Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Sehr seltener geschnitzter vergoldeter Gesso-Ankleidespiegel, ca. 1710-1720

15.118,29 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein sehr seltener geschnitzter, vergoldeter Gesso-Ankleidespiegel. Queen Anne / George I-Periode, ca. 1710-20. Ganzflächig verziert mit den originalen, fein geschnitzten Gold-Gesso-Flächen mit den typischen runden Punzierungsreserven. Die aufklappbare Klappe - man könnte sie als "Tischbureau" bezeichnen - gibt den Blick auf ein geformtes, eingepasstes Inneres frei, das vergoldet und schwarz mit rot japoniert ("lackiert") ist. Einige äußere geschnitzte Oberflächen weisen sehr geringe Abnutzungsspuren auf, die den authentischen Holz- und Gessogrund erkennen lassen. Insgesamt in hervorragendem Zustand. H: 39 1/2'' (100 cm) T: 12 1/2'' (31,5 cm) W: 17 3/4’’ (45.5 cm). Erinnert an das Werk des Londoner James Moore (ca. 1670-1726), einem herausragenden Vertreter der Kunst des Gessoschnitts und der Vergoldung. Dieser Frisiertischspiegel ist in dieser Form möglicherweise einzigartig und hat als solcher rund 310 Jahre in bemerkenswertem Originalzustand überdauert. Er könnte Teil einer Möbelgarnitur gewesen sein, wäre sehr kostspielig und zu Beginn des 18. Jahrhunderts dem Adel und den Wohlhabenden vorbehalten gewesen. Für dokumentierte Werke von James Moore besuchen Sie den Royal Collection'S Trust. Wikipedia: James Moore (Möbeldesigner). James Moore (ca. 1670 - Oktober 1726) war in Short's Gardens, St. Giles-in-the-Fields, ansässig. Ab 1714 war er Partner von John Gumley und machte im Gegensatz zu seinem Partner keine Werbung. Der einzige veröffentlichte Hinweis auf ihn ist eine Todesanzeige im The Weekly Journal oder The British Gazetteer. Als königlicher Möbeltischler lieferte er Nussbaum- und Mahagonimöbel für den königlichen Haushalt, die königliche Yacht und die Diener und Mätressen des Königs sowie die reichen Goldschmiedearbeiten, für die er am besten bekannt ist. Moore ist vor allem für Möbel aus Goldgesso bekannt: Tische, Spiegelrahmen und Kerzenständer. Ein Paar vergoldeter Beistelltische mit dem gekrönten Wappen Georgs I. aus der The Royal Collection und ein Paar Kerzenständer, die mit seinem Namen beschriftet sind, was zu dieser Zeit ungewöhnlich war. In Erddig können solche Möbel von Moore mit den überlieferten Rechnungen und Quittungen von James Moore und John Belchier aus den Jahren 1722-26 in Verbindung gebracht werden. Möbel aus vergoldetem Gesso finden sich auch in feinen Louis-XIV- und anderen europäischen Möbeln dieser Zeit. Literatur: Ralph Edwards CBE FSA "The Shorter Dictionary of English Furniture", Hamlyn, London (vierte Auflage 1972) ill. 5, p. 363. Einer von zwei Spiegeln von James Moore, 1720. Erddig, Denbigh. Das Wappen erinnert an das auf unserem Ankleidespiegel, den wir hier anbieten. Kreisel, Heinrich, 'Die Kunst Des Deutschen Mobels', CH Beck, Munchen (1970) ill. 345, S. 347 - beachten Sie die Ähnlichkeiten in der Behandlung der Spitze des Wappens. Dieser Spiegel befand sich zuletzt in der Sammlung des Augsburger Schlosses. Synge, Lanto, "Great English Furniture", London (1991) S. 52. Symonds, R. W., "A Royal Scrutoire", Connoisseur (Juni 1940), S. 233-236. Symonds, R. W., 'English Gesso Furniture', The Antique Collector, Vol. XXVII (August 1956) S. 140. Ein goldenes Kabinett", Mallett Frühjahrskatalog, London: Mallett & Son Antiques (2003) S. 6-13. Murdoch, Tessa, "The king's cabinet-maker: the giltwood furniture of James Moore the Elder", Burlington Magazine, vol. CXLV (2003) ill. 8, p. 410. Noticia verdadeira do ornato, que se vio nas cazas de Madre Soror Paula Maria", Biblioteca Nacional de Lisboa, Manuskript - BNL, F.4640 - veröffentlicht in Guimarães, J. Ribeiro, Sumario de Varia Historia (1872) S. 67-70. Dias, Carlos Malheiro, "Cartas de Lisboa. Primeira Série" (1904) Lisboa, Livraria Clássica Editora (1905) S. 109. Proença, José António, "Mobiliário da Casa-Museu Dr. Anastácio Gonçalves" (2002) S. 183.
  • Maße:
    Höhe: 100 cm (39,38 in)Breite: 45,5 cm (17,92 in)Tiefe: 31,5 cm (12,41 in)
  • Stil:
    Queen Anne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    ca. 1710-20
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Ein Überbleibsel von etwa 310 Jahren in bemerkenswertem Originalzustand. Insgesamt in hervorragendem Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Lymington, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BHA 11571stDibs: LU4081126994162

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Feiner Spiegel aus geschnitztem Giltwood aus dem 18. Jahrhundert (George III)
Ein feiner englischer geschnitzter und vergoldeter Gesso-Spiegel aus der Zeit Georgs III., ca. 1765. Dieser außergewöhnliche Spiegel aus georgianischem Vergoldungsholz wird von einem ausgestellten Adler über einer chinesischen Pagode gekrönt. Der durchbrochene Rahmen ist umgeben von kräftig geschnitzten Sommerblumen, Blattwerk und kontrastierenden C"-Rollen im typischen Chippendale-Geschmack des 18. Jahrhunderts. Antike Spiegelplatte später. Insgesamt in hervorragendem Zustand. Literatur: Ralph Edwards CBE FSA, 'Shorter Dictionary of English Furniture', Hamlyn (Vierte Auflage 1972) S. 365, illus. 46. M. Harris & Sons, "Introductory Catalogue of Antique Furniture and Works of Art...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Wandspiegel

Materialien

Vergoldetes Holz

Geschnitzter Spiegel aus vergoldetem Holz mit Pfeilerglas, 19. Jahrhundert
Ein beeindruckender Spiegel aus geschnitztem Goldholz und Gesso-Pierglas. 19. Jahrhundert. Mit einem kräftigen Muschelkamm und Schleifenblüten an den Rändern. Geteilte, abgeschräg...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Wandspiegel

Materialien

Vergoldetes Holz

George III Chippendale Spiegel aus geschnitztem Giltwood
Ein englischer geschnitzter Vergoldungsspiegel aus der Chippendale-Periode. Mitte des 18. Jahrhunderts, ca. 1755. Flankiert von geschnitzten Früchten, fetten C-Rollen und Blattwerk ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Chippendale, Kaminspiegel

Materialien

Vergoldetes Holz

William & Mary Japanned Painted Dressing Table Mirror
Äußerst seltener Frisiertischspiegel aus der William and Mary-Periode, um 1690. Ein englischer Schminktischspiegel aus dem späten 17. Jahrhundert mit Japannachbildung und Bemalung, ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, William und Mary, Tischspiegel

Materialien

Holz

Deutscher Barock-Schnitzspiegel des 17. Jahrhunderts
Ein seltener deutscher Barockspiegel, der mit einer hervorragenden Schnitzerei versehen ist. Frühes 17. Jahrhundert, ca. 1620-1630. Der Rahmen ist kunstvoll geschnitzt. Das Wappen m...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Wandspiegel

Materialien

Holz

George II Periode Mahagoni geschnitzt Wand Pier Spiegel
Ein englischer Wand- oder Pfeilerspiegel aus Mahagoni mit Schnitzereien in hervorragender Farbe und Patina. Spät-Georg-II-Periode, um 1760. Die ungewöhnliche, wellenförmige, serpent...
Kategorie

Antik, 1760er, Englisch, Georgian, Wandspiegel

Materialien

Mahagoni

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vergoldeter Gesso-Spiegel aus der George-II-Periode des frühen 18. Jahrhunderts
Eine feine und beeindruckende frühen 18. Jahrhundert George II Periode vergoldet Gesso Spiegel mit abgeschrägten Platte, mit Blatt geschnitzt zentralen geschnitzten Kartusche und ges...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Englisch, George II., Wandspiegel

Materialien

Spiegel, Vergoldetes Holz

Seltener Spiegel aus geschnitztem Gesso und Giltholz aus dem 18. Jahrhundert (George II), CIRCA 1730
Der akanthusgeschnitzte Schwanenhalsgiebel wird von einer geschnitzten Wappenkartusche gekrönt, die von gegenüberliegenden C-Rollen auf einem eiförmigen Sockel flankiert wird, der zu...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Englisch, George II., Pfeilerspiegel und ...

Materialien

Glas, Spiegel, Vergoldetes Holz

Italienischer Wandspiegel aus geschnitztem Holz und vergoldetem Holz, um 1780
Italienischer Wandspiegel aus geschnitztem Holz und vergoldetem Gold mit zentriertem Urnen-, Laub- und Fruchtmotiv. Der Spiegel behält das Originalglas und die Holzrückwand. Spätes...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert und früher, Italienisch, Wandspiegel

Geschnitzter und vergoldeter Louis-XV-Spiegel, französisch, um 1760
Louis XV handgeschnitzter und vergoldeter Boudoirspiegel mit paketgrauer Malerei. Mit einer gebundenen Bandkartusche über einem Paar Liebesvögel mit geflochtener Kordel und Lorbeerbl...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Louis XV., Wandspiegel

Materialien

Spiegel, Holz

19. Jahrhundert vergoldet Gesso & geschnitzt Wood Mirror
Spiegel aus vergoldetem Gips und geschnitztem Holz mit Originalglas aus dem 19. Jahrhundert, mit einem Vogel inmitten von Rokoko-Ranken - 31 "b x 49 "h
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Neurokoko, Wandspiegel

Materialien

Gips, Vergoldetes Holz

Großer vergoldeter Spiegel mit Schnitzereien aus dem frühen 19.
Großer vergoldeter Spiegel mit Schnitzereien aus dem frühen 19. Dies ist der beeindruckendste große geschnitzte vergoldete Spiegel, das Glas ist in einem tiefen geformten Rahmen, d...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Neobarock, Pfeilerspiegel und Konsolenspiegel

Materialien

Vergoldetes Holz