Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Prächtige Konsole von Barbedienne, Falguière und Dubois, Frankreich, um 1880

380.000 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Gesamthöhe mit Spiegel: 383 cm (151 in.) Konsole : Höhe : 97 cm (38 in.) ; Länge : 291 cm (114 in.) ; Tiefe : 47 cm (18 in.) Höhe mit Sockeln : 178 cm (70 in.) - Breite der Sockelaufsätze : 36 x 23 cm (14 x 9 in.) Provenienz: Hôtel de Bourbon-Condé, für den Conte de Chambrun, 12 rue Monsieur, 7. Arrondissement, Paris. Diese prächtige Konsole aus weißem Carrare und blauem Turquin-Marmor im Louis-XVI-Stil ist mit geschnitzten und vergoldeten Bronze-Ornamenten verziert. Der Gürtel, der mit einem kannelierten Fries, Bacchusmasken und Rosetten verziert ist, steht auf sechs spiralförmig geriffelten Füßen mit Blattwerk an den Enden. Der Teil, der an die Wand gestellt werden soll, ist in mehrere Felder unterteilt, die mit geformter und geperlter Bronze eingefasst sind. Über der Konsole steht ein vergoldeter und weiß bemalter Spiegel, der oben reich mit einem geschnitzten Kopf des Apollo verziert ist, der von Akanthusblättern und Treillis flankiert wird. Der Spiegel wird von zwei patinierten Bronzefiguren umrahmt, die jeweils siebenflammige Kandelaber halten und auf reich mit Lorbeergirlanden und Bronzerahmen geschmückten Sockeln stehen. Es handelt sich um Abgüsse von F.Barbedienne nach Modellen von J.A.J. Falguière und P.Dubois (sie sind auf dem Sockel signiert, einer "FALGVIERE und F.BARBEDIENNE. FONDEUR', der andere 'P.DUBOIS' und 'F.BARBEDIENNE'). Die Originalmodelle dieser Bronzen wurden auf der Weltausstellung von 1867 ausgestellt, bevor sie im Schloss von Compiègne zur Freude von Napoleon III. und Kaiserin Eugénie installiert wurden. Die meisterhafte Konsole wurde um 1880 bei Barbedienne in Auftrag gegeben, um die Innenräume des Conte de Chambrun im Hôtel de Bourbon-Condé, 12 rue Monsieur, 7. Arrondissement, Paris, zu schmücken. Diese Konsole war Teil des Verkaufs der gräflichen Kunst- und Möbelsammlung, der am 18. Juni 1900 nach dem Tod des Grafen stattfand (im Verkaufskatalog als Los Nr. 52 aufgeführt). Der 1810 geborene und 1892 in Paris gestorbene Ferdinand Barbedienne, der bedeutendste Gießer von Bronzekunstwerken in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, schuf und leitete in Paris eine der wichtigsten Kunstgießereien seiner Zeit. Barbedienne spezialisierte sich auf klassische Reproduktionen, deren Modelle in berühmten europäischen Museen ausgestellt wurden. Ihre illustrierten Kataloge enthielten viele verschiedene Objekte wie Büsten, Schmuckskulpturen (Uhren, Kandelaber, Tassen), manchmal sogar in Lebensgröße, und auch Bronzen für Möbel. Neben seiner eigenen Produktion arbeitete Barbedienne auch für die bekanntesten Bildhauer wie Barrias, Clésinger und Carrier-Belleuse. Alle seine Werke wurden hoch geschätzt und er selbst von den zeitgenössischen Kritikern geehrt. Auf der Londoner Ausstellung von 1851 gewann die Firma Barbedienne zwei "Councill-Medaillen". Auf der Weltausstellung 1855 wurde er mit einer Ehrenmedaille ausgezeichnet. Der Erfolg der Firma Barbedienne brachte Er erhielt viele offizielle Aufträge. Auf der Londoner Weltausstellung von 1862 gewann Barbedienne Medaillen in drei verschiedenen Kategorien: Möbel, Silberschmiedearbeiten und Artistik-Bronzen. Barbedienne wurde 1867 zum Offizier der Ehrenlegion und 1878 zum Kommandeur ernannt, als er mit "einem Prinzen der Industrie und dem König des Bronzegusses" verglichen wurde. Sein Ruhm verblasst nicht im Laufe der Zeit, denn auf der Weltausstellung von 1889 danken die Kritiker Barbedienne für das Beispiel, das er anderen Bronzegießern durch die Perfektion seiner Bronzen gegeben hat. Paul Dubois (1829-1905) studierte Jura, bevor er in die Werkstatt von Toussaint und anschließend in die Schule der schönen Künste eintrat. Nach einer Reise durch Italien nahm er am Salon von 1863 teil und gewann die dritte Medaille in der Kategorie Skulptur. Er erhielt mehrere andere Medaillen: die Ehrenmedaille mit seinem Florentine Singer (1865) und zwei Medaillen erster Klasse in den Jahren 1876 und 1878. 1876 wurde er Mitglied des Instituts und begann seine eigentliche Arbeit als Maler, wobei er vor allem als Porträtist geschätzt wurde. Später wurde er 1867 zum Chevalier de la Légion d'Honneur, 1874 zum Officier, 1886 zum Commandeur und 1896 zum Grand-Croix ernannt. Er leitete auch erfolgreich das Luxemburger Museum und die Nationale Schule der Schönen Künste. Jean Alexandre Joseph Falguière (1831-1900), war ein Schüler Jouffroys an der Pariser Hochschule für Bildende Künste. 1857 stellte er zum ersten Mal auf dem Pariser Salon aus. Im Jahr 1859 erhielt er den Rom-Preis. 1864 schickte er aus Rom einen Sieger des Hahnenkampfes, der im Salon eine Medaille gewann. Im Jahr 1867 gewann er eine Medaille auf dem Salon für den Märtyrer Tarcisius und eine weitere auf der Weltausstellung. Im Jahr 1868 gewann er die Ehrenmedaille des Salons mit einer Marmornachbildung des Tarcisius. Er unterrichtete an der Hochschule der Schönen Künste in Paris. In den Jahren 1870 und 1878 wurde er zum Chevalier und dann zum Officier de la Légion d'Honneur ernannt.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Von der Antike inspirierte Konsole und ihr Spiegel, Italien, 19.
Seltenes Set mit einer Konsole und einem Spiegel aus geschwärztem, vergoldetem und bemaltem Holz antiker Inspiration. Die Konsole aus geformtem italienischem Portormarmor ist mit dre...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neugriechisch, Konsolentische

Materialien

Marmor, Messing, Bronze

Seltene neo-pompejanische Konsole mit Spiegel:: wahrscheinlich Italien:: um 1890
Charmante Konsole aus bemaltem Holz im neo-pompejanischen Stil mit Spiegel. Die auf vier Füßen ruhende Konsole ist mit Olivenzweigen, zweifarbigen Dreiecksfriesen und einem Blumenfri...
Kategorie

Antik, 1890er, Italienisch, Konsolentische

Materialien

Holz

Außergewöhnlicher geschnitzter Spiegel aus Giltwood, Frankreich, CIRCA 1860
Ein bedeutender Spiegel aus geschnitztem und vergoldetem Holz mit einer sehr feinen Dekoration aus Blumengirlanden, die sich um den mit Akanthusblättern geschmückten Rahmen winden. E...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Napoleon III., Wandspiegel

Materialien

Spiegel, Vergoldetes Holz

Bedeutender Bureau-Teller im Louis-XV-Stil, G. Durand zugeschrieben, Frankreich, um 1880
Von Gervais Durand
Großer flacher Schreibtisch aus furniertem Holz, G. Durand zugeschrieben, mit drei Fries-Schubladen zum Öffnen. Montiert mit ziseliertem Ormolu im Stil der Rocaille, das Muscheln, Laub und Blumengirlanden darstellt. Auf vier Cabriole-Beinen, die mit ziseliertem Ormolu verziert sind. Dieser flache Schreibtisch ist von dem Tisch des Kunsttischlers Joseph Baumhauer inspiriert, den König Ludwig XV. 1745 der Kaiserin Elisabeth...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Louis XV., Schreibtische

Materialien

Bronze

Bedeutende Kommode im Louis-XVI-Stil von F. Linke, Frankreich, um 1890
Von François Linke
Unterzeichnet F. Linke Bedeutende Kommode im Louis XVI-Stil mit zentraler Kuppel, aus Amaranth- und Satinfurnier, mit konkaven Seiten und reich verziert mit ziselierten und vergolde...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze

Seltene Bureau-Teller im Louis-XV-Stil, nach einem Modell von J. Dubois, Frankreich, um 1880
Ein seltener doppelseitiger flacher Schreibtisch im Louis XV-Stil aus furniertem Holz, der sich mit drei Schubladen öffnen lässt, die mit einem schönen Blumenmotiv aus Intarsienholz ...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Louis XV., Schreibtische

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Konsole im Louis-XV-Stil des frühen 19. Jahrhunderts und passender Spiegel
Eine monumentale und beeindruckende französische Konsole aus Goldholz und weißem Carrara-Marmor aus dem frühen 19. Jahrhundert im Stil Louis XV mit passendem Spiegel. Die atemberaube...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Konsolentische

Materialien

Carrara-Marmor

CONSOLE MIT MIRROR IN LOUIS XV.-Stil, frühes 20. Jahrhundert
Von Europa
KONSOLE MIT SPIEGEL IM LOUIS XV-STIL Anfang des 20. Jahrhunderts. aus geschnitztem Nussbaumholz, auf vier mit weiblichen Figuren und floralen Motiven verzierten Füßen ruhend. Marmo...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Holz

Konsole und Spiegel aus der Belle Poque-Periode des 19. Jahrhunderts, Linke zugeschrieben
Von François Linke
Eine atemberaubende und beeindruckende Französisch 19. Jahrhundert Louis XV st. Belle Époque Zeitraum Nussbaum, vergoldet und Alabastro Marmor Konsole und Spiegel zugeschrieben Franç...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Konsolentische

Materialien

Marmor

Französisch Louis XIV Stil kunstvoll verziert Giltwood & Polychromed Console Set
***Reduced Delivery Rates - Siehe unten oder klicken Sie auf "Ask The Seller", um ein Angebot zu erhalten*** Antike Französisch Louis XIV Stil kunstvoll geschwungenen Giltwood & Pol...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Pfeilerspiegel und Konsolenspiegel

Materialien

Spiegel, Vergoldetes Holz

Italienisch 19. Jahrhundert Barock st. Giltwood Spiegel und Konsole
Eine palastartige und hochwertige italienische Barockkonsole des 19. Jahrhunderts aus St. Giltwood und St. Anne-Marmor in Gris, die mit einem Spiegel kombiniert ist. Der stattliche, ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Konsolentische

Materialien

Marmor

Italienischer Spiegel und Konsole aus patiniertem Holz und Giltwood aus dem frühen 19.
Eine spektakuläre und groß angelegte italienischen frühen 19. Jahrhundert Neo-Klassik st. patiniert Holz und Giltwood passenden Konsole und Spiegel. Diese außergewöhnliche Konsole wi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Konsolentische

Materialien

Marmor