Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Franco Albini PL19 oder Tre Pezzi Sessel aus weißer Wolle von Poggi Pavia, 1950er Jahre

21.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

PL19 auch bekannt als Tre Pezzi Sessel mit schwarz emailliertem Stahlrohrgestell, gepolstert mit weißer mongolischer Ziegenwolle. Entworfen von Franco Albini & Franca Helg für Poggi, Pavia produziert seit den späten 1950er bis 1970er Jahren. Nachdem er seine Kindheit und einen Teil seiner Jugend in Robbiate in Brianza verbracht hatte, wo er 1905 geboren wurde, zog Franco Albini mit seiner Familie nach Mailand. Hier schrieb er sich an der Fakultät für Architektur des Polytechnikums ein und machte 1929 seinen Abschluss. Er beginnt seine berufliche Tätigkeit im Studio von Gio Ponti und Emilio Lancia, mit denen er drei Jahre lang zusammenarbeitet. Hier hatte er wahrscheinlich seine ersten internationalen Kontakte Die in diesen drei Jahren durchgeführten Arbeiten sind freilich durch das zwanzigste Jahrhundert geprägt. Die Begegnung mit Edoardo Persico markiert einen klaren Wendepunkt in Richtung Rationalismus und die Annäherung an die Redaktionsgruppe von "Casabella". Die neue Phase, die durch dieses Treffen ausgelöst wurde, beginnt mit der Eröffnung des ersten professionellen Studios in der Via Panizza mit Renato Camus und Giancarlo Palanti. Die Architektengruppe begann, sich mit dem öffentlichen Wohnungsbau zu befassen, indem sie 1932 am Wettbewerb für das Baracca-Viertel in San Siro teilnahm und anschließend die Ifacp-Viertel entwarf: Fabio Filzi (1936/38), Gabriele D'Annunzio und Ettore Ponti (1939). In diesen Jahren arbeitete Albini auch an seiner ersten Villa Pestarini. Aber es ist vor allem im Rahmen der Ausstellungen, dass der Mailänder Meister seinen Kompromiss zwischen "Strenge und poetischer Fantasie" erprobt, indem er die Elemente prägt, die in allen Deklinationen seines Werks - Architektur, Interieur, Designstücke - ein wiederkehrendes Thema sein werden. Die Eröffnung des neuen Sitzes der Triennale in Mailand im Palazzo dell'Arte im Jahr 1933 wird zu einer wichtigen Gelegenheit, um den starken innovativen Charakter des rationalistischen Denkens zum Ausdruck zu bringen, ein Raum, in dem frei mit neuen Materialien und neuen Lösungen experimentiert werden kann, aber vor allem eine "Methode". Gemeinsam mit Giancarlo Palanti stellt Albini anlässlich der V. Triennale di Milano das Haus mit Stahlkonstruktion auf, für das er auch die "Möbel" entwirft. Auf der darauffolgenden Triennale von 1936, die durch den frühen Tod von Persico gekennzeichnet ist, kümmert sich Franco Albini zusammen mit einer Gruppe junger Designer, die Pagano in der vorangegangenen Ausgabe von 1933 versammelt hatte, um die Vorbereitung der Ausstellung des Hauses, in der die Möbel von drei Arten von Unterkünften gezeigt werden. Die Inszenierung von Stanza per un uomo auf derselben Triennale ermöglicht es uns, die scharfe und ironische Herangehensweise zu verstehen, die Albini als Mensch und als Designer an den Tag legt: Das angesprochene Thema ist das des Existenzminimums, und das Projekt bezieht sich auf den faschistischen Mythos des athletischen und sportlichen Mannes, aber es ist auch eine Möglichkeit, über kostengünstigen Wohnraum, die Reduzierung von Oberflächen auf ein Minimum und den Respekt vor der Lebensweise nachzudenken. Im selben Jahr entwarfen Albini und Romano die Ausstellung der antiken italienischen Goldschmiede: vertikale Stützen, einfache lineare Stangen, die den Raum gestalten. Ein Thema, das der "Fahnenmast", der im Mittelpunkt der Entwicklung seines Produktions- und Schaffensprozesses zu stehen scheint. Das Konzept wird im Laufe der Zeit mit der für die albinische Planung typischen Technik der Dekomposition und Neuzusammensetzung überarbeitet: Bei der Einrichtung der Scipio-Ausstellung und der Ausstellung zeitgenössischer Zeichnungen (1941) werden die sich verjüngenden Fahnenmasten, an denen die Gemälde und Vitrinen aufgehängt sind, von einem Gitter aus Stahlseilen gestützt; beim Stand von Vanzetti (1942) nehmen sie die Form eines V an; im Olivetti-Geschäft in Paris (1956) stützen die Pfosten aus poliertem Mahagoni die Regale für die Präsentation von Schreib- und Rechenmaschinen. Die Überlegungen zu diesem Thema entspringen dem Wunsch, den architektonischen Raum zu interpretieren, ihn durch die Verwendung eines Rasters zu lesen, die dritte Dimension, die vertikale, einzuführen und dabei ein Gefühl von Leichtigkeit und Transparenz zu erhalten. Der Fahnenmast ist jedoch auch in anderen Bereichen als den Ausstellungsbereichen zu finden. In den von ihm entworfenen Wohnungen dient er als Drehpunkt, an dem die Bilder aufgehängt und gedreht werden können, um verschiedene Blickwinkel zu ermöglichen, aber auch als raumteilendes Element. Das 1940 in einem einzigen Prototyp gebaute Bücherregal Veliero besteht aus zwei Hauptstützen, die aus schlanken, gebogenen und nebeneinander liegenden Stäben bestehen und durch eine komplexe Zugstruktur verbunden sind. Der erleichterte Ständer findet sich auch im Bücherregal LB7, das von Poggi in den 1950er Jahren hergestellt wurde. Wie die Entwicklung der aufrechten, auch die Zerlegung und Neuzusammensetzung der architektonischen Elemente und die Verwendung des Moduls, bilden die Elemente einer Methode, die dazu neigt, die komplexen Phänomene des Designs bis auf die wesentlichen Kerne zu vereinfachen. Albini ist ein kompletter Designer, dessen Arbeit vom Bau bis zum Design, von Installationen bis zur Stadtplanung reicht. Zu seinen Meisterwerken gehören: die Museen von Genua, die die Art und Weise verändern, wie das Publikum die Kunstwerke nutzt, die Pirovano-Hütte in Cervinia, die Rinascente in Rom und die Mailänder Metro, die die Projekte von New York und Sao Paulo inspiriert. Der schweigsame, rigorose und ironische Albini arbeitet unablässig, gestützt auf einen moralischen Kodex, der ihn durch seine gesamte Karriere begleitet. Er glaubt fest an die soziale Rolle des Architekten als Beruf im Dienste des Volkes. Er sieht darin den eigentlichen Grund für seine Existenz.
  • Schöpfer*in:
    Franco Albini and Franca Helg (Designer*in),Poggi (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 90 cm (35,44 in)Breite: 74 cm (29,14 in)Tiefe: 65 cm (25,6 in)
  • Stil:
    Postmoderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Pelz,Stahl,Emailliert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1950s
  • Zustand:
    Neu gepolstert.
  • Anbieterstandort:
    Montecatini Terme, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5304230817462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Franco Albini PL19 oder Tre Pezzi Sessel aus schwarzem mongolischem Pelz für Poggi Pavia
Von Franco Albini and Franca Helg, Poggi
PL19 (auch bekannt als Tre pezzi) Sessel mit Struktur aus emailliertem Stahlrohr, gepolstert mit schwarzem mongolischem Ziegenfell. Entworfen von Franco Albini & Franca Helg für Po...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Sonstiges, Sessel

Materialien

Stahl

Gio Ponti Ninfea Klappstühle aus Holz und weißem Stoff von Reguitti, Italien, 1960er Jahre
Von Fratelli Reguitti, Gio Ponti
Ein klappbarer Loungesessel Ninfea (oder Pieghevole Ninfea) mit einer Struktur aus Holz, Sitz und Rückenlehne aus gewebtem weißem Stoff und Messingscharnieren. Der Stuhl Ninfea wurde...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Messing

Rino Maturi Nuvolone, Wohnzimmer-Set aus weißem Bouclé von MIMO Padova, Italien, 1970er Jahre
Von Mimo Padova
Das Wohnzimmerset besteht aus einem Nuvolone-Modulsofa (mit fünf Modulen) und einem großen Couchtisch (mit Ablageflächen), die nach Belieben zusammengestellt werden können. Das Sofa...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wohnzi...

Materialien

Bouclé, Kunststoff, Schaumstoff

Carlo de Carli 915 Sessel mit Fußstütze aus Metall und Leder von Cinova, 1970er Jahre
Von Carlo De Carli
Das Set besteht aus einem Sessel 915 mit Fußstütze, beide Teile sind aus verchromtem Metall und gepolstertem Leder. Dieses Set wurde von Carlo de Carli entworfen und von Cinova in de...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Lounge...

Materialien

Metall

Tobia & Afra Scarpa Sessel aus Holz und gepolstertem Leder von Maxalto, 1975
Von Maxalto, Afra & Tobia Scarpa
Ein einzelner Sessel mit einem Gestell aus Holz und Polstern mit Lederbezug (cognacfarben), entworfen von Tobia und Afra Scarpa und hergestellt von Maxalto aus der Serie Artona 1975 ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel

Materialien

Leder, Holz

Rino Maturi Nuvolone, Wohnzimmer-Set aus weißem Bouclé von MIMO Padova, Italien, 1970er Jahre
Von Mimo Padova
Das Wohnzimmerset besteht aus einem Nuvolone-Modulsofa (mit sechs Modulen), das nach Belieben zusammengestellt werden kann. Das Sofa und die Tische bestehen aus einer mit Polyuretha...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wohnzi...

Materialien

Bouclé, Kunststoff, Schaumstoff

Das könnte Ihnen auch gefallen

Augusto Bozzi zugeschriebener Sessel aus nacktem weißem Bouclé, Saporiti, Italien, 1950er Jahre
Von Fratelli Saporiti, Augusto Bozzi
Dieser seltene Sessel wurde in den 1950er Jahren in Italien hergestellt. Sein Design wird Augusto Bozzi zugeschrieben, der in dieser Zeit mehrere sehr ähnliche Sessel mit Metallrahme...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel

Materialien

Messing, Stahl

Otto Schulz Sessel aus weißem Schafsfell und Buche, Boet, Schweden, 1940er Jahre
Von Boet, Otto Schulz
Dieser seltene Ohrensessel wurde von Otto Schulz entworfen und in den 1940er Jahren von Boet in Göteborg, Schweden, hergestellt. Die eleganten, organischen Linien des Designs schaffe...
Kategorie

Vintage, 1940er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Sessel

Materialien

Leder, Schaffell und Schafleder, Polster, Holz, Buchenholz

Finnischer weißer, bequemer Marta Blomstedt-Sessel mit passendem Fußhocker, 1960er Jahre
Von Märta Blomstedt
Dieser ikonische Ohrensessel wurde von der finnischen Architektin Marta Blomstedt für das Foyer des Hotels Aulanko in Hameenlinna, Finnland, entworfen. Er ist stark von dem genretypi...
Kategorie

Vintage, 1960er, Finnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel

Materialien

Stoff, Holz

Fritz Hansen, Modell 1669, Loungesessel aus weißer Wolle, Dänemark 1940er Jahre
Von Fritz Hansen
Der ikonische Sessel wurde von Fritz Hansen in den 1940er oder frühen 1950er Jahren hergestellt. Dieses Modell ist selten zu sehen und gehört zu den 1669er Varianten. Er wurde neu mi...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel

Materialien

Schaffell und Schafleder, Wolle, Buchenholz

Bollo-Sessel von Fogia, Mohawi Schafsfell, weißer Stahl
Von FOGIA, Andreas Engesvik
Bollo Sessel von Andreas Engesvik für FOGIA Modell auf den Hauptbildern gezeigt: Weiße Stahlbeine + Stoff: Schafsfell Mohawi Breite: 81cm /32in Tiefe: 81cm /32in Höhe: 71cm /28in S...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Polnisch, Organische Moderne, Sessel

Materialien

Stahl

Europäischer Sessel mit weißer Polsterung, Europa 20. Jahrhundert
Dieser schöne Sessel ist ein großartiges Beispiel für die Qualität und die Handwerkskunst europäischer Tischlermeister aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Sessel von Cabinetmak...
Kategorie

20. Jahrhundert, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel

Materialien

Stoff, Holz