Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Super seltene „Mecurio“-Stühle des französischen Künstlers Claude Courtecuisse, Steiner, 1967

Angaben zum Objekt

Wir sind stolz darauf, ein hervorragendes Paar der äußerst seltenen "Mercurio"-Sessel des französischen Künstlers, Designers und Bildhauers Claude Courtecuisse anbieten zu können. Beide Zeichen sind unterzeichnet mit die Stempelmarke "Cataneo" auf der Unterseite jedes Sockels, siehe Abbildung 3. Die Stühle bestehen aus weißem Methacrylat-Acryl und wurden von der italienischen Kunsthandwerkerwerkstatt Cataneo' für die französische Firma Steiner im Jahr 1967. Die Italiener waren zu dieser Zeit Meister im Umgang mit dem damals sehr neuen und teuren Methacrylat-Acrylat, das die Herstellung von ausdrucksstarken Freiformen ermöglichte. Die "Mecurio"-Stühle wurden 1969 auf der prestigeträchtigen Ausstellung "Espaces Et Lumieres -,salon des artistes decoratifs" in Paris ausgestellt. Eine einzigartige Version des Mercurio"-Stuhls aus transparentem Methacrylat mit einer Serigrafie von Terence Stamp mit dem Titel Teorema" (nach dem Standbild aus dem berühmten Film von Pier Paolo Passolini) wurde in der Ausstellung Les Annees pop" im Centre Pompidou in Paris ausgestellt. Courtecuisse war ein französischer Designer, Bildhauer und Künstler. Die Werke von Courtecuisse befinden sich in den Sammlungen des "Centre Pomipidou" und des "Musee des arts decoratifs" in Paris sowie in der großen Sammlung des "FRAC" in Calais. . Courtecuisse nahm 1967 an den "Salons des arts decorateurs" im Grand Palais in Paris teil, wo Designer beschlossen, sich mit dem Thema "Kunst des Wohnens" mit dem sozialen Umfeld auseinanderzusetzen. Hier stellte Courtecuisse einen großen Stand mit seinen avantgardistischen Kartonmöbeln auf (ein Beispiel davon ist Teil der Sammlung des Centre Pompidou). Im Jahr 2007 hatte Claude Courtecuisse eine Einzelausstellung im Centre Pompidou in Paris. Literatur: Ausstellungskatalog "Espaces Et Lumiere" des "Salon des Arts Decoratifs" Paris 1968. Siehe Abbildung 6 und 7. Steiner et l'aventure du design", Favardin Patrick. Paris. Editions Norma. 2007. Siehe Abbildung 9 und 10 La Maison Francaise", Mai 1970 Interni - RIvista dell arredamento", Juli 1971.
  • Schöpfer*in:
    Claude Courtecuisse (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 61 cm (24,02 in)Breite: 72 cm (28,35 in)Tiefe: 73 cm (28,75 in)Sitzhöhe: 45 cm (17,72 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Space Age (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1967
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Leichte, gleichmäßige Vergilbung des Methacrylats durch UV-Strahlung, altersentsprechend, perfekte Polsterung.
  • Anbieterstandort:
    bergen op zoom, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU93011151812

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltener 5 Sitzelemente + Ecktisch von Otto Zapf, 1967, Deutschland, neuer Stoff!
Von Otto Zapf
Hier haben wir eine sehr seltene Gelegenheit, ein großes Set von fünf Otto Zapf 1967 'sofalette' modulare Sitzelemente und ein sehr seltener 'Sofalette'-Ecktisch aus Fiberglas Neu gepolstert in 100% Baumwolle Canvas von Romo und kommt komplett mit dem Original und in der Regel fehlt lose Kissen. Die hochwertigen dicken Glasfasersockel sind alle in gutem Vintage-Zustand und wurden von der Zapf-Werkstatt um 1970 hergestellt. Das "sofalette"-System ist vollständig modular aufgebaut, indem Sie können die 5 Sitzelemente und den Ecktisch in jede beliebige Konfiguration und Kombination bringen, aber auch zu einem Paar Loungesessel und einem 3-Sitzer-Sofa umbauen Die äußerst elegante und minimalistische skulpturale Form wird durch den neuen Canvas-Stoff, einen skulpturalen Stoff, perfekt ergänzt. Form präsentiert sich Otto Zapf begann seine Karriere als Designer bei der die Ikone der Firma Braun im Jahr 1955, wo er seinen Kollegen Dieter Rams, gründeten sie 1957 ihr eigenes Designbüro, RZ-furniture Vertriebs GmbH', wo sie das Konzept für die Gestaltung modulare Möbel, die beliebig erweitert werden können und die Sie selbst installieren können und die leicht zu transportieren wäre, ein Konzept, das Sie sehen können, nimmt Form an mit der Sofalette-Serie und der späteren Ram-Serie das ikonische Regalsystem Vitsoe 606...
Kategorie

Vintage, 1960er, Deutsch, Space Age, Modulsofas

Materialien

Leinwand, Baumwolle, Glasfaser, Schaumstoff, Holz

Der ikonische, äußerst seltene "Libro"-Stuhl von Gruppo Dam, Busnelli, Originalausgabe 1970
Von Busnelli, Gruppo DAM (Designer Associati Milano), G14
Erstaunlich und super seltene Originalausgabe des ikonischen, radikalen 'libro' Stuhls, der 1970 von der Gruppo DAM (Designer Associati Milano) in Zusammenarbeit mit der avantgardist...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Lounge...

Materialien

Messing, Stahl

Ein seltenes Paar Pieter De Bruyne-Ledersessel, Arflex, Italien, 1960
Von Pieter De Bruyne
Atemberaubendes Paar Loungesessel aus Leder und vernickeltem Stahl, 1960 vom belgischen Architekten und Designvisionär Pieter De Bruyne (1931-1987) für Arflex Italy entworfen und ab ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Loungesessel

Materialien

Stahl

Paar seltene organisch geschwungene Loungesessel aus den 60er Jahren von Airborne France, neu gepolstert
Zwei seltene, organisch geschwungene Sessel von Airborne France aus den 1960er Jahren, vollständig restauriert mit neuem Schaumstoff und De Ploeg 'Monza' Boucle-Polsterung Diese S...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Lounge...

Materialien

Metall

Space Age Mohair Orchidée Lounge Chairs Michel Cadestin, Airborne, Frankreich 1968
Von Michel Cadestin, Airborne International
Luxuriöse, mit Mohair-Samt gepolsterte Orchidée "lady & senior" Sessel von Michel Cadestin für Airborne International, Frankreich, 1968 "Orchidée" war eines der Cadestin-Modelle, d...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Space Age, Loungesessel

Materialien

Mohairwolle, Schaumstoff, Glasfaser

Äußerst seltene Loungesessel entworfen von Mangiarotti für die 'Casa Vitale' 1969
Von Angelo Mangiarotti
Wunderschönes und äußerst seltenes Paar skulpturaler, modularer Loungesessel, die der Architekt, Designer und Bildhauer Angelo Mangiarotti 1969 für die "Casa Vitale" in Mailand, Ital...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Minimalistisch, Modulsofas

Materialien

Stahl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Fabio Loungesessel entworfen von Pascal Mourgue für Steiner, Frankreich
Von Pascal Mourgue, Steiner
Space Age French Modern "Fabio" Lounge Chair Entworfen von Pascal Mourgue für Steiner, Frankreich. Dieser seltene röhrenförmige Loungesessel verfügt über einen Sitz und eine Rückenle...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Space Age, Loungesessel

Materialien

Stahl, Chrom

Paar Pfeilerstühle von Steiner, Frankreich, 1950
Von Steiner
Ein Paar Stühle, entworfen von ARP und hergestellt von Steiner in Frankreich, um 1950. ARP steht für Atelier de Recherches Plastiques (Atelier für plastische Forschung) und besteh...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Loungesessel

Materialien

Metall

Loungesessel von Kwok Hoï Chan für Steiner, Frankreich, 1969
Von Kwok Hoi Chan, Steiner
Schöner Loungesessel, entworfen von Kwok Hoï Chan, hergestellt von Steiner in Frankreich im Jahr 1969. Dieser Stuhl ist neu gepolstert in erstaunlicher Qualität schwarzem Leder. D...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Lounge...

Materialien

Metall, Chrom

Super Rare Liegesessel MS30 Loungesessel & Ottomane von Arnold Madsen, selten
Von Arnold Madsen
Dieser MS-30 Liegesessel mit Ottomane von Arnold Madsen ist ein außergewöhnlich seltenes und ikonisches Beispiel für dänisches Design aus der Mitte des Jahrhunderts. Er steht für sku...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel

Materialien

Teakholz

Stühle von Claude Adrien für M.A.M., Frankreich, 1950er Jahre
Von Edition Meubles Artistiques Modernes, Claude Adrien
Ein seltenes Paar Sessel mit einer Struktur aus Aluminiumrohr und Sitzen aus Lochblechstreifen. Geniales Design von Claude Adrien für Meubles Artsitiques Modernes (M.A.M.) aus den fr...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Aluminium, Blech

Kwok Hoï Chan Kaïdo Stuhl für Steiner, Frankreich, 1968
Von Kwok Hoi Chan, Steiner
Der Lounge-Sessel Kaïdo des in Hongkong geborenen Designers Kwok Hoï Chan ist von einem fiktiven Alphabet inspiriert, das der chinesischen Kalligrafie entlehnt ist. Hoï Chan emigrier...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Loungesessel

Materialien

Mohairwolle

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen