Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Thorvald Bindesbøll Massiv Eiche Arts and Craft Sessel, Dänemark 1900er Jahre

Angaben zum Objekt

Seltener und bedeutender Sessel aus massiver Eiche aus der Zeit um 1900 von dem, was man als Dänemarks ersten Designer Thorvald Bindesbøll bezeichnen kann. Thorvald Bindesbøll (21. Juli 1846, in Kopenhagen - 27. August 1908, in Frederiksberg) war ein dänischer Architekt und Designer. Bindesbøll war der Sohn des Architekten Gottlieb Bindesbøll und der Bruder von Johanne Bindesbøll. Er blieb unverheiratet. Er war der Sohn des Architekten M.G. Bindesbøll und Andrea Frederikke Andersen (1819-1899). Sein Vater starb, als Bindesbøll erst zehn Jahre alt war, aber das Elternhaus, das sich durch eine hohe künstlerische Kultur auszeichnete, beeinflusste ihn während seines Aufwachsens weiter. 1862 schloss er die Borgerdyd-Schule in Christianshavn mit einem Vorexamen ab, und schon im Jahr zuvor hatte er begonnen, die Akademie der Schönen Künste zu besuchen, um sich wie sein Vater zum Architekten ausbilden zu lassen. Er durchlief die verschiedenen Klassen und machte 1876 seinen Abschluss als Architekt. Schon als Student wurde er beauftragt, für den engen Freund der Familie, den Kaufmann Rudolph Puggaard, das Hauptgebäude des Gutes Hjuleberg in Halland zu entwerfen. Bindesbøll wurde von der Akademie nie besonders gefördert. Obwohl er 1882 die kleine Goldmedaille erhielt (für ein Badehaus im italienischen Renaissancestil), wurde er nie mit der großen Medaille ausgezeichnet und erhielt auch keine Stipendien oder Reisestipendien. Dennoch gelang es ihm, einige Male auf eigene Faust nach Italien und Paris zu reisen. Da er als Architekt an den Rand gedrängt wurde, wandte sich Bindesbøll zunehmend dem Kunsthandwerk zu, wo er seine wichtigsten Beiträge leistete und seinen eigenen Stil fand. Schon als Kind entwarf er Stickmuster für seine Schwester Johanne. In seinen zahlreichen Stickereizeichnungen aus den 1860er und 1870er Jahren zeigte Bindesbøll seine Kenntnis der antiken Ornamentik und sein einzigartiges Geschick bei der Kombination ihrer verschiedenen Elemente. Darüber hinaus erwarb er vor allem in den 1880er Jahren umfangreiche Kenntnisse über die textile Ornamentik der Hochkulturen, insbesondere Indiens und Japans. Diese rigorose Ausbildung in spezifischen Aufgaben hat ihn mit allem, was mit Dekoration zu tun hat, vertraut gemacht und ihm Sicherheit gegeben. 1883 wagte er sich an die Keramik, angeregt durch seinen Freund und Architekten Andreas Clemmensen, der die Sgraffito-Technik in Italien kennengelernt hatte und sie auf Fliesen für Hausfassaden anwenden wollte. Die Keramik befreit ihn und zwingt ihn, schnell zu arbeiten. Aus diesem Material heraus entwickelt er seine eigene, völlig eigenständige, aber dennoch an der Tradition orientierte Ornamentik. Bindesbøll begann damit, die Tongefäße seiner Künstlerfreunde zu dekorieren, lernte aber bald, eine ganze Fläche mit einem soliden, aber lebendigen abstrakten Dekor zu füllen. Die Arbeit mit großen Gläsern trug dazu bei, seinen Stil zu vereinfachen und gleichzeitig zu variieren. Die Formen waren robust und traditionell, so dass es den Töpfern leicht fiel, sie auswendig zu lernen, da sie an das wiederholte Drehen von Einmachgläsern gewöhnt waren. Von 1883-1890 arbeitete er mit Johan Wallmann in Utterslev und von 1891-1904 mit G. Eifrig in Valby. Dazwischen, in den Sommern 1890 und 1891, arbeitete er mit Fayence bei Kähler in Næstved, und um 1905 schuf er mehrere Modelle für Steingut für P. Ipsens Witwe. Die Zeit mit Wallmann war in Bezug auf die Farbe besonders experimentell. Während des Abrisses von Vestervold sammelten er und August Jerndorff zwei Kisten mit Keramikscherben und Fayencefragmenten, die ihn weiterhin inspirierten. Die Zeit mit G. Eifrig bedeutete eine farbliche Vereinfachung auf schwarz-weiß-gelb oder komplett monochrom. Bindesbøll wurde in den Kulturkanon für sein Lebenswerk aufgenommen, zu dem seine glasierten Krüge, das Label für Carlsberg Pilsner (HOF), Möbel und die Fischlagerhäuser in Skagen gehören. Sowohl als Architekt als auch als Designer gelang es ihm, sich völlig vom Historismus seiner Zeit zu lösen, und mit seinem sehr persönlichen Stil war er seiner Zeit voraus.
  • Schöpfer*in:
    Thorvald Bindesbøll (Künstler*in)
  • Zugeschrieben:
    Rud Rasmussen (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 75 cm (29,53 in)Breite: 63 cm (24,81 in)Tiefe: 49 cm (19,3 in)Sitzhöhe: 48 cm (18,9 in)
  • Stil:
    Arts and Crafts (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    1900's
  • Zustand:
    Neu gepolstert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Valby, DK
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6559240717892

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Late 19th Century Oak Armchair by Thorvald Bindesbøll, Denmark circa 1890
Von Thorvald Bindesbøll
Ein atemberaubender und seltener Sessel, entworfen von dem berühmten dänischen Architekten und Designer Thorvald Bindesbøll (1846-1908). Dieses elegante Möbelstück ist aus massiver E...
Kategorie

Antik, 1890er, Dänisch, Arts and Crafts, Sessel

Materialien

Samt, Eichenholz

Armlehnstuhl von Thorvald Bindesbøll aus dunkel gebeizter Eiche, Dänemark 1900.
Von Thorvald Bindesbøll
Dieser außergewöhnliche Sessel des berühmten dänischen Architekten und Designers Thorvald Bindesbøll stammt aus der Zeit um 1900 und ist aus dunkel gebeizter Eiche gefertigt. Das Stü...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Dänisch, Arts and Crafts, Beistellstühle

Materialien

Stoff, Eichenholz

Eichenholzsessel von Thorvald Bindesbøll, Dänemark um 1905, Anfang des 20.
Von Rud Rasmussen, Thorvald Bindesbøll
Ein beeindruckender und seltener Sessel von Thorvald Bindesbøll (1846-1908), einem der berühmtesten dänischen Architekten und Designer des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Di...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Dänisch, Jugendstil, Stühle

Materialien

Leder, Eichenholz

Thorvald Bindesbøll Eichenstuhl mit patiniertem Leder, um 1900
Von Thorvald Bindesbøll
Ein seltener und eleganter Stuhl, entworfen vom dänischen Architekten Thorvald Bindesbøll um 1900. Der aus massiver Eiche gefertigte Stuhl verfügt über eine anmutig geschwungene Rück...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Dänisch, Arts and Crafts, Stühle

Materialien

Leder, Eichenholz

Paar Thorvald Bindesbøll Stühle aus Eiche, Dänemark 1890er Jahre
Von Thorvald Bindesbøll
Ein bemerkenswertes Paar Eichenstühle, entworfen von Thorvald Bindesbøll in den 1890er Jahren, mit eleganten gedrechselten Details, die die tadellose Handwerkskunst dieses berühmten ...
Kategorie

Antik, 1890er, Dänisch, Arts and Crafts, Stühle

Materialien

Stoff, Eichenholz

Ein Paar Arts and Craft Sessel von Thorvald Jørgensen für Fritz Hansen 1910er Jahre
Von Fritz Hansen
Seltenes Paar Arts-and-Crafts-Sessel, die der bekannte Designer Thorvald Jørgensen für Fritz Hansen entworfen hat. Die aus hochwertigem Buchenholz gefertigten Stühle strahlen zeitlos...
Kategorie

Vintage, 1910er, Dänisch, Arts and Crafts, Sessel

Materialien

Wolle, Buchenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Thorvald Bindesbøll, Beistellstuhl, Leder, Holz, Dänemark, 1900
Von Thorvald Bindesbøll
Beistellstuhl aus Leder und Holz, entworfen und hergestellt von Thorvald Bindesbøll, Dänemark, um 1900. Sitzhöhe 19".
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Dänisch, Arts and Crafts, Sessel

Materialien

Leder, Holz

Arts and Craft Eichen-Sessel, Großbritannien, 1900er Jahre
Atemberaubender Sessel aus Eichenholz aus der Zeit um 1900, vertrieben von Goodyers in der Regent Street, bekannt für ihre Zusammenarbeit mit Liberty & Co. Der Sessel verfügt über ko...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Britisch, Arts and Crafts, Sessel

Materialien

Samt, Eichenholz

Paar englische Arts and Crafts-Sessel aus Eiche, 1900er Jahre
Wunderschönes und elegantes Paar Arts & Crafts Sessel. Auffälliges englisches Design aus den 1900er Jahren. Massive Eichenholzrahmen mit schön geschwungenen Armlehnen. Die Rückenlehn...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Britisch, Arts and Crafts, Sessel

Materialien

Eichenholz

Englischer Arts and Crafts-Sessel aus Eichenholz
Englischer Sessel aus der Zeit des Arts and Crafts, geformte Rückenlehne mit Lattenrost, die Armlehnen ebenfalls mit Lattenrost, auf quadratischen Beinen auf originalen Messing- und ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Arts and Crafts, Sessel

Materialien

Eichenholz

Arts & Crafts Oak Verstellbarer Sessel
Arts & Crafts Eiche verstellbarer Sessel Mit Lattenrost und Paddelarmen Spitz zulaufende Beine mit pilzförmigen Füßen Neu bezogen mit Leinenstoff von Morris & Co CIRCA 1900 Höhe...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Englisch, Arts and Crafts, Sessel

Materialien

Leinen, Eichenholz

Drei Arts and Craft Eichen-Esszimmer-Sessel
Drei Arts-and-Crafts-Esszimmerstühle aus Eiche mit gewölbten Oberseiten und geformten Latten an der Rückenlehne, was sie zu sehr bequemen Sesseln macht. Professionell wiederhergestel...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Englisch, Arts and Crafts, Sessel

Materialien

Eichenholz

Drei Arts and Craft Eichen-Esszimmer-Sessel
921 $ Angebotspreis
20 % Rabatt

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen