Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Prototyp eines kleinen Stuhls aus Aluminium + Leder von Ate Van Appledoorn, einzigartig, 1960er Jahre

3.200 €Einschließlich MwSt.
4.000 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Sehr einzigartige handgefertigte Aluminiumrohr und Leder Stuhl. die Abmessungen sind kleiner als ein normaler Stuhl. Die Höhe und die Sitzhöhe sind Standard. Der Overall ist patiniert und zeigt verschiedene Schattierungen von braunen/bräunlichen Farben auf dem Leder. Elegant und brutalistisch beschreiben diesen Stuhl treffend. Sehr starker Blickfang-Stuhl. Perfekt für ein Zimmer oder als Stuhl für die Toilette. Passt in jeden schmalen Flur. Design von Ate Van Appeldoorn in den Niederlanden. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Die brutalistische Architektur ist ein Architekturstil, der in den 1950er Jahren im Vereinigten Königreich im Rahmen der Wiederaufbauprojekte der Nachkriegszeit entstand. Brutalistische Gebäude zeichnen sich durch minimalistische Konstruktionen aus, bei denen die nackten Baumaterialien und Strukturelemente gegenüber der dekorativen Gestaltung im Vordergrund stehen. Bei diesem Stil werden in der Regel ungestrichener Sichtbeton oder Ziegelstein, kantige geometrische Formen und eine überwiegend monochrome Farbpalette verwendet; andere Materialien wie Stahl, Holz und Glas kommen ebenfalls zum Einsatz. Der aus dem Modernismus hervorgegangene Brutalismus soll eine Reaktion auf die Nostalgie der Architektur der 1940er Jahre sein. Abgeleitet von dem schwedischen Begriff Nybrutalismus wurde der Begriff "New Brutalism" erstmals von den britischen Architekten Alison und Peter Smithson für ihren bahnbrechenden Designansatz verwendet. Der Stil wurde 1955 in einem Aufsatz des Architekturkritikers Reyner Banham weiter popularisiert, der die Bewegung auch mit den französischen Begriffen béton brut ("roher Beton") und art brut ("rohe Kunst") in Verbindung brachte. Der Stil, der von Architekten wie den Smithsons, dem in Ungarn geborenen Erno Goldfinger und dem britischen Büro Chamberlin, Powell & Bon entwickelt wurde, wurde teilweise durch die modernistische Arbeit anderer Architekten wie dem französisch-schweizerischen Le Corbusier, dem estnisch-amerikanischen Louis Kahn, dem deutsch-amerikanischen Mies van der Rohe und dem finnischen Alvar Aalto vorweggenommen. Im Vereinigten Königreich wurde der Brutalismus bei der Gestaltung zweckmäßiger, preiswerter und von sozialistischen Prinzipien beeinflusster Sozialwohnungen eingesetzt und verbreitete sich bald in anderen Regionen der Welt. Brutalistische Entwürfe wurden vor allem bei der Gestaltung von institutionellen Gebäuden wie Universitäten, Bibliotheken, Gerichten und Rathäusern verwendet. In den späten 1970er Jahren begann die Popularität der Bewegung zu sinken, da einige den Stil mit städtischem Verfall und Totalitarismus assoziierten. Der Brutalismus hat in der Vergangenheit polarisiert; einzelne Gebäude wie auch die Bewegung als Ganzes haben eine Reihe von Kritiken auf sich gezogen (sie wurden oft als "kalt" oder "seelenlos" bezeichnet), haben aber auch die Unterstützung von Architekten und lokalen Gemeinschaften gefunden (viele brutalistische Gebäude sind zu kulturellen Ikonen geworden und stehen manchmal unter Denkmalschutz). In den letzten Jahrzehnten ist die Bewegung wieder in den Blickpunkt des Interesses gerückt. Im Jahr 2006 forderten mehrere Bostoner Architekten eine Umbenennung des Stils in "heroische Architektur", um ihn von den negativen Konnotationen des Begriffs "Brutalismus" zu distanzieren.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Arne Jacobsen Oxford-Leder, neu, datiert März 1967, Fritz Hansen, Dänemark
Von Arne Jacobsen, Fritz Hansen
Original Oxford Stuhl vom März 1967, hergestellt von Fritz Hansen in Dänemark. Der Stuhl wurde für den Sonderauftrag des St. Catherine College in Oxford entworfen. Er besteht aus ein...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Büro- und Schreibtisch...

Materialien

Aluminium

Sven Markelius Modernistischer Stapelstuhl, neuwertiger Zustand 1931, flacher Sitz, selten
Von Sven Markelius, SMF Svenska Möbelfabriken Bodafors, Bodafors
Origineller, minimalistischer und eleganter, leichter und bequemer Stapelstuhl des modernistischen Architekten Sven Markelius. Entworfen und produziert für das Orchester des Theaters...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Bauhaus, Esszimmerstühle

Materialien

Kunstleder, Birke

Jørgen Gammelgaard ungewöhnlicher klappbarer Lederhocker, Dänemark 1970
Von Jørgen Gammelgaard
Dies ist eine ungewöhnliche Lederversion des seltenen, aber klassischen Klapphockers von Jørgen Gammelgaard (1938-1991), einem dänischen Möbeldesigner, der auch Lampen und Silberware...
Kategorie

Vintage, 1970er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Fußhocker

Materialien

Stahl

8 Stühle aus Rosenholz und Leder von Grete Jalk, Dänemark, Mitte des Jahrhunderts
Von Poul Jeppesens Møbelfabrik, Grete Jalk
Elegante Stühle aus massivem Palisanderholz und schwarzem Leder von der Designerin Grete Jalk. Hergestellt in den 6àer Jahren vom Kunsttischler Poul Jeppessens. Wir haben 8 Stühle un...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Stühle

Materialien

Leder, Rosenholz

4 Stühle aus Rosenholz und Leder von Grete Jalk, Dänemark, Mitte des Jahrhunderts
Von Poul Jeppesens Møbelfabrik, Grete Jalk
Elegante Stühle aus massivem Palisanderholz und schwarzem Leder von der Designerin Grete Jalk. Produziert in den 60er Jahren von dem Tischler Poul Jeppessens. Wir haben 4 Stühle und ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Stühle

Materialien

Leder, Rosenholz

Low chair seat h 40cm, im Geschmack von Finn Juhl, Danemark 1940er Teakholz und Messing
Von Finn Juhl, Fritz Hansen
Einrichtungsgegenstände aus Teakholz im Stil von Finn Juhl und Fritz Hansen. Les patins en laitons sont fissurés et il y à diverses traces d'usage mais tout à été vérifié par un ébén...
Kategorie

Vintage, 1940er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vintage Leder und Chrom S33 Stuhl von Mart Stam
Von Mart Stam
Ein ikonischer und stilvoller S33-Stuhl aus Leder und Chrom von Mart Stam. Der Entwurf stammt aus den 1920er Jahren, diese Version wurde in Italien hergestellt und stammt etwa aus de...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Chrom

Italienischer postmoderner Beistellstuhl aus Leder und Stahl in Cockpitform, 1980er Jahre
Schöner und seltener italienischer postmoderner Beistellstuhl aus Leder und Stahl in Cockpitform, 1980er Jahre Stuhl oder kleiner Sessel mit runder Sitzfläche in schwarzem Himmel und...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Postmoderne, Beistellstühle

Materialien

Stahl

Sessel aus Stahl und Originalleder von Hans Wegner, 1970er Jahre
Von Hans J. Wegner
Sessel aus Stahl und Originalleder von Hans Wegner, 1970er Jahre Zusätzliche Informationen: MATERIAL: Stahl und Original-Leder Stil: Mitte des Jahrhunderts, skandinavisch Seltener S...
Kategorie

20. Jahrhundert, Dänisch, Skandinavische Moderne, Sessel

Materialien

Stahl

Erik Karlström Beistellstuhl aus Leder und verchromtem Stahl
Erik Karlström, Beistellstuhl, verchromter Stahl, Leder, Schweden, 1960er Jahre. Eleganter und moderner Esszimmerstuhl mit ungewöhnlich geformter Rückenlehne, entworfen von Erik Kar...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Beistellstühle

Materialien

Stahl, Chrom

Richard Schultz Prototyp Aluminium-Stapelstuhl #2
Von Richard Schultz
Prototyp eines Stapelstuhls, den der Möbeldesigner und Künstler Richard Schultz als 3-D-Modell in Originalgröße aus Aluminium handgefertigt hat, um die ergonomischen und skulpturalen...
Kategorie

1990er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Aluminium

Beistellstuhl aus Aluminiumguss mit neuem Ledersitz und Rückenlehne
Eleganter "futuristischer" Beistellstuhl von MCM aus Aluminiumguss und neu gepolstertem, sturmbraunem Lederkissen. Der Stuhl "Gazelle" von Shelby Williams inspirierte das Design. Das...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Aluminium