Objekte ähnlich wie Seltener George Candilis-Esstisch Port Leucate „Les Carrots“ Frankreich 1968
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Seltener George Candilis-Esstisch Port Leucate „Les Carrots“ Frankreich 1968
Angaben zum Objekt
Ein seltener Esstisch des Architekten Georges Candilis (1913-1995), der diese Möbel für die Ferienanlage "Les Carrats" in Port-Leucate (Frankreich) zusammen mit der finnischen Innenarchitektin Anja Blomstedt (die damals auch mit Charlotte Perriand zusammenarbeitete) entworfen hat.
Dieser seltene Tisch wurde restauriert und mit Respekt vor seinem ursprünglichen Aussehen und seiner Patina aufgearbeitet.
Sie hatten die Idee, gefühlvolle, billige und einfache Möbel zu schaffen, die leicht zu zerlegen und zu transportieren, aber dennoch stabil und strapazierfähig sind und aus einfachen Stücken aus Massivholz oder Sperrholz bestehen, die mit Aluminiumwinkeln befestigt werden.
Stühle, Tische, Betten und Regale wurden mit einem einzigartigen, 1969 von dem Duo patentierten Montagesystem entworfen, bei dem eine vertikale Stütze aus Massivholz mit einer horizontalen Sperrholzplatte durch einen Metallbügel verbunden wird.
Eine einmalige und kleine Originalausgabe dieser Möbel wurde in den berühmten Werkstätten von "Sentou" hergestellt und zusammengebaut, die alle für die Ferienanlage "Les Carrats" bestimmt waren. Es gibt nur noch einige hundert Exemplare.
2014 wurde das Feriendorf Les Carrats in das ergänzende Inventar historischer Denkmäler aufgenommen
Das in den Jahren 1967-1969 fertiggestellte Feriendorf "Carrats" wurde schließlich 1970 eröffnet und erstreckt sich über fast fünf Hektar direkt am Strand, fast am westlichen Ende von Port-Leucate.
Für das Candilis-Team wird der Betrieb Carrats zu einem Ort des architektonischen Experiments mit einer sozialen Dimension.
Die würfelförmigen Bungalows, die Dachterrassen, die Innenhöfe, die Gemeinschaftsgebäude und die zahlreichen öffentlichen Bereiche (kleine Plätze, Spielplätze) ermöglichten die Schaffung eines idealen Ortes, an dem alles getan wurde, um das individuelle und kollektive Glück zu fördern.
Dieses minimalistische, gefühlvolle Möbeldesign ergänzte die Ideen des architektonischen Feriendorfs perfekt.
Da das Budget begrenzt war, musste Candilis intelligent entwerfen und die Idee einer modularen, nutzbaren Idee in alle seine Stücke einfließen lassen.
Ein einfaches, aber stabiles Eckteil aus Aluminiumguss ermöglichte es Candilis, dieses Teil in Serie zu produzieren und in verschiedenen Möbelstücken zu verwenden, wobei die Aluminiumverbindung als zentrales Konstruktionsteil diente. Die Stühle haben Füße aus massiver Esche und Sitze und Rückenlehnen aus Birkensperrholz. Die Stühle wurden viele Jahre ziemlich intensiv genutzt, was ihnen die schöne Patina verlieh, in der sie sich heute befinden. Da es sich um eine Strandlocation handelte, fügte Candilis die Gummi-/Metallfüße hinzu, um die Stühle vor Wasser auf dem Boden zu schützen.
Georges Candilis wurde in Baku, Aserbaidschan, geboren und wuchs in Athen, Griechenland, auf, wo er Architektur studierte und Anfang der 30er Jahre den großen französischen Architekten Le Corbusier kennenlernte. Er wurde einer seiner engsten Mitarbeiter in der Werkstatt und arbeitete am Bau von La Cité Radieuse, Le Corbusiers Meisterwerk in Marseille, mit und entwickelte einige architektonische Prinzipien wie den geplanten Urbanismus und den "habitat au plus grand nombre" als logische Antworten auf das Wachstum und die Veränderungen der individuellen Wohnsituation. Als Gründungsmitglied des Team X (oder Team Ten) spezialisierte er sich dann mit seinen Partnern Alexis Josic und Shadrach Woods auf Großprojekte für erschwinglichen und integrativen Wohnraum in den 50er Jahren, wie das Mirail in Toulouse oder die Freie Universität in Berlin, sowie auf Projekte in Casablanca. Seine rationale und demokratische Herangehensweise an die Architektur führte dazu, dass er zusammen mit der finnischen Innenarchitektin Anja Blomstedt eine modulare Campingeinheit aus Kunststoff mit dem Namen "Hexacube" und eine ganze Ferienanlage in Port-Leucate, Les Carrats, entwarf.
ZUSÄTZLICHE BIOGRAPHIE:
Georges (Gheorghios) Candilis studierte Architektur am Polytechnikum in Athen (1931-36), während seines Studiums lernte er Le Corbusier kennen, am CIAM IV (1933, Athen). Daraufhin übertrug Le Corbusier Candilis 1943 die Leitung der ASCORAL (Assemblee de constructeurs pour une renovation architecturale).
Collaboration mit Le Corbusier:-
1945 trat er in das Büro von Le Corbusier ein, wo er einer der wichtigsten Mitarbeiter wurde. Er wurde auch der Projektarchitekt für den Bau der Unite d'Habitation in Marseille (1945-52). 1951 werden Candilis, Shadrach Woods und der Ingenieur Henri Piot die Leiter von ATBAT-Afrique in Tanger, Marokko. ATBAT-Afrique war der afrikanische Branch von ATBAT, Atelier des batisseurs, gegründet 1947 von Le Corbusier, Vladimir Bodiansky, Andre Wogenscky und Marcel Py, mit Jacques Lefebvre als kaufmännischem Leiter. Dieses so genannte Atelier wurde als Forschungszentrum konzipiert, in dem Architekten, Ingenieure und Techniker interdisziplinär arbeiten können. Ursprünglich wurde ATBAT gegründet, um den Bau der Unite d'Habitation Marseille durchzuführen. Aufgrund des angespannten politischen Klimas wurde das Büro von ATBAT-Afrique in Tanger Ende 1952 geschlossen. Candilis und Woods übernahmen daraufhin die Leitung der vergrößerten Zentrale in Casablanca. Die veränderte Atmosphäre kündigte jedoch das Ende von ATBAT-Afrique an.
Pariser Jahre
1954 kehrte Candilis nach Paris zurück und eröffnete sein eigenes Büro, zusammen mit den Ingenieuren Paul Dony und Piot sowie dem jugoslawischen Architekten Alexis Josic und Woods. Das Büro gewann auf Anhieb den nationalen Wettbewerb Operation Million, bei dem es darum ging, die Baukosten für eine Drei-Zimmer-Wohnung von 1,5 Millionen Franken auf 1 Million Franken zu senken. In den folgenden zehn Jahren baute das Büro Candilis-Josic-Woods Zehntausende von Wohnungen, sowohl in Frankreich als auch in den französischen Überseeterritorien. Das Büro realisierte bemerkenswerte Projekte wie die Erweiterung von Bagnols-sur-Ceze (1956-61) und den Entwurf für die Stadterweiterung Toulouse-Le Mirail (von 1961-71). Candilis hatte in der Partnerschaft die Rolle des offiziellen Vertreters und des Unterhändlers, der in ständigem Kontakt mit Bauherren und Politikern stand.
Team 10 Jahre
In den Anfangsjahren von Team 10 drehte sich Candilis' Hauptbeitrag um die Idee des Habitats du plus grand nombre, eine Idee, die er von Michel Ecochard übernommen hatte, mit dem er und Woods auf dem neunten CIAM-Kongress 1953 ihre Marokko-Studien präsentierten. Diese Präsentation und die ATBAT-Projekte erhielten viel Aufmerksamkeit und kritischen Beifall. In den späten 1950er Jahren entwickelten er und Woods auch die Idee des Habitats evolutif, das die Themen Wachstum und Wandel auf der Ebene des einzelnen Hauses integriert. Aufgrund seines langjährigen Engagements im CIAM und seiner Beziehung zu Le Corbusier repräsentierte Candilis im Team 10 die Kontinuität mit dem CIAM und mit Le Corbusier. Nach dem Ende der CIAM organisierte er mehrere Team-10-Treffen, in Bagnols-sur-Ceze (1960) und in Toulouse (1971). Das letzte Treffen von Team 10 in Bonnieux fand im Ferienhaus von Candilis statt und hatte einen informellen Charakter.
Lehre und späte Jahre
Candilis leitete ab 1965 ein externes Studio an der Ecole des Beaux Arts in Paris. Er setzte seine Lehrtätigkeit nach den Studentenunruhen vom Mai 1968 in der Unite Pedagogique NR 6 fort und war Gastprofessor an verschiedenen Architekturschulen in Frankreich und im Ausland. Nachdem die Partnerschaft Candilis-Josic-Woods 1969 aufgelöst wurde, blieb Candilis als Architekt und Stadtplaner tätig. Zu seinen Aufträgen gehörten Tourismusregionen und -zentren sowie mehrere Projekte im Nahen Osten, die von Wohnhäusern über Schulen bis hin zu Ferienhäusern reichten. 1977 veröffentlichte er das retrospektive Buch Batir la Vie.
- Schöpfer*in:Georges Candilis (Designer*in)
- Maße:Höhe: 71 cm (27,96 in)Breite: 43 cm (16,93 in)Tiefe: 45 cm (17,72 in)Sitzhöhe: 43 cm (16,93 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1968
- Zustand:Repariert: Eine Sperrholzecke ist restauriert worden Neue Anschlussmuttern (wie original). Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Guter Originalzustand mit alters- und gebrauchsbedingten Gebrauchsspuren, der Tisch ist stabil und funktionstüchtig.
- Anbieterstandort:bergen op zoom, NL
- Referenznummer:1stDibs: LU930137622632
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1999
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
400 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: bergen op zoom, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen3 skulpturale Esszimmerstühle „Oro“ von Raoul Guys, 1951, Airborne, Frankreich
Von Raoul Guys
Exquisiter und äußerst seltener Satz von drei 'oro' Esszimmerstühlen, die der Bildhauer und Designer Raoul Guys 1951 für 'Airborne', Frankreich, entworfen hat.
Diese Stühle wurden ...
Kategorie
Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszim...
Materialien
Stahl
Seltenes Vittorio Introini Leder-Sofa-Set von Saporiti, Italien, 1968 veröffentlicht
Von Vittorio Introini, Saporiti
Hervorragende und sehr seltene Sofagarnitur des italienischen Designers Vittorio Introini für Saporiti.
Das Set besteht aus einem Dreisitzer-Sofa, einem Zweisitzer-Sofa und einem e...
Kategorie
Vintage, 1960er, Italienisch, Minimalistisch, Sofas
Materialien
Stahl, Chrom
Seltener Sessel aus Nussbaumholz von der Universität von Padova, Gio Ponti zugeschrieben ca. 1935-7
Von Gio Ponti
Selten und schön Handgefertigter Nussbaumsessel der Universität Padua, Italien, um 1935-7. Das Design dieses Stuhls lehnt sich stark an die Designästhetik von Gio Ponti aus dieser Z...
Kategorie
Vintage, 1930er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle
Materialien
Asche, Holz
12 Esszimmerstühle „Chelsea“ von Introini, Saporiti 1966, Polsterung vollständig restauriert
Von Vittorio Introini, Saporiti
Sehr seltener großer Satz von 12 "Chelsea"-Esszimmerstühlen aus Walnussholz des italienischen Designers Vittorio Introini. Die Polsterung wurde vollständig restauriert, einschließlic...
Kategorie
Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszim...
Materialien
Chrom
4 Esszimmerstühle von Pizzetti Rome, Italien, 1950er Jahre, neu mit Boucle-Polsterung aus Wolle
Von Mobili Pizzetti
Schöner Satz von 4 italienischen Esszimmerstühlen, hergestellt von Pizzetti, Rom in den 1950er Jahren
Bei der Restaurierung tauchten die originalen Hersteller-Labels unter den alt...
Kategorie
Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszim...
Materialien
Stahl
Seltener Couchtisch in skulpturaler Form 'MBR 03' von Michel Boyer für Rouve, Paris, 1968
Von Rouve, Michel Boyer
Schöner minimalistischer, skulpturaler Couchtisch 'MBR 03', entworfen 1968 vom französischen Meisterdesigner Michel Boyer für Rouve, Paris. Michel Boyer entwarf eine kleine Serie von...
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Minimalistisch, Couch- und Cocktailtische
Materialien
Hartholz, Laminat, Holz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Stühle von George Candilis für Sentou, Frankreich, 1968
Von Georges Candilis, Anja Blomstedt
Ein seltener Satz von 6 industriell entworfenen Stühlen des Architekten Georges Candilis (1913-1995), hergestellt von Sentou, Frankreich 1968. Diese Stühle waren Teil eines Entwurfs ...
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle
Materialien
Aluminium
19.219 $ / Set
Satz 4 Liegestühle Georges Candilis 1968
Von Georges Candilis
modell seltener chaises appelées "Lattes", entworfen vom berühmten Architekten Georges Candilis (Assistent von Le Corbusier)
Die Herstellung wurde von Sentou (Fabricant de Charlotte...
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle
Materialien
Aluminium
Seltener Hocker von Georges Candilis, 1968
Von Georges Candilis
seltenes Hockermodell namens "Plein", Entwurf des berühmten Architekten Georges Candilis (Assistent von Le Corbusier)
Die Anfertigung erfolgte durch Sentou (Fabricant von Charlotte P...
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Hocker
Materialien
Aluminium
Seltene Bank Georges Candilis 1968, selten
Von Georges Candilis, Anja Blomstedt
Sehr seltene Bank des Architekten Georges Candilis aus dem Jahr 1968. Fabrikation Sentou Frankreich .
in sehr gutem Zustand
Herkunft ; Réfectoire village vacances CCF les Carrats d...
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sitzbänke
Materialien
Aluminium
Seltenes minimalistisches Tagesbett von Georges Candilis & Anja Blomstedt, Frankreich 1969
Von Georges Candilis, Robert Sentou, Anja Blomstedt
Seltene minimalistische Liege namens "Plein", entworfen von Georges Candilis und Anja Blomstedt, hergestellt von Sentou in Frankreich im Jahr 1969. Entworfen für die Residenz "Les Ca...
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tagesb...
Materialien
Aluminium
Hocker Georges Candilis, 1960er-Jahre
Von Georges Candilis
Hocker des Designers Georges Candilis, 1960er Jahre. Es wurde von der französischen Firma Sentou für das Ferienzentrum Les Carrats in Port Leucate hergestellt. Er ist aus Eschenholz ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Hocker
Materialien
Asche