Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Poltrona veneziana del Settecento

6.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Questa poltrona veneziana del Settecento risale al pieno periodo rococò, con struttura in legno intagliato riccamente decorata da motivi floreali e gambe a zampa di leone. La tappezzeria con "chinoiseries" presenta scene orientaleggianti, riflettendo il gusto esotico e raffinato dell'epoca. Elegante e decorativa, incarna l'opulenza dell'aristocrazia veneziana. Tipologia delle gambe e del piede Gambe anteriori mosse con terminazione a zampa leonina, elemento distintivo della produzione veneziana di metà Settecento. Struttura e linea dello schienale Schienale sagomato con profilo mistilineo, tipico del gusto veneziano tardo-barocco. Motivi dell'intaglio Intagli a motivi fogliacei e cartigli rocaille eseguiti a mano, con eccelente profondità e movimento. La poltrona veneziana del Settecento: eleganza rococò tra forma e intaglio Nel cuore dell’arte decorativa veneziana del XVIII secolo, la poltrona non era solo un elemento d’arredo, ma un vero e proprio simbolo di prestigio sociale. Tra le più ricercate dagli appassionati di antiquariato, le poltrone veneziane del Settecento si distinguono per la loro linea fluida, ricchezza scultorea e qualità artigianale. Caratteristiche strutturali Le poltrone veneziane settecentesche appartengono al gusto rococò, che prediligeva forme mosse, asimmetrie eleganti e leggerezza visiva. Lo schienale sagomato, spesso alto e ondulato, accoglie il corpo con grazia e imponenza. I braccioli ricurvi, finemente intagliati, si fondono in modo armonioso con la struttura del sedile. Le gambe anteriori sono quasi sempre movimentate a ricciolo o a zampa di leone, mentre quelle posteriori sono leggermente arcuate, ma più semplici. Le linee sinuose sono accompagnate da un’intensa lavorazione ad intaglio a motivi vegetali, cartigli, volute e conchiglie, tutte eseguite a mano da maestri ebanisti. Materiali e tecniche Il legno più utilizzato era il noce, apprezzato per la sua resistenza e la capacità di restituire intagli dettagliati. A volte venivano impiegati anche legni più teneri nei modelli destinati alla doratura o alla laccatura, soprattutto nelle residenze aristocratiche o nei palazzi affacciati sul Canal Grande. La costruzione a tenone e mortasa senza viti metalliche è tipica dell’epoca e permette ancora oggi di distinguere una struttura originale da una copia moderna. Differenze con altri stili regionali Rispetto alla coeva produzione lombarda o piemontese, le poltrone veneziane sono più spettacolari e teatrali, con una maggiore enfasi sulla decorazione scultorea. L’influenza francese è presente, ma reinterpretata con estro tipicamente veneziano, spesso in funzione delle fastose architetture barocche locali. Come riconoscere un autentico esemplare Un occhio esperto nota subito: .la patina del legno autentica, non rifatta .segni di usura coerenti con l’età .costruzione artigianale, senza viti moderne .stile coerente tra struttura e intaglio (niente aggiunte posticce)
  • Maße:
    Höhe: 110 cm (43,31 in)Breite: 68 cm (26,78 in)Tiefe: 52 cm (20,48 in)Sitzhöhe: 50 cm (19,69 in)
  • Stil:
    Rokoko (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1750
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Vicenza, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU9729245844492

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italien, toskanischer Mitteltisch oder Schreibtisch aus dem XVIII. Jahrhundert
Dieser kostbare Mitteltisch aus Nussbaumwurzel mit Ahornholzintarsien auf schwarzem Grund wurde in der Toskana (Italien) um die Mitte des 18. Jahrhunderts hergestellt. Seine rechteck...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Louis XV., Ess- und Wohn...

Materialien

Holz, Walnuss

Italienischer, venezianischer Konsolentisch des XVIII. Jahrhunderts aus vergoldetem Holz
Diese Konsole wurde im XVIII. Jahrhundert in Venedig, Italien, aus geschnitztem und vergoldetem Holz hergestellt. Die vertiefte Platte ist aus rosa Marmor. Die Konsole hat eine Linie...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Louis XV., Konsolentische

Materialien

Marmor

Italienischer Nachttisch oder kleines Sideboard im Louis-XVI-Stil, 1780
Von Giuseppe Maggiolini
Dieser raffinierte Nachttisch bzw. diese kleine Anrichte wurde in der Lombardei (Italien) im Neoklassizismus, gegen Ende des 18. Die Holzstruktur ist furniert und mit Intarsien in ve...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Nachttische

Materialien

Marmor

Lackierte und bemalte Holztafel aus dem 18. Jahrhundert, Venedig.
Dieses prächtige Beispiel venezianischer Lackkunst stammt aus dem 18. Jahrhundert und repräsentiert die für diese Zeit typische Handwerkskunst. Das geformte und mit einem komplexen p...
Kategorie

Antik, Mid-18th Century, Italian, Louis XV., Dekorative Kunst

Materialien

Holz

Italienischer Louis XVI-Mitteltisch aus Intarsienholz
Außergewöhnlicher Spieltisch aus Holz mit feinen Intarsien auf der Platte, auf der Vorderseite, auf der Rückseite und entlang aller vier pyramidenstumpfen Beine. Das ebenfalls fein ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Spieltische

Materialien

Holz

Venezianische Kommode geformt auf der Vorder- und Seiten, 18. Jahrhundert
Venezianische Kommode mit einer konturierten Form sowohl auf der Vorderseite als auch auf den Seiten, furniert in Nussbaum und Nussbaumwurzel sowohl auf der Vorderseite als auch auf ...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Walnuss

Das könnte Ihnen auch gefallen

Venezianischer Rokoko-Sessel mit Dekoration
Vergoldeter und bemalter Sessel im venezianischen Rokoko-Stil, 18. Jahrhundert.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Sessel

Materialien

Farbe

Stuhl im italienischen Rokoko-Stil aus dem 18. Jahrhundert
Handgeschnitzter und vergoldeter italienischer Sessel mit offenem Arm im Rokoko-Stil mit Cabriole-Beinen und eleganten, geschwungenen Armlehnen. Die obere Reling ist mit einem Relief...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert und früher, Italienisch, Rokoko, Sessel

Materialien

Baumwolle, Walnuss

Italienischer Sessel im Rokoko-Stil
Schwarz lackiert mit reich geschnittenem Dekor um die gepolsterte und gepolsterte Rückenschale, handbestickter Stoff, gedrechselte Beine unter dem gepolsterten und gepolsterten Sitz....
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Beistellstühle

Materialien

Hartholz

Italienischer venezianischer Sessel, 18. Jahrhundert
Italienischer Sessel aus geschnitztem venezianischem Nussbaum aus dem 18.
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Rokoko, Sessel

Materialien

Holz

Venezianischer Rokoko-Sessel aus dem 18.
Ein zierlicher Sessel von typischer Form, mit schönen Linien und Proportionen und fein geschnitzten Details. Ex Metropolitan Museum of Art. Für einen fast identischen Stuhl siehe: "I...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Rokoko, Sessel

Materialien

Walnuss

Portugiesischer Stuhl des 19. Jahrhunderts
Mahagoni-Stuhl im portugiesischen Rokoko-Stil des 19. Jahrhunderts mit verschnörkeltem Kamm auf einer doppelten Dotterrückenlehne, in deren Mitte sich ein geformter flacher Splat bef...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Portugiesisch, Rokoko, Stühle

Materialien

Mahagoni