Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Paar Consulat-Sessel aus Birkenholz mit Ebenholz-Intarsien, gestempelt Jacob Frres

15.356,28 €pro Set
Menge
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Die geschwungene, durchbrochene Rückenlehne mit palmettenbesetzter, in Delphinstützen auslaufender Leiste steht auf einem gepolsterten Sitz, der auf vorderen, geschnitzten, miteinander verbundenen, haarigen Tierbeinen (pieds de bîches) und Huffüßen und hinteren Säbelbeinen steht; gestempelt: JACOB FRERES RUE MESLEE unter der vorderen Reling. Für eine ähnliche Delphinstütze siehe Madeleine Jarry und Pierre Devinois, Le Siège Français, S. 267 und 271, Abbildung 264 für einen Sessel im Musée Marmottan, gestempelt von G. Jacob und ausgeführt im Jahr 1792. Provenienz: Millicent Rogers ihr Sohn, Arturo Peralta Ramos II Jacob Frères war der Stempel, den die Brüder Georges II (1768-1803) und Francois-Honore Jacob (1770-1841) von 1796 bis 1803 verwendeten. Sie waren die Söhne von Georges Jacob (1739-1814), dem wohl bekanntesten Stuhlmacher, der während der Herrschaft Ludwigs XVI. für die Aristokratie und das Königtum arbeitete. Die berühmteste Kundin der Firma Jacob Frères war Josephine, die Frau von Napoleon Bonaparte. Wahrscheinlich hätte sie die Arbeit ihres Vaters während der Revolution in einem fortschrittlichen Adelshaus gesehen. Sie benutzte sie zur Dekoration verschiedener kaiserlicher Residenzen, wie z. B. des Tuilerienpalastes, und blieb bis zu ihrem Tod eine treue Kundin, die sie fast ausschließlich verwendete. Als Georges II. (der ältere Bruder) 1803 starb, zog sich Georges aus dem Ruhestand zurück, um dem verbliebenen Sohn Francois-Honoré (der seinen Namen in Jacob Desmalter änderte) bei der Gründung einer neuen Firma namens Jacob Desmalter Et Cie. (mit dem Stempel Jacob D. R. Meslée auf zwei Zeilen), die weiterhin ein einflussreicher Lieferant für die Kaiserzeit war und den Empire-Stil, wie er heute bekannt ist, mitprägte. Millicent Rogers, geboren als Mary Millicent Abigail Rogers, war eine Standard Oil Erbin, aber sie war weder ein armes, kleines, reiches Mädchen noch ein Schwächling, und sie änderte ihren Mode-, Einrichtungs- und Lebensstil im Laufe ihres relativ kurzen Lebens mehrere Male. Die Kunstsammlung der Erbin umfasste einst nicht weniger als ein Dutzend Gemälde von Henri de Toulouse-Lautrec sowie Gemälde von Claude Monet und Paul Cezanne. Aufgrund eines rheumatischen Fiebers in ihrer Kindheit hatte sie ein Leben lang schwer zu behandelnde Probleme mit ihrem Herzen und starb 1953 im Alter von nur 51 Jahren. Rogers, eine 1,70 m große Schönheit mit gewölbten Brauen, alabasterfarbener Haut und bissigem Humor, war eine beliebte Debütantin, deren erste Heirat im Alter von 21 Jahren mit dem österreichischen Grafen Ludwig von Salm-Hoogstraeten, mit dem sie ihren ersten Sohn, Peter, hatte, von ihren Eltern abgelehnt wurde. Aus diesem Grund wurde ihr Vater, Henry Huttleston Rogers II - der Sohn von H.H. Rogers, der zusammen mit John D. Rockefeller Standard Oil gründete und auch an U.S. Steel und Anaconda Copper beteiligt war, gab ihr nur ein kleines Taschengeld. Rogers machte nie wieder den Fehler, ihren Vater zu verärgern. In zweiter Ehe heiratete sie Arturo Peralta-Ramos, den Playboy-Spross einer wohlhabenden argentinischen Familie, mit dem sie zwei Söhne, Arturo II und Paul, hatte. Ihr dritter Ehemann, Ronald Balcom, war ein amerikanischer Börsenmakler, mit dem sie in den österreichischen Arlbergen lebte, bis die Machtergreifung Adolf Hitlers dies unmöglich machte. Zu ihren späteren Verehrern zählten Clark Gable, Ian Fleming und Roald Dahl. Sie züchtete Dackel, und als sie 1940 in die USA zurückkehrte, hatte sie große Gruppen von Dackeln im Schlepptau.
  • Schöpfer*in:
    Jacob Freres (French) (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 86,36 cm (34 in)Breite: 52,71 cm (20,75 in)Tiefe: 60,96 cm (24 in)Sitzhöhe: 48,26 cm (19 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Empire (Aus dem Zeitalter)
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Early 19th Century
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden.
  • Anbieterstandort:
    Kittery Point, ME
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 20051stDibs: LU83768752073

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar Konsulatssessel aus Mahagoni
Die rechteckige, gewölbte und gepolsterte Rückenlehne befindet sich über einer gepolsterten Sitzfläche und spitz zulaufenden Vorderbeinen, die mit dem Kopf einer Sphinx gekrönt sind ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Sessel

Materialien

Holz, Stoff, Mahagoni

Paar Konsulatssessel aus Mahagoni
3.378 € Angebotspreis / Set
61 % Rabatt
Paar Beistellstühle aus Nussbaum George I.
Die Wappen über massiven vasenförmigen Leisten, die taillierten Pfosten über geformten Klappsitzen, die auf Cabriole-Beinen mit pad-Füßen stehen. Möglicherweise Amerikaner.  
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Englisch, George I., Stühle

Materialien

Walnuss

Paar Beistellstühle aus Nussbaum George I.
1.053 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Satz von vier Directoire-Mahagoni-Sesseln von Jacob Freres
Von Jacob Freres (French)
Jeweils gepolsterte Rückenlehne mit gerollter Oberleiste über einem gepolsterten Sitz, flankiert von Armlehnen, auf ringförmig gedrechselten Beinen; jeweils gestempelt JACOB FRERES /...
Kategorie

Antik, 1790er, Französisch, Directoire, Sessel

Materialien

Mahagoni

Paar cremefarbene Directoire-Pantoffelstühle
Jeweils mit einer rechteckigen, geschnitzten, getäfelten oberen Schiene über einer durchbrochenen vertikalen Leiste und einem gepolsterten Sitz, der auf sich nach vorne verjüngenden ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Directoire, Stühle

Materialien

Seide, Holz

Directoire Mahagoni Bergère, Georges Jacob zugeschrieben
Von Georges Jacob
Eine Bergère aus Directoire-Mahagoni, die Georges Jacob zugeschrieben wird. Die geschwungene Rückenlehne und die gepolsterten Armlehnen mit fein geschnitzten balusterförmigen Stützen...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Directoire, Bergère-Sessel

Materialien

Mahagoni

Regency-Schreibtischsessel aus Mahagoni
Die Rückenlehne aus Mahagoni mit einem verschnörkelten Kamm und einem dunkelroten Ledersitz, der auf Säbelbeinen ruht.
Löwenmaske und Monopodien in Kartuschenform.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Büro- und Schreibtischstühle

Materialien

Mahagoni

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar Biedermeier Sessel aus satiniertem Birkenholz und Ebonisierung
Ein feines Paar satinierter Birkensessel im Biedermeier-Stil Die federförmige obere Schiene, die sich bis zur Mitte zwischen den Pfosten erstreckt, endet in einer ebonisierten fäc...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Biedermeier, Sessel

Materialien

Polster, Birke

Ein Paar Opernstühle aus ebonisiertem Holz und Sitzen aus Schilfrohr, Napoleon III.-Periode
Dieses exquisite Paar Beistellstühle aus der Zeit um 1860-1880 verkörpert die Eleganz der Ära Napoleon III. Die fachmännisch aus ebonisiertem Holz gefertigten Stühle verfügen über au...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Beistellstühle

Materialien

Obstholz, Gehstock

Ein Paar französische Jacob Frres-Konsolensessel des 19. Jahrhunderts
Von Jacob Frères
Ein Paar französische Jacob Frères Consulat Sessel aus Mahagoni des 19. Jahrhunderts, mit gewölbter gepolsterter Rückenlehne über einem gepolsterten Sitz und spitz zulaufenden Vorder...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Sessel

Materialien

Mahagoni

Paar französische Empire-Mahagoni-Sessel, ein Paar, gestempelt J. Louis
Von Jean Pierre Louis
Ein klassisches Paar offener Sessel aus dem französischen Empire jeweils mit quadratischer Rückwand, die von einem bogenförmig geschnitzten Fries mit verlaufenden Rosetten und herun...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Sessel

Materialien

Mahagoni

Paar österreichische Biedermeier-Furniersessel aus Furnier
Paar österreichische Biedermeier-Sessel (1830er Jahre) aus Kirschbaumfurnier mit runder Rückenlehne, Ahornintarsien und ebonisierten Details sowie einem gepolsterten Sitz.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Österreichisch, Biedermeier, Sessel

Materialien

Kirsche, Ahornholz, Holz, Polster

Paar dänische Empire-Mahagoni-Stühle aus Mahagoni mit Intarsien
Ein Paar elegante dänische Empire-Sessel des frühen 19. Jahrhunderts. Gefertigt aus Mahagoni mit Intarsien aus Ebenholz und Satinholz auf Rückenlehne und Schürze. Schürze und oberer ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Dänisch, Empire, Sessel

Materialien

Hartholz, Mahagoni, Seidenholz