen. Atemberaubend aus jedem Blickwinkel; sowohl funktional als auch ästhetisch. Die Entwürfe von Ben Swildens sind sehr selten und wert, gesammelt zu werden, und stoßen bei Designliebhabern immer auf großes Interesse. Über Ben Swildens, geboren 1938, ist ein niederländischer Designer, der seine Kindheit damit verbrachte, mit seinem Vater, einem Architekten, von Land zu Land zu reisen. In Marokko, an der amerikanischen Schule in Tanger, lernte er Arabisch und Spanisch und entdeckte das Zeichnen, indem er seinen Vater nachahmte. Nach einem Aufenthalt am Polytechnikum in der Schweiz schrieb sich Ben Swildens an der Ecole Supérieure des Arts Décoratifs in Paris ein, wo er 1961 sein Diplom erhielt. Er begann seine Karriere bei seinen Professoren, den großen kreativen Künstlern der damaligen Zeit, sowie bei privaten Unternehmen. Von 1962 bis 1969 arbeitete er mit dem französischen Glasmeister und Dekorateur Max Ingrand an zahlreichen Projekten zusammen, darunter die Hauptsitze von EDF und Peugeot, der Flughafen von Lima, das Parlamentsgebäude in Beirut und das Museum von Genf. Max Ingrand würde Ben dazu inspirieren, Industriedesign zu studieren. Zusammen mit seinem Schwager Bernard Cohen - dem späteren Gründer der Pariser Boutique Merci - gründete Swildens das Unternehmen Point, das die von ihm entworfenen Möbel produziert und vertreibt. Die beiden Männer waren durch ihre Ehefrauen, die Goutal-Schwestern, die die Marke BonBon geschaffen hatten, miteinander verwandt. Aus dieser glücklichen Verbindung ging 1972 die Marke Bonpoint hervor, für die Swildens die ersten Geschäfte in Frankreich und den Vereinigten Staaten entwarf. Im Jahr 1985 gründete er Ben Swildens Design Architecture, der sich auf individuelle Wohnhäuser konzentrierte. Obwohl er immer noch als Architekt und Designer tätig ist, widmet er sich seit 2010 hauptsächlich der Bildhauerei.
  • Schöpfer*in:
    Ben Swildens (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 67 cm (26,38 in)Breite: 92 cm (36,23 in)Tiefe: 86 cm (33,86 in)Sitzhöhe: 39 cm (15,36 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1960
  • Zustand:
    Neu gepolstert. Geringfügige Schäden. Er wurde mit Kvadrat-Wolle neu gepolstert und auch der Schaumstoff wurde erneuert. Keine Schäden, keine Flecken, keine Verfärbungen. Die beiden Glasfaserkegel sind unangetastet. Keinerlei strukturelle Probleme. Etikett des Herstellers. Siehe Fotos.
  • Anbieterstandort:
    Amstelveen, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6368238009122

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kinderstuhl Tomotom von Bernard Holdaway, UK 1966
Der Tomotom-Stuhl, entworfen von Bernard Holdaway für Hull Traders Ltd, wurde im März 1966 auf der Ideal Home Exhibition vorgestellt und wurde sofort zu einem Pop Art Klassiker! Sie...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Britisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...

Materialien

Sperrholz

Safari-Stuhl von Tito Agnoli, Italien 1960
Interessanter Sessel aus Bambus (Manou) mit cognacfarbenem Sattelleder. Dieser "Safari"-Stuhl steht nicht oft zum Verkauf und schon gar nicht in diesem atemberaubenden Zustand. Entwo...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Leder, Bambus

Spanische Stühle von Børge Mogensen für Fredericia, 1970er Jahre
Von Børge Mogensen
Diese Stühle müssen wahrscheinlich nicht vorgestellt werden. Durch ihr Design und ihre Designer sind sie bereits weltberühmt. Ungepflegte Stühle vom Erstbesitzer (!), der sie in de...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Norwegisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Leder, Eichenholz

Ein Paar SE 18-Stühle von Bataille & Ibens für 't Spectrum, 1971
Von Claire Bataille and Paul Ibens
Seltenes Paar SE18-Stühle der belgischen Designer Claire Bataille und Paul Ibens, hergestellt von 't Spectrum. Dieses Modell wurde nur von 1971 bis 1974 hergestellt. Sehr begrenzt im...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhu...

Materialien

Stahl

Safari-Stuhl aus Segeltuch von Kaare Klint für Rud Rasmussen, Dänemark, Modell KK47000
Von Kaare Klint
Der KK47000 Safari Chair ist ein ikonisches Beispiel für Kaare Klints Design-Ideologie. Klint verwandelte in den 1960er Jahren mühelos einen historischen Archetyp in einen modernen, ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Kampagne, Sessel

Materialien

Leder, Leinwand, Weichholz

Kieferhocker aus der Mitte des Jahrhunderts von Olof Ottelin
Von Olof Ottelin
Interessanter Hocker aus Kiefernholz des finnischen Designers Olof Ottelin (1917-1971), 1960. Olof Ottelin absolvierte im Schatten des Zweiten Weltkriegs eine Ausbildung zum Möbelde...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Hocker

Materialien

Kiefernholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dänischer Ballonstuhl aus der Mitte des Jahrhunderts von Hans Olsen für Lea Design, 1960er Jahre
Von Hans Olsen
Der stilvolle Balloon Lounge Chair ist das Werk des hochgelobten dänischen Architekten Hans Olsen. Das Design ist rau, spielerisch und einladend, es spricht die Sinne an mit exquisit...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Stahl

Milo Baughman Stil Runder Chaiselongue-Sessel, Mid-Century Modern
Von Milo Baughman
Großer runder Chaiselongue-Sessel im Milo-Baughman-Stil. Dieses Stück muss neu gepolstert werden, aber das ist es, wonach ihr Designer sowieso sucht - richtig?
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Chais...

Materialien

Polster

Moderner skulpturaler Fass-Loungesessel aus der Mitte des Jahrhunderts von Lawrence Peabody, ca. 1960er Jahre
Von Lawrence Peabody
Ein ikonisches Design von Lawrence Peabody. Der Stuhl ist aus rosafarbenem Vinyl mit kontrastierenden schwarzen Kordeln und Rückenknöpfen. Wenn die Polsterung nicht Ihrem Geschmack e...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loung...

Materialien

Naugahyde

1960er Miroslav Navratil Muschel-Loungesessel aus Glasfaser, Tschechoslowakei
Von Miroslav Navratil
- Neu gepolstert - Die Holzteile wurden aufgearbeitet und in mattschwarzer Farbe gebeizt.
Kategorie

Vintage, 1960er, Tschechisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Lounge...

Materialien

Stoff, Holz, Glasfaser

Stuhl entworfen von Giovanni „Nino“ Zoncada, Italien, 1960er Jahre
Von Cassina, Nino Zoncada
Stuhlentwurf von Giovanni "Nino" Zoncada, Italien, 1960er Jahre. Der Entwurf stammt aus dem Jahr 1965 und war eigentlich eine Auftragsarbeit für den Ozeandampfer Stella-Maris-II. Zon...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel

Materialien

Stoff, Nussbaumholz

Stuhl „Kosmos“ – entworfen von Augusto Bozzi für Saporiti, Italien, 1954
Von Saporiti, Augusto Bozzi
Der Stuhl "Kosmos", 1954 von Augusto Bozzi für Saporiti, Italien, entworfen, verkörpert mit seinen geometrischen Linien und seinem anmutigen Gestell zeitlose Raffinesse. Mit seinem u...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel

Materialien

Messing