Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Georgische Esche Bacon Settle

Angaben zum Objekt

Ein George III Speck Siedlung, die zuvor in der Sammlung des bekannten Geschäftsmannes Charles Harold St John Hornby (1867-1946). Auf der Vorder- und Rückseite durchgehend getäfelt, der obere Schrank über drei kleinere Türen zugänglich, der Hauptschrank mit großen schmiedeeisernen Haken, der Sitz mit Schubladen darunter. Hauptsächlich aus Eschenholz, das auf dem Feld gewachsen ist, einige andere einheimische Heckenholzarten sind vorhanden. Fantastisch strukturiert und durchgehend patiniert. Zwar werden solche Hochlehner traditionell mit dem Aufhängen und Pökeln von Speck in Verbindung gebracht, doch ist dies etwas umstritten - David Knell sieht dies in seinem Buch English Country Furniture 1500-1900 als bukolische Fantasie an und stellt fest: "...es scheint unwahrscheinlich, dass dies immer ihr Zweck war, und die Aufbewahrung von Kleidung im Freien bietet sich als offensichtliche, wenn auch banalere Alternative an". Anerkannt ist die Tatsache, dass Siedlungen, solche mit und solche ohne Aufhängevorrichtung, als Raumteiler verwendet wurden. Da die Hauptwohnzimmer der typischen Bauernhäuser im Westen des Landes (in der Regel die Küche) eine direkte Tür nach draußen hatten, boten solche Stücke, wenn sie zwischen diesen und dem Kamin platziert wurden, einen Schutz vor Zugluft und schufen eine gemütliche und warme Umgebung um den Kamin. Solche Möbelstücke wurden ausschließlich im West Country und in Wales gefunden, und eines der verräterischen Zeichen ist die Verwendung von Schlittenfüßen, die im Allgemeinen mit Möbeln aus Somerset und Devon in Verbindung gebracht werden. Für weitere Informationen siehe Gabriel Olive, Farm and Cottage Furniture in the West Country, The Regional Furniture Society, 2002. Abmessungen: 201cm (79¼") hoch, 139,5cm (55") breit, 65,5cm (25¾") tief, Sitzhöhe 46 cm x 34 cm tief
  • Maße:
    Höhe: 201 cm (79,14 in)Breite: 139,5 cm (54,93 in)Tiefe: 65,5 cm (25,79 in)Sitzhöhe: 46 cm (18,12 in)
  • Stil:
    Georgian (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    c.1800
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. In gutem antiken Zustand, für den täglichen Gebrauch geeignet.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 795781stDibs: LU984344207842

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Georgischer Stahlfeuerrost
Ein Feuerrost aus Stahl und Eisen des 18. Jahrhunderts, der Korb mit serpentinenförmigem Gitter und konischen Zähnen über einer durchbrochenen Schürze mit Sickenbändern oben und unte...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Stahl

Sehr große Flurlaterne im georgianischen Stil aus Messing
Eine große Messing-Hallenlaterne im Stil des achtzehnten Jahrhunderts in der georgianischen Manier, zwanzigstes Jahrhundert, mit geknöpften und geformten Klammern, die den sechseckig...
Kategorie

20. Jahrhundert, Europäisch, Georgian, Laternen

Materialien

Messing

Georgianischer Stil Feuerrost aus Messing und Eisen
Ein Feuerrost aus Messing und Eisen im georgianischen Stil, Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts im Stil von George III., mit Spitzbögen, durchbrochenem Bund, die vorderen Beine best...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Messing, Eisen

Georgische Statuette und Kloster Siena Marmor Kamin
Ein spätgeorgianischer Kamin aus Siena-Marmor mit Statuen und Konvent, um 1800, das Regal mit einem einfachen Sims über einem Fries mit einer Plakette, die von einer weiblichen Maske...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Britisch, Georgian, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Siena-Marmor, Bildhauermarmor

Kaminrost aus Nickel und Stahl im georgianischen Stil
Ein Feuerkorb im Stil von George III., Eisen, Stahl und Nickel, mit gestückelten und gravierten Bünden zwischen zwei säulenförmigen Ständern, mit Urnenverschlüssen. Mitte des zwanzig...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Stahl, Eisen, Nickel

Feuerkorb aus poliertem Stahl und Eisen im georgianischen Stil
Von Thomas Elsley
Ein Feuerkorb aus poliertem Stahl und Eisen im georgianischen Stil, der Feuerstein gestempelt 'BAXI', Edwardian, die gewölbte obere Rückwand mit einer mit Glockenblumen drapierten Ta...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Europäisch, George III., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Stahl, Eisen

Das könnte Ihnen auch gefallen

West Country Bacon-Sessel aus Eichenholz
Atemberaubende 18. C West Country Eiche Speck Siedlung auf eine gewinkelte Ecke. Wunderschöne Farbe. 1760. Die Sitzhöhe beträgt 18,5". Referenz: 8212 Abmessungen 77 Zoll (196 cm) ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Sitzbänke

Materialien

Eichenholz

18. Jahrhundert George III Elm Bacon Settle
Eine wunderbare 18. Jahrhundert Elm Bacon Settle von herausragender Figur und ungewöhnliche Form. Diese Kommode ist eine so genannte "Speckkommode" mit einer sehr hohen Rückwand, in...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Sitzbänke

Materialien

Ulmenholz

Georgianische Eichenbank aus Eiche, um 1780
walisisches Eichenholzmöbel des 18. Jahrhunderts mit nagelkopfbesetztem, gepolstertem Sitz, vier mit Feldern versehenen Rückenteilen, einer geformten Schiene an der Oberseite und gef...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Walisisch, Georgian, Sitzbänke

Materialien

Eichenholz

Spätes 18. Jahrhundert georgianische Ulme Siedlung
Spätes 18. Jahrhundert georgianische Ulme Siedlung. Entworfen, um die winterliche Zugluft zu vermeiden. Dekorativ geformte Enden mit einer geschwungenen und getäfelten Rückenlehne üb...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Georgian, Sitzbänke

Materialien

Holz, Ulmenholz

FiNEST QUALITY HAMPTON & SON'S ANTIQUE VICTORIAN WALNUT HAND CARved BACON SETTLE
Royal House Antiques Royal House Antiques ist erfreut, diese atemberaubende, Museum Qualität Hampton & Son's of London Hand geschnitzt massivem Nussbaum und Eiche Bacon Settle Bank ...
Kategorie

Antik, 1860er, Englisch, Viktorianisch, Sitzbänke

Materialien

Eichenholz, Walnuss

Antike georgianische Eichenholz getäfelte Schachtel Pub Tavern Settle Bench aus dem 18. Jahrhundert 1750
Eine gute George II antike Eiche Taverne Box Settle Bank, um 1750. Die Ablage hat eine hohe getäfelte Rückwand mit vier horizontalen Feldern und sechs entsprechenden vertikalen Felde...
Kategorie

Antik, 1750er, Englisch, George II., Sitzbänke

Materialien

Eichenholz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen