Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

DW1 Tagesbett von Dieter Waeckerlin für IdealHeim, Schweiz 1957

1.754,45 €pro Objekt
2.610,79 €pro Objekt32 % Rabatt
Menge
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Modernistisches Tagesbett mit verstellbarem Kopfteil von Dieter Waeckerlin für Idealheim Basel, Schweiz 1957. Das Gestell ist aus massiver Buche und lackiertem Stahl, ein schweres und hochwertiges Stück mit einem minimalistischen, modernistischen Design, das in die meisten modernen Einrichtungen der Jahrhundertmitte passt. Zwei sind verfügbar, beide in identisch gutem Zustand, das Holz hat eine schöne Patina und ist gut erhalten, fast keine Chips auf den Lack, und die Jute-Schutz ist in guter Form. Das System der verstellbaren Kopfstütze funktioniert immer noch hervorragend. Die Liegen werden ohne Matratzen verkauft, gegen einen Aufpreis können wir eine mit dem Stoff Ihrer Wahl beziehen, die Originalausgaben waren mit schwarzem Leder ausgestattet. "Der in der Schweiz geborene Architekt und Designer Dieter Waeckerlin ist vor allem für seine auffallend sparsamen - und dennoch eleganten - Entwürfe bekannt. Waeckerlins Entwürfe sind die Essenz des funktionalen Minimalismus, und viele seiner Werke sind mit schön gemaserten Hölzern ausgestattet. Was manchem als nüchternes Möbelstück erscheinen mag, ist in Wirklichkeit ein Fest des MATERIALS, bei dem nichts Frivoles die Freude an Teakholz, Palisander oder sogar dem Stahl eines Dieter Waeckerlin-Designs stört. Waeckerlin begann Mitte der 1950er Jahre in seinem Heimatland Schweiz Möbel zu entwerfen. In den späten 50er Jahren wurde er von Behr in Deutschland beauftragt, eine Reihe von multifunktionalen Stücken zu entwerfen, die im Büro, zu Hause oder in jedem Raum verwendet werden können. Mit diesen gut gemachten Arbeiten für Behr ist Waeckerlin vielleicht am bekanntesten. Die Behr-Stücke, vor allem die Sideboards, sind auffallende und imposante Objekte, die zum näheren Betrachten einladen. Einige Stücke sind so sparsam, dass sie oft auf grundlegende Elemente wie Griffe an Türen und Schubladen verzichten und stattdessen zarte Aussparungen und versteckte Scharniere verwenden. Durch dieses strikte Festhalten an der Einfachheit wurde die Reinheit der klaren Linie und der einfachen Form bewahrt. Wenn man einen von Waeckerlin entworfenen Schrank oder eine Anrichte öffnet, sieht man die einfachsten Hölzer, die oft mit hellem Birken- oder Ahornholz ausgekleidet sind. Viele von ihnen verfügen über modulare, herausnehmbare Regale und Aufbewahrungsmöglichkeiten, bei denen die Funktion im Vordergrund steht."
  • Schöpfer*in:
    Dieter Waeckerlin (Designer*in),Idealheim Basel (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 27 cm (10,63 in)Breite: 190 cm (74,81 in)Tiefe: 90 cm (35,44 in)Sitzhöhe: 27 cm (10,63 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1957
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Toller Gesamtzustand.
  • Anbieterstandort:
    STRASBOURG, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: DIBS241stDibs: LU9412237618042

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mid-Century-Hocker von Mobili Pizzetti Roma, Italien 1950er Jahre
Von Mobili Pizzetti
Hocker um 1950 aus thermogeformtem Sperrholz und lackiertem Metall von Mobili Pizzetti, Italien um 1950. Sehr guter Zustand, einige Altersspuren.
Kategorie

Vintage, 1950er, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Hocker

Materialien

Stahl

Schwedischer Lounge-Drehstuhl mit Ottomane von Göte Möbler, 1960er Jahre
Von Göte Möbler Nässjö
Bequemer Drehsessel mit Ottomane, hergestellt von Göte Möbler Schweden in den 1960er Jahren. Die Füße sind aus Bugholz, eine solide Metallstruktur sorgt für Komfort zwischen mehreren...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drehstühle

Materialien

Leder, Holz

Brutalistischer Dreibein-Couchtisch aus Kiefernholz, Frankreich 1950er Jahre
Schöner brutalistischer Couchtisch aus einem großen Stück massiver, gebeizter Kiefer mit einer alten Markierung und einer Kerbe, die auf drei aus dicken Nadelbaumzweigen geschnitzten...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Brutalismus, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Kiefernholz

Paar Pariser Beistelltische von Pierre Vandel, 1970er-Jahre, Paar
Von Pierre Vandel
Paar Pierre Vandel Paris Beistelltische um 1970, schwarz lackierte Aluminiumstruktur, Goldbandeinschluss, originales abgeschrägtes Glas auf schwarzen Gummigleitern ruhend. Alle in g...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Postmoderne, Beistelltische

Materialien

Aluminium

Satz von zwei Gracell-Stühlen Design Yngve Ekström, Gemla Schweden 1950er Jahre
Von Gemla, Yngve Ekström
Ein Paar "Gracell"-Stühle, entworfen von Yngve Ekström für Gemla im Jahr 1956, zeitgenössische Ausgaben mit Seilsitz. Alles in gutem Zustand, der schwarze Lack ist stellenweise riss...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimm...

Materialien

Seil, Holz

Großer Couchtisch aus Bronze und gehärtetem Glas, im Stil von Peter Ghyczy
Von Peter Ghyczy
Großer Kaffee um 1970 im Stil von Peter Ghyczy. Eine dicke Platte aus gehärtetem Glas, die zu schweben scheint und von vier Füßen aus vergoldeter Bronze und gebürstetem Metall getr...
Kategorie

20. Jahrhundert, Unbekannt, Hollywood Regency, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Metall, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Tagesbett aus massivem wengé von Helge Vestergaard-Jensen
Von Peder Pedersen, Helge Vestergaard-Jensen
Liege aus massivem Wengé mit gespannter Nylonschnur. Entworfen 1955. Liege aus massivem Wengé mit gespannter Nylonschnur. Er wurde 1955 von Helge Vestergaard-Jensen entworfen und vom...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Nylon, Wengé

Helge Vestergaard Jensen Wenge Daybed entworfen 1955
Von Helge Vestergaard-Jensen, Niels Roth Andersen
Das Daybed von Helge Vestergard Jensen aus dem Jahr 1955 ist eine Metapher für das menschliche Skelett. Zwei Wirbelsäulen stützen einen Rippenkäfig. Die Beine und Arme beugen sich wi...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Tagesbetten

Materialien

Hartholz

Marzio Cecchi, Tagesbett für Studio Most, Erstausgabe 1973, Italien
Von Marzio Cecchi, Studio Most
Marzio Cecchi First Edition Daybed für Studio Most. Dieser Entwurf wurde erstmals auf dem 7. Salon International du Meuble in Paris vorgestellt. 1973 Das vorliegende Los ist eines de...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tagesb...

Materialien

Metall, Stahl

Hans J. Wegner Daybed aus den frühen 1950er Jahren GE-1 von Getama Dänemark / Museumsqualität
Von Hans J. Wegner
Altes Tagesbett / Liege, Modell GE-1 in Eiche von Hans J. Wegner für Getama Dänemark 1950er Jahre. Diese Liege ist in einem unberührten, seltenen Zustand und eine der ersten Produkti...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Tagesbetten

Materialien

Eichenholz

Berlin-Tagesbett von Bruno Mathsson Schweden, um 1960
Von Bruno Mathsson
Schickes Tagesbett "Berlin" vom schwedischen Meister der Moderne, Bruno Mathsson. Hergestellt von der Firma Karl Mathsson Schweden, um 1960 Formgepresste Buche, neu gepolstert Maße: ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tagesbetten

Materialien

Polster, Buchenholz

Tagesbett von Niko Kralj, 1960er-Jahre
Von Niko Kralj
REX KLEIN DAYBED Entworfen von Niko Kralj Produzent: Stol Kamnik, Jugoslawien Zeitraum: 1960 Dieses 1957 entworfene, faltbare Daybed ist alles andere als altmodisch. Das Rex Dayb...
Kategorie

Vintage, 1960er, Slowenisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tagesbe...

Materialien

Birke, Sperrholz

Tagesbett von Niko Kralj, 1960er-Jahre
369 € Angebotspreis / Objekt
20 % Rabatt