Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Prunkvolle venezianische barocke Figurenthrone aus geschnitztem Wallnussholz, Mitte des 19. Jahrhunderts

34.174,21 €pro Set
65.804 €pro Set48 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein sehr schönes Paar palastartiger venezianischer Thronsessel aus Nussbaumholz aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die Valentino Panciera Besarel (Venedig, 1829-1902) in der Art von Andrea Brustolon (1662-1732) zugeschrieben werden. Die kunstvoll geschnitzten Throne, die jeweils von stehenden männlichen Figuren flankiert werden, stützen sich auf Armlehnen mit geschnitzten Zweigen und Ranken. Auf kabriolett geschwungenen Beinen stehend. Provenienz: Das Castello di Giove in Umbrien, Italien, um 1870-1880. Höhe: 54 1/4 Zoll (137,8 cm.) Breite: 37 1/4 Zoll (94,6 cm.) Tiefe: 32 Zoll (81,3 cm) Andrea Brustolon (20. Juli 1662 - 25. Oktober 1732) war ein italienischer Bildhauer in Holz. Er ist bekannt für seine barocken Einrichtungsgegenstände und Andachtsskulpturen. Biografie Seine Ausbildung erhielt er in einer starken lokalen Bildhauertradition in seiner Heimatstadt Belluno, in der venezianischen Terraferma und im Studio des genuesischen Bildhauers Filippo Parodi, der in Padua und Venedig Aufträge ausführte (1677). Die Jahre 1678-80 verbrachte er in Rom, wo die hochbarocke Bildhauerei Berninis und seiner Zeitgenossen seinen Stil verfeinerte. Abgesehen davon verbrachte Brustolon die erste Phase seiner beruflichen Laufbahn in Venedig (1680-1685). Brustolon ist in mehreren venezianischen Kirchen dokumentiert, wo er so viele dekorative Schnitzereien ausführte, dass er schnell ein großes Studio mit Assistenten aufgebaut haben muss. Wie bei seinem Zeitgenossen in London, Grinling Gibbons, werden fast alle hochwertigen, robusten Barockschnitzereien in Venedig irgendwann Brustolon zugeschrieben. Im venezianischen Ghetto, an der Scola Levantina, lieferte Brustolon die Holzarbeiten für die Synagoge am piano nobile, wo die geschnitzte, überdachte Bimah auf salomonischen Säulen ruht, die Brustolon in Berninis Baldachin im Petersdom gesehen hatte. Zu seinen Möbeln gehören Sessel mit figuralen Skulpturen, die an die Stelle der Vorderbeine und der Armlehnenstützen treten, inspiriert von seiner Erfahrung mit Berninis Cathedra Petri. Das Gueridon, ein hoher Ständer für einen Leuchter, bot Brustolon ungehinderte Möglichkeiten für Variationen der Idee einer Karyatide oder eines Atlas: Die bekannten barocken bemalten und ebonisierten Figurengueridons, die seit dem 18. Jahrhundert unendlich oft reproduziert wurden, fanden ihre Vorbilder in Brustolons Werk. Seine weltlichen Aufträge von Pietro Venier aus der Familie Venier di San Vio (eine Folge von vierzig Skulpturen, die im Brustsalon der Ca' Rezzonico in Venedig zu sehen ist), von den Pisani von Strà und von den Correr di San Simeone legen nahe, ihm einige extravagante, reiche und nicht dokumentierte Möbel zuzuschreiben. Die kunstvoll geschnitzten Möbel von Andrea Brustolon strebten den Zustand der Skulptur an, wie die holländischen Sockel für Konsolentische, die wie Vergrößerungen der Arbeiten der beiden Van Vianens, Paulus und Adams, der vielleicht größten holländischen Silberschmiede der Zeit, aussehen. Diese geschnitzten Stücke zeigen die barocke Tendenz, eine Form dreidimensional im Raum zu entwickeln. Brustolons Stücke aus Nussbaum, Buchsbaum und Ebenholz gehen über die üblichen funktionalen Beschränkungen von Möbeln hinaus; sie sind aus kunstvoll geschnitzten Figuren aufgebaut. Das Gestell der Stühle, Beistelltische und Gueridons von Brustolon wurde in Form von knorrigen Ästen geschnitzt, mit weiteren, aus Ebenholz geschnitzten Putten und männlichen Figuren. Die Rückenlehnen der Stühle, die nie in der von der zeitgenössischen Etikette geforderten aufrechten Haltung berührt wurden, waren mit Allegorien der Eitelkeit, des Feuers und der Musik etc.etc. beschnitzt. Das extravaganteste Stück, das für Pietro Venier geliefert wurde, war ein großer Beistelltisch und Vasenständer aus Buchsbaum und Ebenholz, der als ein einziges Ensemble entworfen wurde, um seltene importierte japanische Porzellanvasen zu präsentieren. Zu den eklektischen Allegorien gehören Herkules mit der Hydra und dem Zerberus, Männchen und liegende Flussgötter (siehe Referenz). Für den Correr tragen die weniger extrovertierten Stühle weibliche Akte, die sich entlang der Armlehnen erstrecken. Für die Pisani schnitzte er eine Reihe von zwölf Stühlen (heute im Palazzo Quirinale) mit Blumen, Früchten, Blättern und Zweigen, die die zwölf Monate des Jahres symbolisieren. Ein Werk von Brustolon befindet sich in der Villa Pisani in Stra. 1685 kehrte Brustolon in sein Geburtshaus in Belluno zurück und widmete sich von da an vor allem Tabernakeln und Andachtsskulpturen aus Nussbaum, Buchsbaum oder Elfenbein. Sein polychromer Elfenbeinkorpus eines Kruzifixes befindet sich im Museo Civico di Belluno, das einige von Brustolons vorbereitenden Zeichnungen für Rahmen bewahrt, die mit Putten mit Emblemen geschnitzt werden sollten. Ein Paar Skulpturen aus Buchsbaumholz, Das Opfer Abrahams und Jakob im Ringen mit dem Engel, die mit rollenden Barockständern versehen sind, befanden sich in der Sammlung von Justus Liebig (Liebigshaus, Frankfurt). Ein Altarbild, um 1720, befindet sich im Victoria and Albert Museum, London. Er starb 1732 in Belluno. Valentino Panciera Besarel (1829-1902) war der große Erbe von Andrea Brustolon im neunzehnten Jahrhundert in der Holzschnitzerei; er präsentierte sich als Brustolons natürlicher Nachfolger und Alter Ego. Er studierte von 1855 bis 1857 in Venedig und seine Karriere entwickelte sich am meisten dort und in Belluno, obwohl er sich auch dem Ausland zuwandte. Er wandte sich der Möbelherstellung und der kirchlichen und weltlichen Dekoration zu, wobei er seine Talente in der Herstellung von Möbeln und Rahmen unter Beweis stellte. Referenzen: Katalog von Massimo de Grassi, Valentino Panciera Besarel, Verona, 2002) und war Gegenstand einer Monographie, Giovanni Angelini, Gli Scultori Panciera Besarel (Belluno 2002). Biasuz G., und Buttignon M.G., 1969. Andrea Brustolon (Istituto Veneto Arti Grafiche) 1969 Gonzales-Palacios, Alvar, 1967. Il mobilio del '700 veneto Semenzato, G., 1967. La scultura veneta del Seicento e del Settecento (Turin: Alfieri) Valcanover, F., 1960. Indice delle opere d'arte della città e provincia di Belluno (Venedig) Biasuz, G., und E. Lacchin, 1928. Brustolon, Vorwort von U. Ometti (Venedig: Zanetti).
  • Zugeschrieben:
    Valentino Besarel (Workshop/Studio)
  • Maße:
    Höhe: 137,8 cm (54,25 in)Breite: 94,62 cm (37,25 in)Tiefe: 81,28 cm (32 in)Sitzhöhe: 55,88 cm (22 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Barock (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    ca. 1870-1880
  • Zustand:
    Repariert: Einige kleinere Reparaturen an Schnitzereien. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen. Der Rahmen und die Schnitzerei sind in hervorragendem Originalzustand mit kleineren Abplatzungen und Schäden. Die Armlehnen sind durch den Gebrauch etwas abgenutzt und verblichen. Ein paar alte Stiftlöcher. Das Leder ist abgenutzt und gerissen, es sollte ersetzt werden. Sehr robuste und schwere Rahmen.
  • Anbieterstandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Ref: A10121stDibs: LU179624469393

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar italienische geschnitzte figurale Thronsessel im Renaissance-Stil des 19. Jahrhunderts
Ein feines und palastartiges Paar italienischer Thronsessel aus geschnitztem Nussbaum im Renaissancestil des 19. Die kunstvoll geschnitzten Barockrahmen mit den Rückenlehnen zeigen e...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Neobarock, Sessel

Materialien

Samt, Walnuss

Paar italienische Thronsessel aus geschnitztem Nussbaumholz im Barockstil des 19. bis 20. Jahrhunderts
Ein feines Paar italienischer Barock-Revival-Stil Nussbaum figural geschnitzt hohe Rückenlehne Thronsessel, jeweils in einem floralen Creme Seide und Gold Stoff gepolstert. Bitte bea...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Neobarock, Sessel

Materialien

Stoff, Walnuss

Thronsessel aus geschnitztem Nussbaumholz im Barockstil des 19. Jahrhunderts, Paar
Ein feines Paar italienischer Thronsessel aus geschnitztem Nussbaum im Stil des Barock des 19. Die hochlehnigen Rahmen mit rezenter gepolsterter Rückenlehne und Sitzfläche und offene...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neobarock, Sessel

Materialien

Stoff, Walnuss

Paar italienische Sgabello-Beistellstühle aus geschnitztem Nussbaumholz im Barockstil des 19. Jahrhunderts
Ein feines Paar italienischer Sgabello-Figurensessel aus Nussbaum im Stil der Barockrevolution des 19. Jahrhunderts, jede Rückenlehne mit geschnitzten geflügelten männlichen Figuren,...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neobarock, Stühle

Materialien

Walnuss

Figuraler venezianischer Thron aus geschnitztem Nussbaumholz in der Art von Andrea Brustolon, 19. Jahrhundert
Von Valentino Besarel, Andrea Brustolon
Ein feiner italienischer, geschnitzter Nussbaum-Thronsessel im Barockstil des 19. Jahrhunderts, der Valentino Panciera Besarel (Venedig, 1829-1902) in der Art von Andrea Brustolon (1...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Sessel

Materialien

Stoff, Walnuss

Hochwertiges Paar portugiesischer geschnitzter Beistellstühle aus Nussbaumholz mit hoher Rückenlehne aus dem 19. Jahrhundert
Ein feines Paar portugiesischer geschnitzter Nussbaumstühle aus dem 19. Die kunstvoll geschnitzten Rückenlehnen mit Ranken und floralem Muster stehen auf vier Kabriolettbeinen, die m...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Portugiesisch, Neobarock, Stühle

Materialien

Walnuss

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienische Thronstühle im Stil der Renaissance des späten 19. Jahrhunderts aus geschnitztem Nussbaumholz
Beeindruckendes, seltenes Paar Thronsessel im perfekten italienischen Renaissancestil, Ende des 19. Jahrhunderts. Hergestellt aus massivem Walnussholz. Die fein geschnitzte hölzerne ...
Kategorie

Antik, 1880er, Italienisch, Renaissance, Stühle

Materialien

Kunstleder, Walnuss

Atemberaubendes Paar handgeschnitzter antiker italienischer Thronsessel aus Nussbaumholz, um 1860
Wir freuen uns, dieses schöne Paar original italienischer, handgeschnitzter Thronsessel aus Nussbaum um 1860 mit zeitgenössischer Polsterung zum Verkauf anbieten zu können Ein wun...
Kategorie

Antik, 1860er, Italienisch, Hochviktorianisch, Sessel

Materialien

Walnuss

Antike Thronstühle aus geschnitztem Nussbaumholz im Rokoko-Stil
Ein feines Paar handgeschnitzter Thronsessel aus Nussbaumholz für Host und Hostess. Gepolstert mit einem korallenfarbenen Samt. Schnitzerei mit einer Kartusche in Form eines Cabochon...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Sessel

Materialien

Polster, Holz, Walnuss

Italienisches Paar geschnitzter Nussbaumsessel im Louis-XVI-Stil, 1900er Jahre
Zwei geschnitzte Sessel im Louis-XVI-Stil, Italien, 1900 Guter antiker Zustand mit einigen kleinen Gebrauchs- und Altersspuren. Ein Satz von zwei antiken barocken Beistellstühlen, ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Sessel

Materialien

Samt, Walnuss

Paar italienische Barock- Thronstühle mit geschnitzten Armlehnen aus dem 19. Jahrhundert, figürliche Schnitzereien
Paar italienische geschnitzte Barock-Thronsessel des 19. Jahrhunderts. Das Paar mit figürlichen Schnitzereien und schlafenden Putten auf Blätterbetten wird Valentino Panciera Besarel...
Kategorie

Antik, 1890er, Italienisch, Barock, Sessel

Materialien

Holz

Paar figural geschnitzter Nussbaum R.J. Renaissance-Stühle im Horner-Stil, um 1880
Für Kunden, die eine professionelle, versicherte Lieferung benötigen, haben wir uns mit einem landesweit tätigen, professionellen Lieferunternehmen zusammengetan, das Ihnen bei der K...
Kategorie

Antik, 1880er, Europäisch, Neorenaissance, Stühle

Materialien

Walnuss