Objekte ähnlich wie Jose Zanine Caldas, Paar moderne brasilianische Sessel aus der Mitte des Jahrhunderts, Modell „H“
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Jose Zanine Caldas, Paar moderne brasilianische Sessel aus der Mitte des Jahrhunderts, Modell „H“
Angaben zum Objekt
JOSE ZANINE DE CALDAS (1919-2001).
Paar Sessel Modell "H"
Hergestellt von Moveis Artísticos Z.
Brasilien, 1949.
Marinesperrholz, Polsterung aus Stoff.
Maßnahmen
58 cm x 50 cm x 80 H cm.
Literatur: Habitat, nº9, Sao Paulo 1952.
José Zanine Caldas (Belmonte, Bahia, 1918 - Vitória, Espírito Santo, 2001) war ein Architekt und Designer. Caldas hebt sich in der nationalen Architektur Brasiliens durch seine Erkundung der konstruktiven Qualitäten brasilianischer Hölzer hervor, die seine Arbeit durch ein warmes, rustikales Ambiente prägen, und arbeitet sowohl an hochwertigen Wohnprojekten als auch an populären Bauten.
Ohne jemals eine Ausbildung als Architekt absolviert zu haben, begann er in den 1940er Jahren als Designer bei Severo & Villares und als Mitglied des Nationalen Dienstes für das künstlerische historische Erbe (Sphan) zu arbeiten. Er eröffnet ein Maquet-Atelier in Rio de Janeiro, wo er zwischen 1941 und 1948 arbeitet, und verlegt das Atelier auf Anregung von Oswaldo Bratke (1907-1997) von 1949 bis 1955 nach São Paulo. Das Studio diente wichtigen modernen Architekten der beiden Städte und war für die meisten der Modelle verantwortlich, die in dem Buch Modern Architecture in Brazil, 1956, von Henrique E. Mindlin (1911-1971),.
In den 1940er Jahren begann er auch mit der Entwicklung und Forschung am Institut für technologische Forschung der Universität von São Paulo (IPT/USP), und wurde erstmals mit Sperrholz bekannt gemacht. 1949 gründete er die Fábrica Móveis Artísticos Z mit dem Ziel, industriell gefertigte Möbel von guter Qualität und zu erschwinglichen Preisen herzustellen, die aus Sperrholzplatten gefertigt werden sollten. Diese Methode minimierte die Materialverschwendung und den Bedarf an handwerklichen Fähigkeiten, da die Teile maschinell hergestellt wurden und der Einsatz von Arbeitskräften nur für den Zusammenbau der Möbel erforderlich war.
Seine Zeit bei Móveis Artísticos Z war nur von kurzer Dauer. 1953 verließ er das Unternehmen und arbeitete stattdessen bis 1958 in São Paulo an Landschaftsprojekten, bevor er nach Brasília zog, wo er, ebenfalls 1958, sein erstes Haus baute und bis 1964 den Bau weiterer Häuser koordinierte. Er wurde von Rocha Miranda zu Darcy Ribeiro (1922-1997) ernannt und kam 1962 an die Universität von Brasília (UnB), wo er bis 1964 Modellierkurse unterrichtete, bis er aufgrund des Militärputsches seinen Posten verlor. Er machte sich auf und reiste durch Lateinamerika und Afrika, eine Erfahrung, die ihm eine bemerkenswerte Wirkung auf seine Arbeit.
Nach seiner Rückkehr nach Brasilien baute er sein zweites Haus, das erste einer Reihe von Projekten in der Region Joatinga in Rio de Janeiro. Im Jahr 1968 zog er nach Nova Viçosa, Bahia, und eröffnete dort eine Werkstatt, die bis 1980 bestand. Seine Erfahrungen in der bahianischen Stadt waren geprägt von einer neuen Liebe zur und einem neuen Kontakt mit der Natur, und er begann, eng mit Umweltschützern zusammenzuarbeiten. In einer dieser Kooperationen beteiligte er sich an dem Projekt eines Umweltreservats mit dem Künstler Frans Krajcberg (1921-2017) für den er 1971 auch ein Atelier entwarf. Die Möbel, die er in dieser Zeit entwarf, spiegeln seine ökologische Sensibilität wider. Seine Werke wurden aus rohen Holzstämmen gebaut, deren verschlungene Linien seine Zeichnungen inspirieren.
In Nova Viçosa baute der Architekt auch die Casa dos Triângulos (1970) und die Casa da Beira do Rio (1970), bei denen er ein sehr handwerkliches Bausystem mit typischen Hölzern der Region verwendete. Nach Ansicht des Historikers und Architekturkritikers Roberto Conduru war die Leistung von Caldas für die Verbreitung ökologischer Werte in architektonischen Projekten von Bedeutung: "Ein Geschmack für das Alternative und Rustikale verbreitete sich im gesamten brasilianischen Territorium [...], gefördert durch Kampagnen zur Erhaltung der Umwelt, durch die Abnutzung der aktuellen Modelle aus Stahlbeton und durch das Wiederauftauchen des regionalistischen Ideals im internationalen Panorama "1.
Zwischen 1970 und 1978 unterhielt er ein Büro in Rio de Janeiro, wohin er 1982 zurückkehrte. 1975 drehte der Filmemacher Antonio Carlos da Fontoura den Film Arquitetura de Morar über die Häuser von Joatinga mit einem Soundtrack von Tom Jobim (1927-1993), für den Caldas ein Haus entwarf. Zwei Jahre später wurde das Werk des Architekten im Museum für Moderne Kunst von Rio de Janeiro (MAM/RJ), im São Paulo Museum of Art Assis Chateaubriand (Masp) in Belo Horizonte und im folgenden Jahr im Solar do Unhão in Salvador.
Zwischen 1980 und 1982 wurde das Heliumhaus Olga Jr. in São Paulo entworfen und gebaut. Caldas entwarf die Pläne für den Bau und beschaffte das gesamte Holz, die eigentliche Montage des Hauses wurde vom Eigentümer durchgeführt. Das Haus zeichnet sich durch eine Holzstruktur aus, die sich von den Zaunmauern abhebt, sowie durch das Dach aus Tonziegeln mit breiter Traufe und die Abbruchmaterialien, die dem Gebäude ein Gefühl von Rustikalität, Wärme und Nostalgie verleihen. Das Haus ähnelt den Häusern, die in den 1970er Jahren für Eurico Ficher und Pedro Valente in Joatinga gebaut wurden.
1983 gründete Calders das Zentrum für die Entwicklung von Anwendungen des brasilianischen Waldes (DAM) und übergab es 1985 an die UnB. In dieser Zeit schlug er die Gründung der Escola do Fazer vor, ein Lehrzentrum, das sich mit der Verwendung von Holz für den Bau von Häusern, Möbeln und Gebrauchsgegenständen für die einkommensschwache Bevölkerung befasst.
Obwohl sich ein großer Teil von Calders früherer Arbeit auf den Bau von Häusern für die Elite konzentrierte, widmete sich der Designer in den 1980er Jahren dem DAM, wo er rigoros populäre Wohnbauten erforschte, die auf handwerklichen Bauprozessen basieren und bei denen die Nutzer am Bauprozess beteiligt sind. In Brasília entwickelte er Prototypen von Häusern aus Eukalyptusstämmen, die mit Erde und Zement abgedichtet wurden. Dabei stützte er sich auf ein Ideal des Selbstbaus, das bereits in der Casa do Nilo in São Gonçalo, Rio de Janeiro, getestet wurde. Von diesem Moment an verwendet Caldas, wie auch bei seinen Möbelentwürfen, rohe Holzstämme, die gerollt - und nicht mehr aufgetakelt - werden, meist ausrangiert, in Verbindung mit Abbruchmaterialien, die die Wirkung von Rustikalität und Wärme radikalisieren. Diese Methode wurde auch auf Projekte außerhalb von Wohngebäuden übertragen, wie die Kapelle Barra das Princesas Agropecuária S. Fazenda in Araguaia, Mato Grosso, die Kapellen von Guarapari, Espírito Santo, und Itapissuma, Pernambuco, und die Pousada Pedra Azul in Domingos Martins, Espírito Santo.
Calder verdankt seinen Erfolg zweifelsohne seinem Modellbauatelier, in dem seine Kunden seine Fähigkeit bemerkten, Lösungen für die Designprobleme vorzuschlagen, die er bei der Ausführung der Modelle erkannte. Die Veröffentlichung seiner Arbeiten in der Zeitschrift Projeto n. 90 im Jahr 1986 löste jedoch eine Kontroverse im Regionalrat für Ingenieurwesen und Architektur (Crea) aus, da Caldas als Autodidakt gilt. Mehrere Architekten verteidigten ihn, darunter Lucio Costa (1902-1998), der ihn fünf Jahre später auf dem 13. brasilianischen Architekturkongress in São Paulo mit dem Titel eines Ehrenarchitekten des brasilianischen Architekteninstituts (IAB) auszeichnete. 1989 wurde er wieder in sein Amt an der UnB eingesetzt, lehrte aber nicht. In diesem Jahr reiste er nach Europa, wo er Wohnhäuser in Portugal entwarf und an der École d ́Architecture in Grenoble, Frankreich, unterrichtete. Das Musée des Arts Decoratifs in Paris zeigte 1989 eine Ausstellung seiner Entwürfe, im selben Jahr erhielt er die Silbermedaille des College of Architects of France.
Die Integration des Industrialismus der 1950er Jahre und des Ökologismus der 1970er Jahre war für viele Industriedesigner eine große Herausforderung. Dies war ein Thema, das in Calders Werk sehr präsent war. Es war diese Debatte, die den Architekten aus dem Vorschlag der Serialisierung, die in Z das Haus des Architekten Carlos Frederico Ferreira (1906 - ca. 1996) und die Casa Hildebrando Accioly de Francisco Bologna (1923) sind Beispiele für Calders Verbundenheit mit seinen geerdeten Wurzeln. José Zanine Caldas hat ein bedeutendes Erbe hinterlassen, das sowohl die Serienproduktion als auch die Priorität der einheimischen Fertigung durchdringt.
- Schöpfer*in:José Zanine Caldas (Designer*in)
- Maße:Höhe: 80 cm (31,5 in)Breite: 50 cm (19,69 in)Tiefe: 50 cm (19,69 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1949
- Zustand:Geringfügige Schäden.
- Anbieterstandort:Barcelona, ES
- Referenznummer:1stDibs: LU237436039963
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 2015
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
99 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 15 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Casavells , Spanien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSessel von José Zanine Caldas
Von José Zanine Caldas
Paar Sessel, 1954
Lackiertes Holz, Polsterung aus Stoff
66 x 64 x 78h cm 26 x 25.19 x 30.7h in
Kategorie
Vintage, 1950er, Brasilianisch, Sessel
Materialien
Holz
43.843 $
Jose Zanine Caldas Moderner brasilianischer Beistelltisch aus Meeressperrholz, Mitte des Jahrhunderts 1950
Von José Zanine Caldas
Jose Zanine de Caldas (1919-2001).
Beistelltisch.
Hergestellt von Mòveis Artísticos Z,
Brasilien, 1950.
Marinesperrholz.
Messungen:
70 cm x 46 cm x 42 H cm.
27.55 in x 18.11 in x ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Brasilianisch, Moderne der Mitte des Jahrhun...
Materialien
Sperrholz
Paar blassrosa italienische Sessel, Teil des Sets Modell „P-35“ von Osvaldo Borsani
Von Osvaldo Borsani
Osvaldo Borsani, (1911-1985)
Paar Sessel Teil der Reihe Modell "P-35"
Hergestellt von Arredamenti Borsani, Varedo
Italien, 1951
Nussbaum mit Stoffpolsterung
Ein Paar blassrosa...
Kategorie
Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel
Materialien
Stoff, Walnuss
Paolo Tilche, Paar italienische Ratan-Sessel aus der Mitte des Jahrhunderts, Modell "Silvia"
Von Paolo Tilche, Arform
Paolo Tilche (1925-2000)
Paar Sessel Modell "Silvia"
Hergestellt von Arform,
Italien, 1956
Rattan
Paar italienische Ratan-Sessel des 20. Jahrhunderts Modell "Silvia
Messun...
Kategorie
20. Jahrhundert, Italienisch, Moderne, Sessel
Materialien
Rattan
Sofa Modell Ander, Seitengalerie-Ausgabe
Von Side Gallery
Sofa Modell "Ander"
Seitengalerie-Ausgabe
Hergestellt von Side Gallery
Barcelona, 2018
Gestell aus Holz, Polsterung aus Leinen
Abmessungen:
Sessel
78 cm x 114 cm x 75 H cm
...
Kategorie
2010er, Spanisch, Sessel
Materialien
Leinen, Holz
12.460 $ / Set
Achille Castiglioni, Sessel Modell Primate, 1970
Von Achille Castiglioni
Achille Castiglioni (1918-2002)
Sesselmodell "Primat"
Hergestellt von Zanotta
Italien, 1970
Leder, Stahl, Harzsockel
Messungen
45 cm x 47 cm x 79h cm
17.71 Zoll x 18,5 Zol...
Kategorie
Vintage, 1970er, Italienisch, Sessel
Materialien
Stahl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Paar José Zanine Caldas Zeca-Sessel
Von Mòveis Artisticos Z, José Zanine Caldas
Der Stuhl "Zeca" wurde in den frühen 1960er Jahren von dem brasilianischen Designer José Zanine Caldas (1918-2001) für die 1948 von ihm in São José dos Campos gegründete Fabrik Móvei...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Brasilianisch, Moderne der Mitte des Jahrhun...
Materialien
Bouclé, Hartholz, Sperrholz
43.843 $ / Set
José Zanine Caldas für Móveis Artísticos Z factory Hochlehner-Sessel
Von José Zanine Caldas
José Zanine Caldas für Móveis Artísticos Z factory, Loungesessel mit hoher Rückenlehne, neu gepolstert mit grünem Mohair, lackiertes Holz, Brasilien, um 1950
Dieser Sessel wurde vo...
Kategorie
Vintage, 1950er, Brasilianisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel
Materialien
Holz, Mohairwolle
José Zanine Caldas, Loungesessel, Imbuia-Sperrholz, Leder, Brasilien, 1950er Jahre
Von Mòveis Artisticos Z, José Zanine Caldas
Ein Sessel, entworfen von José Zanine Caldas für Mòveis Artísticos Z, Brasilien, 1949. Sie besteht aus Imbuia-Sperrholz, Messing und schwarz gefärbtem Lederband.
Kategorie
Vintage, 1940er, Brasilianisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loun...
Materialien
Leder, Imbuia
Zeca Sessel von José Zanine Caldas, Fábrica De Móveis Z, 1950er Jahre
Von José Zanine Caldas
Ursprünglicher Zustand
Kategorie
Vintage, 1950er, Brasilianisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel
Materialien
Sperrholz, Kunstleder
Jose Zanine: Caldas-Sessel
Von José Zanine Caldas
Ein Sessel aus brasilianischem Hartholz von José Zanine Caldas mit Paddelarmen und seinen charakteristischen kantigen Linien.
Das Holz wurde neu aufgearbeitet und ist in ausgezeichn...
Kategorie
Vintage, 1960er, Brasilianisch, Moderne, Sessel
Materialien
Polster, Hartholz
6.500 $
José Zanine Caldas, Loungesessel Imbuia Sperrholz Leder Mòveis Artísticos Z 1949
Von Mòveis Artisticos Z, José Zanine Caldas
Ein Sessel, entworfen von José Zanine Caldas für Mòveis Artísticos Z, Brasilien, 1949. Sie besteht aus Imbuia-Sperrholz, Messing und schwarz gefärbtem Lederband.
Kategorie
Vintage, 1940er, Brasilianisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loun...
Materialien
Leder, Imbuia