Objekte ähnlich wie Lengyon & Co, olivfarbener Samt-Wandteppich, Cowdray Park, englisch
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Lengyon & Co, olivfarbener Samt-Wandteppich, Cowdray Park, englisch
Angaben zum Objekt
- AUSSERGEWÖHNLICHES, SELTENES STÜCK IN MUSEUMSQUALITÄT, DAS COWDRAY PARK KNOLE SETTEE, INVENTARNUMMER D2029
- Geliefert von Lengyon & Co, dem herausragenden Hersteller, an Viscount Cowdray, Cowdray Park, Sussex. Teil des Mobiliars in der Großen Halle von Cowdray Park, mit einer Messingscheibe mit der Inventarnummer D2029
- Im späten 19. Jahrhundert wurde dieses Sofamodell wiederbelebt, vor allem für große Säle, Schlafzimmer und Galerien in großen Landhäusern, weil es ästhetisch und bequem war und durch die hohen Rückenlehnen Zugluft abhielt.
- Die Original-Ratschen aus Eisen sind noch vorhanden, so dass die Flügel auf verschiedene Höhen abgesenkt werden können.
- Das Brüsseler Wandteppich-Paneel aus dem 17. Jahrhundert ist fein gewebt, mit einer zentralen Kartusche und Blumenranken, und hat seine blaue Färbung beibehalten, was ungewöhnlich ist
- Das Sofa wurde mit einem salbeigrünen Samt neu gepolstert, da der ursprüngliche Bezug abgenutzt war, als ich es erwarb.
- Die Passmenterie wurde passend zu den Farbtönen des Samtes und des Wandteppichs eingefärbt und von Hand gefertigt.
- Er ist extrem bequem, man sinkt in ihn hinein.
- Er ist robust und alltagstauglich, da der Samt 100 Jahre auf dem Buckel hat und der Wandteppich gereinigt, konserviert und stabilisiert wurde
Dies ist eine Interpretation des frühen 20. Jahrhunderts der berüchtigten, üppig gepolsterten Couch mit klappbaren Armlehnen aus dem 17. Jahrhundert, die in Knole Park, Sevenoaks, Kent, dem Stammsitz der Sackvilles, gefunden wurde und von dem bedeutendsten Polsterer des frühen 20. Die ursprüngliche Couch diente sowohl als Bett als auch als Sofa und ist eines der frühesten Beispiele für englische, gepolsterte Sitzmöbel. Dies ist ein besonders schönes Exemplar mit einer außergewöhnlichen Provenienz.
Die gerade, gepolsterte Rückenlehne enthält ein Stück Wandteppich aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, der eine charakteristische Barockkartusche mit einem Füllhorn mit Tulpen, umgeben von einer Fülle von Blumen und Trauben, darstellt. Die verstellbaren, gepolsterten Flügel sind mit Scharnieren aus geriffeltem Eisen mit den Armen verbunden und an der Rückenlehne befestigt. Die Arme werden von gedrechselten Eichenstützen getragen, von denen eine die Inventarnummer D2029 von Cowdray Park auf einer Messingscheibe trägt. Der Sitz mit einem großen losen Kissen. Steht auf originalen Rollen. Englisch, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der ursprüngliche Seidendamast war fadenscheinig und das Sofa wurde mit einem grau/grünen Samt und einer maßgefertigten Passepartoutserie neu gepolstert.
Geschlossene Länge 176 cm. 69 ¼ in, vollständig ausgezogen Länge 254. 100 in., Tiefe 69 cm. 27 in.,
Höhe 111 cm. 43 ½ in. Sitzhöhe 54 cm. 21 ¼ in.
Im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert wurde eine neue Form von Tagesbetten eingeführt, die zu den zeitgenössischen gepolsterten "X"-Stühlen und -Hockern passten. Sie waren durchgehend gepolstert und die Enden wurden an einer gezahnten Stahlklinke heruntergelassen, damit sich der Insasse in voller Länge ausruhen konnte. Sie wurden in der Regel zerstört, wenn die Verkleidungen abgenutzt und die Holzarbeiten von geringem Wert waren. Ein Exemplar befindet sich in Knole Park, siehe oben.
Ähnliche Sofas waren in Frankreich unter Ludwig XIII. weit verbreitet und auf den Stichen von Abraham Bosse von häuslichen Interieurs zu sehen, aber hierzulande waren sie nur am Hof und in den Häusern großer Adliger zu finden. Als der Inhalt der königlichen Paläste nach der Hinrichtung von Karl I. aufgeteilt wurde, wurden auch einige Sofas verkauft.
Francis Lenyon, Lenyon & Co., Lenyon & Morant
Der 1877 in England geborene Lenygon wurde als Kunsttischler ausgebildet und studierte am South Kensington Museum in London. Um 1900 fand er Arbeit bei Art Workshops, Ltd. und bald darauf bei Charles Duveen, dem Sohn von Sir Joseph Duveen. Angestellt bei C.J. Lenygon, der mehrere Jahre für Charles arbeitete, wurde als Kunsttischler für die englische Aristokratie bekannt. Im Jahr 1904 eröffnete er seine eigene Firma Lenygon & Co. und fusionierte 1912 mit Morant & Co. zu Lenygon & Morant, die unter vier aufeinander folgenden britischen Königen königliche Vollmachten besaßen.
1910 reiste Lenygon zum ersten Mal in die Vereinigten Staaten, um die Inneneinrichtung von Whitlaw Reid zu überwachen, und eröffnete bald darauf eine New Yorker Filiale seines Unternehmens. Wie in England waren Lenygons amerikanische Kunden wohlhabend und anspruchsvoll und verließen sich auf Lenygon, wenn es darum ging, authentische und nachgebildete Innenräume im Stil der Zeit einzurichten. In den 1930er Jahren wurde Lenygon von Nelson Rockfeller als wichtiger Berater für den Wiederaufbau von Colonial Williamsburg in Virginia engagiert und wählte die gesamte Einrichtung für den dortigen Gouverneurspalast aus.
Lenygon war weithin für sein Fachwissen über britische Möbel und Inneneinrichtungen des 17. und 18. Jahrhunderts bekannt und hielt zahlreiche Vorträge zu diesem Thema. Er diente als Präsident des American Institute of Decorators und der Art and Antiques Dealers League of America. Er war außerdem Mitglied der Royal Society of Arts und der North British Academy. Lenygon starb 1943 in New York City. Er hinterlässt seine zweite Frau Jeanette Becker Lennygon, die er 1926 heiratete. Jeannette war auch eine angesehene Innenarchitektin, die vor allem für die Neugestaltung mehrerer Räume im Weißen Haus während der Präsidentschaft von John F. Kennedy und für die Neugestaltung des Gracie Mansion für den New Yorker Bürgermeister John Lindsay bekannt wurde. Sie war außerdem Gründungsmitglied des American Institute of Interior Designers. Jeannette starb 1977 in Evanston, Illinois.
Cowdray Park
cowdray". Ich habe gestern den Kaufvertrag abgeschlossen. Preis 340.000 £. Es ist ein großes Wagnis, aber selbst wenn das Öl nicht gedeiht und wir uns nicht stärker engagieren als bisher... kann man uns, denke ich, nicht vorwerfen, dass wir mit dem Kauf des Grundstücks zu voreilig waren
Pearson erwarb die prächtigen Ruinen des großen Tudorhauses sowie dessen viktorianischen Nachfolger, der von den Earls of Egmont erbaut worden war: Pearson hatte die Absicht, es zu ersetzen, indem er auf seine Investition in Öl in Mexiko hinwies: "Ich träume davon, das neue Cowdray Castle zu bauen und es mit den Einnahmen eines Jahres fertigzustellen". Der Krieg und vielleicht klügere Ratschläge setzten sich durch, und die Cowdrays begnügten sich damit, das viktorianische Haus umzubauen.
Cowdray ist ein geschichtsträchtiges "fürstliches Anwesen", wie Pearson selbst sagt. Cowdray stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert und wurde von Sir William Fitzwilliam, einem Günstling König Heinrichs VIII., von Sir David Owen erworben, der 1532 die Genehmigung erhielt, auf dem bis dahin als La Coudreye bekannten Gelände Mauern und Türme mit Zinnen zu versehen. Im Jahr 1542 ging es an Sir Williams Halbbruder Anthony Mary Browne über, dessen erster Sohn 1st Viscount Montague wurde. König Heinrich VIII. besuchte Cowdray mehrmals, ebenso wie Edward VI. im Jahr 1552 (als er sich über das zu üppige Essen beschwert haben soll), während der Besuch von Königin Elisabeth I. auf ihrer königlichen Reise im Jahr 1591 später in einem Ölgemälde von James Pryde festgehalten wurde.
Es ist wohl eines der schönsten Tudor-Häuser Englands und wurde 1793 durch einen Brand verwüstet. Über die ursprüngliche Innenausstattung von Cowdray ist nur wenig bekannt, abgesehen von einigen Aquarellen eines Samuel Hieronymous Grimm aus dem 18. Jahrhundert, die die Buck Hall dokumentieren.
Die Cowdrays als Sammler
Cowdray Park House wurde 1874 erbaut und ist seit 1909 Sitz der Familie, als es von Sir Weetman Dickinson Pearson, dem ersten Viscount Cowdray, gekauft wurde. Der erste Viscount Cowdray und seine Frau gehörten zu den produktivsten und anspruchsvollsten britischen Sammlern des frühen 20. Jahrhunderts. Das Ehepaar und ihr Sohn, Weetman Harold Miller Pearson, der zweite Viscount Cowdray, kauften die meisten Antiquitäten und Kunstwerke der Sammlung.
Pearson erwarb die prächtigen Ruinen des großen Tudorhauses sowie dessen viktorianischen Nachfolger, der von den Earls of Egmont erbaut worden war: Pearson hatte die Absicht, es zu ersetzen, indem er auf seine Investition in Öl in Mexiko hinwies: "Ich träume davon, das neue Cowdray Castle zu bauen und es mit den Einnahmen eines Jahres fertigzustellen". Der Krieg und vielleicht klügere Ratschläge setzten sich durch, und die Cowdrays begnügten sich damit, das viktorianische Haus umzubauen.
Cowdray ist ein geschichtsträchtiges "fürstliches Anwesen", wie Pearson selbst sagt. Cowdray stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert und wurde von Sir William Fitzwilliam, einem Günstling König Heinrichs VIII., von Sir David Owen erworben, der 1532 die Genehmigung erhielt, auf dem bis dahin als La Coudreye bekannten Gelände Mauern und Türme mit Zinnen zu versehen. Im Jahr 1542 ging es an Sir Williams Halbbruder Anthony Mary Browne über, dessen erster Sohn 1st Viscount Montague wurde. König Heinrich VIII. besuchte Cowdray mehrmals, ebenso wie Edward VI. im Jahr 1552 (als er sich über das zu üppige Essen beschwert haben soll), während der Besuch von Königin Elisabeth I. auf ihrer königlichen Reise im Jahr 1591 später in einem Ölgemälde von James Pryde festgehalten wurde.
Es ist wohl eines der schönsten Tudor-Häuser Englands und wurde 1793 durch einen Brand verwüstet. Über die ursprüngliche Innenausstattung von Cowdray ist nur wenig bekannt, abgesehen von einigen Aquarellen eines Samuel Hieronymous Grimm aus dem 18. Jahrhundert, die die Buck Hall dokumentieren.
Die Cowdrays als Sammler
Cowdray Park House wurde 1874 erbaut und ist seit 1909 Sitz der Familie, als es von Sir Weetman Dickinson Pearson, dem ersten Viscount Cowdray, gekauft wurde. Der erste Viscount Cowdray und seine Frau gehörten zu den produktivsten und anspruchsvollsten britischen Sammlern des frühen 20. Jahrhunderts. Das Ehepaar und ihr Sohn, Weetman Harold Miller Pearson, der zweite Viscount Cowdray, kauften die meisten Antiquitäten und Kunstwerke der Sammlung.
Die Familie begann mit einem kleinen Unternehmen in Bradford, das sich zu einem der erfolgreichsten Geschäftsimperien des 20. Jahrhunderts und zu einem der größten Bauunternehmen der Welt entwickelte. Der 1. Viscount Cowdray erhielt 1889 den Zuschlag für die Trockenlegung von Mexiko-Stadt und erschloss in der Folgezeit riesige Ölfelder in Mexiko, wodurch er zu außerordentlichem Reichtum gelangte.
Provenienz: Der erste Vicomte Cowdray, Weetman Pearson, Cowdray Park.
Literatur: 17th Century Interiors & Decoration (Peter Thornton) Abbildung 150 zeigt die Couch in Knole
- Schöpfer*in:LENGYON & CO (Schöpfer*in)
- Maße:Höhe: 111 cm (43,71 in)Breite: 176 cm (69,3 in)Tiefe: 69 cm (27,17 in)
- Stil:Charles II. (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1900-1910
- Zustand:Neu gepolstert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Siehe oben.
- Anbieterstandort:BUNGAY, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU3867315798752
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1985
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
97 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 7 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: BUNGAY, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSettee Sofa Couch Knole Velvet Strie Olive 3-Sitzer H44" Verstellbar L67-101"
- Dies ist eine Interpretation des frühen 20. Jahrhunderts der berüchtigten, üppig gepolsterten Couch mit klappbaren Armlehnen aus dem 17. Jahrhundert, die in Knole Park, Sevenoaks, ...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Englisch, Neobarock, Polsterbänke
Materialien
Samt
Settee aus englischem Barock des 19. Jahrhunderts, gepolstert, weiß, Leinen
Die gerade, gepolsterte Rückenlehne ist mit einem modernen Leinenbezug versehen, der eine zeitgemäße Ästhetik vermittelt.
Ursprünglich mit rotem Samt und mit Verzierungen aus dem...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Barock, Polsterbänke
Materialien
Leinen
Vorhänge, 3er-Set, Seidensamt, Charles II.-Stil, Burgunderfarbener Damast Cowdray Park
Jedes mit einem Damastmuster aus verschlungenen Blättern, Pfingstrosen, Tulpen und Früchten. Massiver Musterrapport, siehe Abbildung. Originelles Geflecht. Gereinigt und konserviert....
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Europäisch, Charles II., Gardinen und Volants
Materialien
Samt
Knole Sessel:: Englisch:: Morant & Co:: Grüner Strie-Samt
Von Morant & Co.
Dies ist eine Interpretation eines Sessels aus dem frühen 20. Jahrhundert, inspiriert von der berüchtigten, üppig gepolsterten Couch mit klappbaren Armlehnen aus dem 17. Jahrhundert,...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Englisch, Neobarock, Sessel
Materialien
Samt
Settee, 1950, Französisch, 3-Sitz, gepolstert, rot, Samt, John Piper
Von John Piper
Die Einbeziehung der "Stones of Bath" in dieses Sofa ist inspiriert von der Verwendung eines der fünf Entwürfe, die die Pipers anlässlich ihres hundertjährigen Bestehens in Auftrag g...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Britisch, Moderne, Polsterbänke
Materialien
Samt
Sofa-Sofa mit 3-Sitzern aus Crimson-Schliff Samt, Italienisch Toni Facella Sensi Della Penna
Ein opulentes Dreisitzer-Sofa aus zugeschnittenem Samt des italienischen Architekten und Designers Toni Facella Sensi della Penna
Dieses Sofa ist der Inbegriff von Eleganz, Opulen...
Kategorie
Vintage, 1980er, Italienisch, Klassisch-römisch, Sofas
Materialien
Samt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Italienischer grüner italienischer Samt-Set
Großes italienisches Sofa im Stil der 1940er Jahre (modern) mit Kamelrücken und geschwungenen Armlehnen, gepolstert mit hellgrünem Samt, 2 großen Sitzkissen und 2 Nackenrollen
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Moderne, Polsterbänke
Materialien
Samt
Smaragdfarbenes Samt-Sofa von PolsPotten
Von Pols Potten
Sofabett oder kleines Sofa von PolsPotten, komplett gepolstert mit einem üppigen smaragdgrünen Samt. Das Stück hat vier ebonisierte, sich verjüngende Beine. Dieses Stück ist in sehr ...
Kategorie
Anfang der 2000er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Pols...
Materialien
Samt, Holz
Vintage Regency Saffron Samt Couch
Dieses exquisite Vintage-Sofa im Stil von Louis XV verkörpert mit seiner anmutig geschwungenen Silhouette und seinem luxuriösen senffarbenen Samtbezug zeitlose Eleganz. Der kunstvoll...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Französische Provence, Polster...
Materialien
Polster, Samt, Holz
Englisch Vintage Settee Loveseat
Diese unglaublich bequeme Couchgarnitur stammt aus England, ca. 1930, und ist frisch gepolstert mit RM CoCo-Blumenstoff, Muster 2156CB, Farbe rot S30, 55% Leinen, 45% Viskose.
Kategorie
Vintage, 1930er, Englisch, Edwardian, 2-Sitzer-Sofa
Materialien
Stoff
English Ribbon Back Settee
Seltenes englisches Mahagoni-Sofa, fein geschnitzt mit einer gebundenen Bandrückenleiste, auf geschwungenen Cabriole-Beinen. Dieser Stil der gebundenen Bänder wurde von Chippendale b...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Polsterbänke
Materialien
Mahagoni
21.000 $
Englisches Regency-Mahagoni-Sofa
Englisches Regency-Sofa aus Mahagoni mit vergoldeten, geschnitzten Delphinarmen und Muscheln auf der Rückenlehne mit beiger Polsterung (Nachlass von Edward James, W. Dean Park, Chich...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Polsterbänke
Materialien
Polster, Mahagoni, Vergoldetes Holz
32.000 $