
Barcelona-Tagesbett aus schwarzem Leder von Ludwig Mies van der Rohe für Knoll
Ähnliche Objekte anzeigen
Barcelona-Tagesbett aus schwarzem Leder von Ludwig Mies van der Rohe für Knoll
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Knoll (Hersteller*in),Ludwig Mies van der Rohe (Designer*in)
- Design:
- Maße:Höhe: 65 cm (25,6 in)Breite: 196 cm (77,17 in)Tiefe: 89 cm (35,04 in)Sitzhöhe: 44 cm (17,33 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:2020
- Zustand:
- Anbieterstandort:NIJMEGEN, NL
- Referenznummer:1stDibs: LU9928240863012
Barcelona Daybed
Mit seinem niedrigen Profil und seinen klaren Linien verkörpert Ludwig Mies van der Rohes(1886-1969) Barcelona-Tagesliege (auch bekannt als Pavillon-Tagesliege) die minimalistische "Form folgt Funktion"-Philosophie der Zeit.
Mies entwarf die Liege sowie einen gleichnamigen Stuhl, zusammen mit Lilly Reich (1885-1947), seiner langjährigen Mitarbeiterin und Ehefrau, im Jahr 1929 als Teil des Deutschen Pavillons (oder "Barcelona-Pavillon") auf der Internationalen Ausstellung in Barcelona, Spanien. Zu dieser Zeit war Mies bereits als prominenter deutscher Architekt etabliert und hatte gerade die Leitung des Bauhauses übernommen. Sein Beitrag zur Ausstellung war eine bewusste Entscheidung, um den Status Deutschlands vor dem Zweiten Weltkrieg als fortschrittliche Nation an der Spitze des modernen Designs zu unterstreichen.
Während viele andere Pavillons auf der Weltausstellung als Zentren des Wissens und der Bildung dienen sollten, voller Gemälde und Skulpturen, die bewundert und diskutiert werden sollten, sah Mies den Barcelona-Pavillon als eine Ruhepause von der ihn umgebenden Aktivität - ein nützliches Gebäude, inszeniert mit nützlichen Möbeln, ohne Vorwand. Tatsächlich sollten Könige, Würdenträger und andere wichtige Regierungsvertreter den Deutschen Pavillon nach der Eröffnung der Ausstellung für eine Party besuchen, was bedeutete, dass die Möbel im Mittelpunkt standen, als die Gruppe Hof hielt.
Es steht zwar außer Frage, dass das Barcelona-Tagesbett und der Stuhl von Mies stammen, aber er war nicht ohne Hilfe. Reich, eine eigenständige deutsche Möbeldesignerin, wird bei Mies' Beiträgen zum Möbeldesign oft übersehen und nicht erwähnt, obwohl man annimmt, dass sie ihm über 10 Jahre lang bei einigen seiner charakteristischen Entwürfe assistierte.
Ein Jahr später bat der amerikanische Architekt Philip Johnson Mies (und Reich), sein Apartment in Manhattan zu entwerfen und einzurichten, und führte so das Barcelona Daybed in den USA ein. Später verwendete Johnson das Daybed, als er The Glass House baute, das sich immer noch in New Canaan, Connecticut, befindet. Johnsons Gebäude ist ein Klassiker der modernen Architektur der Mitte des Jahrhunderts und wurde von Mies' Farnsworth House in Plano, Illinois, mit seinen raumhohen Fenstern, seiner kantigen Silhouette und seinem spärlichen Interieur inspiriert. Da das Daybed ohne Rückenlehne und mit einer einzigen Balustrade als Armlehne auskommt, bietet es einen ungehinderten Blick auf den Innen- und Außenbereich des Raumes.
Das Barcelona Daybed mit seinen rohrförmigen Edelstahlbeinen und dem Rahmen aus afrikanischem Mahagoniholz wird immer noch von Knoll, dem ursprünglichen Hersteller, produziert und ist ein unauslöschliches Symbol für das moderne Design der Mitte des Jahrhunderts.
Ludwig Mies van der Rohe
Der Architekt, Möbeldesigner und Pädagoge Ludwig Mies van der Rohe war eine zentrale Figur bei der Förderung und Verbreitung von modernistischem Design und architektonischer Theorie und Praxis. Wie Frank Lloyd Wright und Le Corbusier war er ein sehr einflussreicher Mann, der die Architektur des 20. Jahrhunderts sowohl durch seine Bauten als auch durch die Vermittlung rationalistischer Gestaltungsprinzipien geprägt hat.
Der im mittelalterlichen Aachen geborene Mies entdeckte schon als Junge sein Interesse an der Architektur, als er für seinen Vater, einen Steinmetzmeister, arbeitete. Er hatte keine formale Ausbildung als Architekt, sondern erlernte seine Fähigkeiten als Lehrling bei dem Designer Bruno Paul und als Mitarbeiter im Büro des proto-modernistischen Architekten und Designers Peter Behrens. Nach dem Ersten Weltkrieg erlangte Mies in der liberalen Atmosphäre der Weimarer Republik einen hohen Bekanntheitsgrad auf seinem Gebiet. Seinen Ruf begründete er mit der Arbeit am Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona (gemeinhin als Barcelona-Pavillon bezeichnet), den Mies zusammen mit seiner kreativen und romantischen Partnerin Lilly Reich entworfen hatte - ein radikal einfaches, poetisches, offenes Gebäude, das auf das architektonische Wesentliche reduziert ist. Mies leitete das Bauhaus von 1930 bis 1933, als die Naziregierung die fortschrittliche Kunst- und Designschule schließen musste. Später in diesem Jahrzehnt zog er nach Chicago, wo er für den Rest seiner Karriere als praktizierender Architekt und Dekan des Illinois Institute of Technology blieb.
Mies' berühmtes Diktum "weniger ist mehr" entsprang seiner Überzeugung, dass die Architektur den Zeitgeist sowohl leitet als auch ausdrückt, und er stellte sich das 20. Jahrhundert als offen, logisch, transparent und von der Technologie befreit vor. Seine bekanntesten Gebäude - Residenzen wie die Villa Tugendhat in der Tschechoslowakei und das Farnsworth House im ländlichen Illinois; Wolkenkratzer wie die 860-880 Lake Shore Drive Apartmenttürme in Chicago und das Seagram Building in New York - spiegeln diese Philosophie wider. Das gilt auch für die berühmtesten Möbelentwürfe, die von ihm stammen oder mit Reich zusammen entworfen wurden.
Die von Mies und Reich entworfenen Objekte wie der Stuhl Barcelona (die autorisierte Version wird heute von Knoll hergestellt), die Hocker und die Liege oder die freitragenden Brünner Stühle bieten ein Maximum an Komfort und Halt bei einem Minimum an Materialien: ihre "Üppigkeit" leitet sich von der Präzision ab, mit der sie konstruiert und gebaut wurden. Für den Sammler ist der Reiz von Mies' Möbeln zugleich praktisch und idealistisch. Nützlich und funktional, verkörpern seine Werke die höchsten Bestrebungen des Modernismus.
Finden Sie vintage Mies van der Rohe Stühle, Tische und andere Möbel auf 1stDibs.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage, 1970er, Italienisch, Bauhaus, Tagesbetten
Chrom
Vintage, 1970er, Italienisch, Bauhaus, Tagesbetten
Chrom
20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tages...
Stahl
Vintage, 1970er, amerikanisch, Tagesbetten
Leder
Anfang der 2000er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tage...
Chrom
1990er, Italienisch, Tagesbetten
Leder