Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Sesselpaar, von Jacques Quinet (1918-1992), Frankreich, um 1955

Angaben zum Objekt

Sesselpaar, entworfen von Jacques Quinet für das Büro des Präsidenten der ehemaligen Handelskammer in Caen (Calvados). Die Polsterung ist neu und mit Alma-Samt von Maison Bisson-Bruneel bezogen. Breite: 71 cm (28 Zoll) Tiefe: 85 cm (33,5 Zoll) Gesamthöhe: 86 cm (33,85 Zoll) Sitzhöhe: 45,5 cm (17.9 inches) Biographie: Jacques Quinet (1918 - 1992) Jacques Quinet wurde am 5. April 1918 in Lisieux geboren und studierte zunächst Architektur, bevor er 1940 eingezogen wurde. Seit 1946 widmet er sich der Innenarchitektur und Dekoration. Ab 1947 nimmt er an den Ausstellungen Art et Industrie, Le Siège au Pavillon de Marsan und Salon des Artistes Décorateurs teil, in den folgenden Jahren an verschiedenen Veranstaltungen in Frankreich und im Ausland. Im Jahr 1954 wurde er vom französischen Ministerium für die Handelsmarine mit der Organisation der französischen Beteiligung an der Internationalen Schifffahrtsausstellung in Neapel beauftragt, wo seine Arbeit mit einem Ehrendiplom ausgezeichnet wurde. Die Compagnie des Messageries Maritimes beauftragte ihn 1950 mit dem Entwurf des Linienschiffs "La Bourdonnais" und 1954 mit dem Entwurf der Frachtschiffe "Godavery" und "Moonie". Er führte große Arbeiten für den Hauptsitz in der Rue de Varenne und für das Atomenergiezentrum Bouchet aus, die Büros eines der Delegierten der O.E.C.E., die Ferienlager in Oye Plage und Saint Cergues les Voirons für die Société Louvroil Montbard Aulnoye und die Polychromie und Innenarchitektur für die Société des Eaux d'Evian. Die Compagnie Générale Transatlantique wandte sich 1960 erneut an ihn, um gemischte Frachtschiffe auszustatten: Mississipi, Fort de France und Fort Niagara. Im folgenden Jahr half Quinet bei der Dekoration des Linienschiffs "France". 1968 erhielt er den Auftrag, das Hotel Plaza-Athénée in Paris zu dekorieren. Zwischen 1970 und 1978 richtete Quinet mehrere Privatwohnungen ein, vor allem in Paris, wo er Möbel im japanischen Stil aus Lack, Bronze oder Stahl bevorzugte. Nach der Renovierung der Innenausstattung des Caravelle entwarf er die Innenausstattung des Corail-Zuges und des ersten TGV-Hochgeschwindigkeitszuges. Jacques Quinet wurde 1985 zum Chevalier des Arts et des Lettres und 1988 zum Officier des Arts et des Lettres ernannt und 1990 mit der Ehrenlegion ausgezeichnet. In Zusammenarbeit mit dem Architekten Louis Aublet entwarf er den Hauptsitz von Potasses d'Alsace in Paris und mit dem Architekten Novarina das neue Theater in Evian, die Polychromie der Wohngebäude in Pont Audemer und die Ecole d'Illeville. Wiederum mit Novarina arbeitete er an der Innenausstattung der Kirche von Alby sous Chéran und, in Collaboration mit Bazaine, Ubac und Chagall, an der Kirche von Villeparisis. Neben seiner Arbeit als Innenarchitekt und Dekorateur, bei der die Problematik der Farbe und ihre funktionale Rolle eine große Rolle spielen, hat Jacques Quinet die Einrichtung zahlreicher Privathäuser in Frankreich, Amerika und im Iran organisiert und interessiert sich besonders für Möbel. Er liebt die Kunsttischlerei und ist bestrebt, seinen Möbeln eine Harmonie von Rhythmus und Volumen und sogar ornamentale Verfeinerungen aus gemeißelter oder ziselierter Bronze in der klassischen Tradition zu verleihen. Zwei dieser Stücke, ein ganz mit Sämischleder ummantelter Silberschrank und eine Kommode, beide aus Bergahorn, wurden vom Mobilier National erworben. Obwohl er eine Zeit lang Möbelmodelle für die Massenproduktion studiert hatte, zog Jacques Quinets Geschmack ihn zu Luxusmöbeln. Er liebte helle, zarte, seidige Hölzer, verwendete aber auch gerne kubanisches Mahagoni und erzielte mit schlichten Lackierungen und weichen, satten Farben kostbare Materialeffekte. Jacques Quinet wurde aufgefordert, mit Architekten zusammenzuarbeiten, die Häuser nach der Ästhetik und den Gewohnheiten des neuen Lebensstils entwarfen. Während er den konstruktiven Prinzipien treu bleibt, die er für wesentlich hält und deren Inspirationsquellen er nicht verleugnen will, unterwirft er sich dem Einfluss dieser architektonischen Ordnung, die gleichzeitig funktional, übersichtlich und einzigartig anspruchsvoll in ihrer logischen und emotionalen Beziehung zu den Möbeln ist. Dies hat ihn dazu veranlasst, seine Möbelstücke mit größerer Strenge und mehr Freiheit zu entwerfen, wobei er der Schönheit des MATERIALS oder den technischen Raffinessen einen dekorativen Charakter vorbehält, den das Ornament nicht mehr übernehmen kann. Quellen: Mobilier et Décoration N°1 Februar 1955
  • Schöpfer*in:
    Jacques Quinet (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 86 cm (33,86 in)Breite: 71 cm (27,96 in)Tiefe: 85 cm (33,47 in)Sitzhöhe: 45,5 cm (17,92 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1955
  • Zustand:
    Die Polstermöbel sind neu.
  • Anbieterstandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU939442372322

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar Sessel, Frankreich, um 1940
Zwei sehr bequeme Sessel mit Federkissen. Die Massivholzstruktur wurde von unserem Schreiner überarbeitet und die traditionelle Polsterung wurde komplett neu aufgelegt. Neuer cremefa...
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Moderne, Sessel

Materialien

Stoff, Polster, Holz

Paar SF116 Teckell-Sessel von Michel Mortier Ed. Steiner, Frankreich um 1963
Von Michel Mortier, Steiner
Schönes Sesselpaar von Michel Mortier, Modell "Teckell" für Steiner, Frankreich, um 1963 Neu gepolstert und mit cremefarbenem Fellimitat (Schafsfell) bezogen, originaler Lattenrost a...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel

Materialien

Stoff, Polster, Kunstpelz, Teakholz, Schaffell und Schafleder

Sesselpaar, Frankreich, 1950
Elegantes Sesselpaar, völlig neu gestaltet und mit Aspen-Stoff von Bisson Bruneel bezogen. Die Sockel bestehen aus schwarz lackiertem Stahlrohr.
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Sessel

Materialien

Stahl

Paar Sessel von Miroslav Navratil, Editions Ton, Tschechische Republik, um 1960
Von Miroslav Navratil
Zwei Sessel (ein Paar), Fiberglasschale mit Polsterung, neuerdings mit Wollbezug "bouclette". Schwarz lackierter Metallsockel. Höhe: 103 cm (40,55 Zoll) Breite: 73 cm (28,7 Zoll) Ges...
Kategorie

Vintage, 1960er, Tschechisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel

Materialien

Metall

Indochinesische Sessel, ca. 1880-1900, Paar
Paar indochinesische Sessel, um 1880-1900, aus fein geschnitztem und durchbrochenem Eisenholz, mit reichem Perlmuttdekor eingelegt. Die beiden Sessel sind identisch, aber jedes Perl...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Chinesisch, Sessel

Materialien

Holz, Perlmutt

Indochinesische Sessel, ca. 1880-1900, Paar
Paar indochinesische Sessel, um 1880-1900, aus fein geschnitztem und durchbrochenem Eisenholz, mit reichem Dekor aus Perlmutt eingelegt. Die beiden Sessel sind identisch, aber jedes...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Sessel

Materialien

Perlmutt, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jacques Quinet, Sesselpaar, Frankreich, Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Jacques Quinet
Dieses Sesselpaar des Meisters Jacques Quinet ist ein typisches Werk der französischen Jahrhundertmitte und weist mit seinen kantigen Kanten, den leicht konisch zulaufenden Beinen un...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel

Materialien

Polster, Holz

Elegantes Paar neoklassizistischer Ledersessel von Jacques Quinet, Frankreich 1948.
Von Jacques Quinet
Hübsches Paar neoklassischer Sessel aus grünem Leder mit Kirschholzfüßen. Perfekter Vintage-Zustand und sehr komfortabel. Von J. Quinet Frankreich 1948.
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Neoklassisch, Sessel

Materialien

Messing

Schöner französischer Mahagoni- und Ledersessel von Jacques Quinet aus den 1950er Jahren
Von Jacques Quinet
Jacques Quinet - Ein feiner französischer Mahagoni-Sessel aus der Mitte des Jahrhunderts mit originaler Lederpolsterung und Quinets charakteristischen "Sabot"-Füßen aus Bronze.
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel

Materialien

Holz, Leder

Sessel aus den 1940er Jahren, die Jacques Quinet zugeschrieben werden
Von Jacques Quinet
Aus den 1940er Jahren stammt ein Paar Sessel, die Jacques Quinet zugeschrieben werden. Vollständig gepolstert, mit üppig geschwungenen Armen und Säbelrückenbeinen.
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Art déco, Sessel

Materialien

Stoff, Hartholz

Jacques Quinet-Sessel aus Schmiedeeisen und blauer Baumwolle, Frankreich 1960er Jahre
Von Jacques Quinet
Kleines Paar Sessel aus quadratischem Schmiedeeisen mit Messingfüßen und Messingbeschlägen, gepolstert mit blauer Baumwolle.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne, Sessel

Materialien

Messing, Schmiedeeisen

Paar Quinet-Ledersessel aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Jacques Quinet
Ein Paar französische Ledersessel aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, die Jacques Quinet zugeschrieben werden, einem der erfolgreichsten Designer der Mitte des zwanzigsten Jahrhunder...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Leder

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen