Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Seltener George Candilis-Esstisch Port Leucate „Les Carrots“ Frankreich 1968

6.061,80 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein seltener Esstisch des Architekten Georges Candilis (1913-1995), der diese Möbel für die Ferienanlage "Les Carrats" in Port-Leucate (Frankreich) zusammen mit der finnischen Innenarchitektin Anja Blomstedt (die damals auch mit Charlotte Perriand zusammenarbeitete) entworfen hat. Dieser seltene Tisch wurde restauriert und mit Respekt vor seinem ursprünglichen Aussehen und seiner Patina aufgearbeitet. Sie hatten die Idee, gefühlvolle, billige und einfache Möbel zu schaffen, die leicht zu zerlegen und zu transportieren, aber dennoch stabil und strapazierfähig sind und aus einfachen Stücken aus Massivholz oder Sperrholz bestehen, die mit Aluminiumwinkeln befestigt werden. Stühle, Tische, Betten und Regale wurden mit einem einzigartigen, 1969 von dem Duo patentierten Montagesystem entworfen, bei dem eine vertikale Stütze aus Massivholz mit einer horizontalen Sperrholzplatte durch einen Metallbügel verbunden wird. Eine einmalige und kleine Originalausgabe dieser Möbel wurde in den berühmten Werkstätten von "Sentou" hergestellt und zusammengebaut, die alle für die Ferienanlage "Les Carrats" bestimmt waren. Es gibt nur noch einige hundert Exemplare. 2014 wurde das Feriendorf Les Carrats in das ergänzende Inventar historischer Denkmäler aufgenommen Das in den Jahren 1967-1969 fertiggestellte Feriendorf "Carrats" wurde schließlich 1970 eröffnet und erstreckt sich über fast fünf Hektar direkt am Strand, fast am westlichen Ende von Port-Leucate. Für das Candilis-Team wird der Betrieb Carrats zu einem Ort des architektonischen Experiments mit einer sozialen Dimension. Die würfelförmigen Bungalows, die Dachterrassen, die Innenhöfe, die Gemeinschaftsgebäude und die zahlreichen öffentlichen Bereiche (kleine Plätze, Spielplätze) ermöglichten die Schaffung eines idealen Ortes, an dem alles getan wurde, um das individuelle und kollektive Glück zu fördern. Dieses minimalistische, gefühlvolle Möbeldesign ergänzte die Ideen des architektonischen Feriendorfs perfekt. Da das Budget begrenzt war, musste Candilis intelligent entwerfen und die Idee einer modularen, nutzbaren Idee in alle seine Stücke einfließen lassen. Ein einfaches, aber stabiles Eckteil aus Aluminiumguss ermöglichte es Candilis, dieses Teil in Serie zu produzieren und in verschiedenen Möbelstücken zu verwenden, wobei die Aluminiumverbindung als zentrales Konstruktionsteil diente. Die Stühle haben Füße aus massiver Esche und Sitze und Rückenlehnen aus Birkensperrholz. Die Stühle wurden viele Jahre ziemlich intensiv genutzt, was ihnen die schöne Patina verlieh, in der sie sich heute befinden. Da es sich um eine Strandlocation handelte, fügte Candilis die Gummi-/Metallfüße hinzu, um die Stühle vor Wasser auf dem Boden zu schützen. Georges Candilis wurde in Baku, Aserbaidschan, geboren und wuchs in Athen, Griechenland, auf, wo er Architektur studierte und Anfang der 30er Jahre den großen französischen Architekten Le Corbusier kennenlernte. Er wurde einer seiner engsten Mitarbeiter in der Werkstatt und arbeitete am Bau von La Cité Radieuse, Le Corbusiers Meisterwerk in Marseille, mit und entwickelte einige architektonische Prinzipien wie den geplanten Urbanismus und den "habitat au plus grand nombre" als logische Antworten auf das Wachstum und die Veränderungen der individuellen Wohnsituation. Als Gründungsmitglied des Team X (oder Team Ten) spezialisierte er sich dann mit seinen Partnern Alexis Josic und Shadrach Woods auf Großprojekte für erschwinglichen und integrativen Wohnraum in den 50er Jahren, wie das Mirail in Toulouse oder die Freie Universität in Berlin, sowie auf Projekte in Casablanca. Seine rationale und demokratische Herangehensweise an die Architektur führte dazu, dass er zusammen mit der finnischen Innenarchitektin Anja Blomstedt eine modulare Campingeinheit aus Kunststoff mit dem Namen "Hexacube" und eine ganze Ferienanlage in Port-Leucate, Les Carrats, entwarf. ZUSÄTZLICHE BIOGRAPHIE: Georges (Gheorghios) Candilis studierte Architektur am Polytechnikum in Athen (1931-36), während seines Studiums lernte er Le Corbusier kennen, am CIAM IV (1933, Athen). Daraufhin übertrug Le Corbusier Candilis 1943 die Leitung der ASCORAL (Assemblee de constructeurs pour une renovation architecturale). Collaboration mit Le Corbusier:- 1945 trat er in das Büro von Le Corbusier ein, wo er einer der wichtigsten Mitarbeiter wurde. Er wurde auch der Projektarchitekt für den Bau der Unite d'Habitation in Marseille (1945-52). 1951 werden Candilis, Shadrach Woods und der Ingenieur Henri Piot die Leiter von ATBAT-Afrique in Tanger, Marokko. ATBAT-Afrique war der afrikanische Branch von ATBAT, Atelier des batisseurs, gegründet 1947 von Le Corbusier, Vladimir Bodiansky, Andre Wogenscky und Marcel Py, mit Jacques Lefebvre als kaufmännischem Leiter. Dieses so genannte Atelier wurde als Forschungszentrum konzipiert, in dem Architekten, Ingenieure und Techniker interdisziplinär arbeiten können. Ursprünglich wurde ATBAT gegründet, um den Bau der Unite d'Habitation Marseille durchzuführen. Aufgrund des angespannten politischen Klimas wurde das Büro von ATBAT-Afrique in Tanger Ende 1952 geschlossen. Candilis und Woods übernahmen daraufhin die Leitung der vergrößerten Zentrale in Casablanca. Die veränderte Atmosphäre kündigte jedoch das Ende von ATBAT-Afrique an. Pariser Jahre 1954 kehrte Candilis nach Paris zurück und eröffnete sein eigenes Büro, zusammen mit den Ingenieuren Paul Dony und Piot sowie dem jugoslawischen Architekten Alexis Josic und Woods. Das Büro gewann auf Anhieb den nationalen Wettbewerb Operation Million, bei dem es darum ging, die Baukosten für eine Drei-Zimmer-Wohnung von 1,5 Millionen Franken auf 1 Million Franken zu senken. In den folgenden zehn Jahren baute das Büro Candilis-Josic-Woods Zehntausende von Wohnungen, sowohl in Frankreich als auch in den französischen Überseeterritorien. Das Büro realisierte bemerkenswerte Projekte wie die Erweiterung von Bagnols-sur-Ceze (1956-61) und den Entwurf für die Stadterweiterung Toulouse-Le Mirail (von 1961-71). Candilis hatte in der Partnerschaft die Rolle des offiziellen Vertreters und des Unterhändlers, der in ständigem Kontakt mit Bauherren und Politikern stand. Team 10 Jahre In den Anfangsjahren von Team 10 drehte sich Candilis' Hauptbeitrag um die Idee des Habitats du plus grand nombre, eine Idee, die er von Michel Ecochard übernommen hatte, mit dem er und Woods auf dem neunten CIAM-Kongress 1953 ihre Marokko-Studien präsentierten. Diese Präsentation und die ATBAT-Projekte erhielten viel Aufmerksamkeit und kritischen Beifall. In den späten 1950er Jahren entwickelten er und Woods auch die Idee des Habitats evolutif, das die Themen Wachstum und Wandel auf der Ebene des einzelnen Hauses integriert. Aufgrund seines langjährigen Engagements im CIAM und seiner Beziehung zu Le Corbusier repräsentierte Candilis im Team 10 die Kontinuität mit dem CIAM und mit Le Corbusier. Nach dem Ende der CIAM organisierte er mehrere Team-10-Treffen, in Bagnols-sur-Ceze (1960) und in Toulouse (1971). Das letzte Treffen von Team 10 in Bonnieux fand im Ferienhaus von Candilis statt und hatte einen informellen Charakter. Lehre und späte Jahre Candilis leitete ab 1965 ein externes Studio an der Ecole des Beaux Arts in Paris. Er setzte seine Lehrtätigkeit nach den Studentenunruhen vom Mai 1968 in der Unite Pedagogique NR 6 fort und war Gastprofessor an verschiedenen Architekturschulen in Frankreich und im Ausland. Nachdem die Partnerschaft Candilis-Josic-Woods 1969 aufgelöst wurde, blieb Candilis als Architekt und Stadtplaner tätig. Zu seinen Aufträgen gehörten Tourismusregionen und -zentren sowie mehrere Projekte im Nahen Osten, die von Wohnhäusern über Schulen bis hin zu Ferienhäusern reichten. 1977 veröffentlichte er das retrospektive Buch Batir la Vie.
  • Schöpfer*in:
    Georges Candilis (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 71 cm (27,96 in)Breite: 43 cm (16,93 in)Tiefe: 45 cm (17,72 in)Sitzhöhe: 43 cm (16,93 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1968
  • Zustand:
    Repariert: Eine Sperrholzecke ist restauriert worden Neue Anschlussmuttern (wie original). Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Guter Originalzustand mit alters- und gebrauchsbedingten Gebrauchsspuren, der Tisch ist stabil und funktionstüchtig.
  • Anbieterstandort:
    bergen op zoom, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU930137622632

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Brutalistischer Tisch/Schreibtisch aus Keramikfliesen und Eiche, Roger Capron Vallauris, Frankreich, 1960er Jahre
Von Roger Capron
1960's French Brutalist Local Carpenter Crafted Solid Oak Table/Desk mit Roger Capron Ceramic Herbaria Leave tiles produced by Vallauris Die handgefertigten Kacheln, die etwa 15 Ja...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schrei...

Materialien

Messing

Friso Kramer „Reform“-Tisch oder Schreibtisch mit aufgearbeiteter rustikaler Eicheplatte
Von Friso Kramer, Ahrend de Cirkel
Eine aufgearbeitete rustikale Platte aus massiver Eiche wurde auf ein Friso Kramer 'Reform' Tischgestell montiert Der Reform-Tisch wurde von Friso Kramer für Ahrend/De Cirkel ent...
Kategorie

Vintage, 1950er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sch...

Materialien

Metall

Seltener Couchtisch des italienischen Architekten Lorenzo Forges Davanzati, 1961, veröffentlicht
Von Lorenzo Forges Davanzati
Äußerst eleganter und äußerst seltener Couchtisch des Mailänder Architekten Lorenzo Forges Davanzati, hergestellt von ELAM, Italien im Jahr 1961. Dieses Design wurde in zwei Größen h...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch-...

Materialien

Edelstahl

Seltener bedeutender Cobra- und Situationist Group Artist Constant Custom Tisch, Sonderanfertigung
Von Constant Nieuwenhuys
Äußerst seltener und wichtiger "IJHORST"-Tisch mit spezieller, handgefertigter Glasplatte, entworfen von dem bedeutenden Künstler der COBRA-Gruppe und visionären Gründungsmitglied de...
Kategorie

Vintage, 1950er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Bei...

Materialien

Draht

Seltener Tapio Wirkkala 'Blatt' Couchtisch Asko Finnland 1950er Jahre
Von Tapio Wirkkala, Asko
Ein seltener Couchtisch, entworfen von Tapio Wirkkala für Asko Finnland in den 1950er Jahren Afrikanische Padouk-furnierte Decke mit zweiflügeligen Intarsien aus laminierter Birke...
Kategorie

Vintage, 1950er, Finnisch, Skandinavische Moderne, Couch- und Cocktailti...

Materialien

Messing, Nickel

Mid-Century Modern-Tisch aus aufgearbeiteter Buche, maßgefertigt, Niederlande
Von George Nakashima
Diese Platte aus massiver Buche wurde aus einem rustikalen Couchtisch aus den 1960er Jahren aufgearbeitet Die Holzplatte wurde sandgestrahlt und über Nacht in einem 120 Grad Celsi...
Kategorie

Vintage, 1960er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Ess...

Materialien

Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen

Esstisch, "Typ 100", René Gabriel, 1940er Jahre, Frankreich
Von Rene Gabriel
Dieser ikonische Esstisch "Typ 100" wurde in den 1940er Jahren von René Gabriel entworfen. Als echtes Zeugnis des Nachkriegsdesigns verkörpert dieses Stück perfekt die funktionale un...
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Eichenholz

EXTENDING DINING TABLE BY NILS JONSSON FOR HUGO TROEDS, 1960er Jahre
Von Nils Jonsson
Ausziehbarer Esstisch von Nils Jonsson für Hugo Troeds, Schweden 1960er Jahre. Dieser interessante Teakholztisch ist mit zwei Verlängerungen ausgestattet, mit denen er eine maximale ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Teakholz

Seltener Esstisch, Henri Bataille zugeschrieben
Von Henri Bataille
Sehr seltener Esstisch von Henri Bataille, um 1960. Henry Bataille war ein französischer Ebenist in den 50er/60er Jahren. Er hat die komplette Inneneinrichtung für das Kostanda-Ges...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Holz

Moderner italienischer moderner Mitteltisch von Guglielmo Ulrich
Von Guglielmo Ulrich, Osvaldo Borsani, Paolo Buffa, Gio Ponti, Vittorio Dassi
Italienischer moderner Mitteltisch Guglielmo Ulrich. Dieser vielseitige, skulpturale italienische Mid-Century Modern-Tisch von Guglielmo Ulrich kann als Mitteltisch, Konsolentisch, B...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Ess- u...

Materialien

Holz

Guillerme et Chambron, Seltenes Tischmodell "Ardennen", um 1960
Von Guillerme et Chambron
Guillerme et Chambron, Tischmodell "Ardennen" Eiche und Eichenfurnier, Edition Votre Maison, um 1960. 2 Eichenverlängerungen verlängern den Tisch auf bis zu 255 cm. Abmessungen offen...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Eichenholz

MId Jahrhundert Groß Esstisch aus Teakholz von Gustav Bahus, Norwegen
MId Jahrhundert Groß teak esstisch von Gustav Bahus , Norwegen , 1960er Jahre Der Tisch ist in gutem Zustand. Hergestellt in Norwegen von Gustav Bahus Die Tabelle kann sehr ein...
Kategorie

Vintage, 1960er, Norwegisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Teakholz