Objekte ähnlich wie Türkischer Flachgewebter Kelim-Teppich in Zimmergröße in Rot Orange, Mitte des 20. Jahrhunderts
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Türkischer Flachgewebter Kelim-Teppich in Zimmergröße in Rot Orange, Mitte des 20. Jahrhunderts
3.135,20 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Ein türkischer Flachgewebeteppich aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, handgefertigt in Rot-Orange-Tönen.
Maße: 7' 10" x 11' 0"
Geknüpfte Florteppiche sind nur ein kleiner Teil eines großen Universums von Textiltechniken, die sich für den harten Einsatz eignen. Wenn Sie es sich vorstellen können, hat es irgendein Weber ausprobiert. Man kann grob zwischen Stücken unterscheiden, die von Anfang an umkehrbar sind, und solchen, die nie oder zumindest nicht von Anfang an umkehrbar sind. So gelten Kelims als reversibel, während alles andere nicht reversibel ist.
Kelims sind gewebte Teppiche, bei denen beide Seiten gleich sind, entweder in Schlitztechnik, bei der die Farben wechseln, oder mit verschiedenen Methoden zur Vermeidung von Schlitzen. Die Schlitzweberei geht auf die Antike zurück, und die koptischen ägyptischen Weber verwendeten sie für Verzierungen an Kleidungsstücken und größere Wandbehänge. Schlitze können durch die Verzahnung der Farben (Kettenteilung) oder durch die Verzahnung der Schussfäden vermieden werden. Die Navajo-Weber im Südwesten praktizieren die erste Methode, während die feinen Schalweber aus Kaschmir und Kerman die zweite anwenden. Durch die Verflechtung entsteht ein einseitiges Gewebe mit einer glatten und einer rauen, gerippten Oberfläche. Der typische türkische, kaukasische oder persische rustikale Kelim hat zwar Schlitze, aber niemals lange. Französische Aubusson-Teppiche sind ebenfalls geschlitzte Wandteppiche und die langen Farbübergänge werden im Rahmen der regelmäßigen Pflege vernäht. Einige Kelims sind sehr fein. Die besten antiken städtischen Sehna (Senna)-Kelims auf Kettfäden aus Wolle, Baumwolle oder Seide kommen den vergleichbaren Teppichen an Raffinesse nahe und sind die begehrtesten aller persischen Kelims. Obwohl die verschiedenen Flachgewebetechniken in der Regel in geometrischen, einfachen, sich oft wiederholenden Mustern zum Ausdruck kommen, zeigen die Sehna-Kelims, dass auch die kompliziertesten Muster wirkungsvoll in Flachstickerei wiedergegeben werden können. Der Begriff "Kelim" wurde auf alle florfreien schweren Textilien mit Schussfäden ausgedehnt. So werden die geteilten und zusammengefügten nordostpersischen horizontal gestreiften Wollteppiche "Kelims" genannt. Das Gleiche gilt für die Endverarbeitung von Polteppichen in Leinwandbindung. Es handelt sich um schussgebundene, schussgemusterte Flachgewebe.
Diese geteilten Stücke werden nicht auf einem Rahmenwebstuhl gewebt, sondern auf einem Webstuhl, der an einem Ende von der Weberin gehalten wird und an dem die Kettfäden am anderen Ende befestigt sind. Erst seit relativ kurzer Zeit sind diese Stammesstücke erhältlich. Sie werden als Bodenbeläge, Wandbehänge, Raumteiler und Möbelbezüge verwendet. Sie sind meist bitonal in natürlichen dunkelbraunen und beigen Farbtönen. Einige neuere Stücke zeigen Innovationen der Weber mit Ikat- und Moiré-Effekten. Die Arbeit geht schnell voran, und ein geübter Weber kann einen dreißig Fuß langen Streifen in kürzester Zeit fertigstellen.
Die Schussfäden, die im Laufe des Webens hinzugefügt werden, spielen eine wesentliche Rolle bei einem Flachgewebe. Das bekannteste Beispiel für eine Umschlingungstechnik mit zusätzlichen Schüssen findet sich bei kaukasischen und stammesbezogenen persischen Soumaks, bei denen sich ein Musterschuss um die feste Kette windet und sich im Laufe des Webens verändert. Soumaks können große Teppiche sein, Kuba im Kaukasus, kleine Taschengesichter (kaukasische und persische Schah-Savan-Satteltaschen) oder Streuteppiche (persische Afschars). Die Soumak-Technik ist schnell, und ein Weber kann viel schneller arbeiten als beim Knüpfen von Knoten. Die übrig gebliebenen Schüsse werden auf der Rückseite abgeschnitten, so dass Vorder- und Rückseite zunächst unterschiedlich sind. Wenn ein Soumak auf dem Boden benutzt wird, nutzen sich diese Schussfäden ab und die beiden Seiten nähern sich einander an, obwohl die genaue Textur unterschiedlich bleibt.
Es gibt noch andere Arten von Schußmustern. Bei kleineren Tribal-Stücken ist (sind) der (die) Musterschuss (-schüsse) oft Teil der Schussstruktur, bewegt (bewegen) sich hinein und heraus und hält (halten) das Ganze zusammen. Diese Schussfäden können komplementär oder ergänzend sein, durchgehend über das Flachgewebe verlaufen oder abgeschnitten werden, wenn sie auf der Rückseite nicht benötigt werden. Ergänzende Schussflachgewebe sind oft sehr kompakt und substanziell. Die nomadischen Turkmenen und Belutschen verwenden bei ihren Stücken sowohl ergänzende als auch komplementäre Schusstechniken. Ergänzungsschüsse sind häufig auf der Vorderseite (Rekto) erhaben, während Komplementärschüsse flach auf der Oberfläche liegen. Stammesangehörige der Kurden wenden diese Technik der Extraeinwebung an. Die Belutschen in Pakistan verwenden komplementäre Schussfäden fast ausschließlich für ihre kleinen gewebten Utensilien wie Salzsäcke.
Flachgewebetechniken können auf einem einzigen Stück kombiniert werden. Bei den Afshar-Teppichen sind die Endstreifen in Leinwandbindung gewebt, davor befinden sich Soumak-Bänder, dazwischen liegen Florabschnitte. Die großen Bachtiari-Satteltaschen zeichnen sich durch Soumak-Arbeiten, Flor-Inseln" und Bereiche mit Leinwandbindung aus. Gaschgai-Teppiche und -Kelims weisen häufig schachbrettartige Endstreifen in durchgehenden, komplementären Schussfäden auf.
Ein weiterer ausgeprägter Flachgewebetyp ist der Jajim (Jijim, Cecim), bei dem im Verlauf des Webens des Grundgewebes ein Muster mit farbigen Schüssen hinzugefügt wird. Hier sind die Schüsse diskontinuierlich, und das Muster hebt sich von dem entleerten Grund ab. Sie werden oft in zwei Teilen auf schmalen Webstühlen hergestellt und an den Kanten zusammengenäht und können geometrische Muster aufweisen. Der Begriff "Jajim" bezieht sich auch auf die mit Kettfäden versehenen Streifen und Streifen aus dem Schah Savan im Nordwesten Persiens. Das Muster wird allein durch die Kettfäden bestimmt und besteht in der Regel aus einfachen Streifen, manchmal aber auch aus Leitern, Schlangen, menschlichen Figuren und verschiedenen Tieren. Hier sind die farbwechselnden Kettfäden kontinuierlich. Die meisten sind aus Wolle, ein paar aus Seide. Es ist besser, sie anders zu nennen.
Indische "Dhurries" sind ausschließlich Baumwollkelims und "Shatrangis" verwenden Wollschüsse auf Baumwollketten. Dhurries sind schlitzlos. Die Baumwolltextur ist für das feuchte und warme Klima des indischen Subkontinents besser geeignet. Moderne Dhurries sind horizontal gestreift oder zeigen sich wiederholende Muster aus Quadraten, aber die ältesten sind eher kurvig und sogar malerisch.
Manchmal ist das Muster auch umgekehrt, rot für blau, blau für rot. Dieser doppelseitige, meist schwere Stoff eignet sich am besten für Wolle. Kein echtes Doppeltuch, aber eine gute Annäherung an den Stamm. Die Schussfäden sind hier durchgehend
und das Stück hat die doppelte Lebensdauer.
Flachgewebe können auch durch Stickerei hergestellt werden. Die Mustergarne werden mit einer Nadel oder einem Haken durch ein Grundgewebe geführt, und zwar nicht auf einem laufenden Webstuhl, sondern auf fertigen, an einem Rahmen befestigten Leinwandgeweben. Die Arbeit kann auf mehrere Handwerker aufgeteilt und die Teile später zusammengefügt werden. Diese Technik wurde in Großbritannien und Frankreich vor allem bei großen Teppichen mit sich wiederholenden Karomustern verwendet. Als Stickmaterial wird Wolle verwendet, die Technik ist Nadelspitze und der Grund ist Leinen. Stickereien finden sich nur auf sehr wenigen Orientteppichen, wohl aber auf kaukasischen Seiden-, Leinen- oder Baumwollteppichen des 17. bis 18. Jahrhunderts in Form von Blumen-, Bild- oder Mihrab-Bögen. Es handelt sich nicht um echte Teppiche und sie sind nicht umkehrbar.
Es gibt Kombinationen von Flachgewebetechniken und geknüpftem Flor. Am bekanntesten sind die "Soufs", bei denen sich ein erhabener, reliefartiger Pfahl über einem broschierten Boden erhebt. Bei den luxuriösesten Exemplaren ist der Grund aus vergoldetem Silber oder aus mit Silber umwickeltem Seidenfaden (Metallfaden) und die Florinseln sind aus Seide. Diese Technik findet sich auf bestimmten chinesischen Teppichen, die laut Inschrift aus den Palästen der Verbotenen Stadt stammen sollen, und auf bestimmten persischen Stücken, darunter die "Polonaise"-Teppiche aus Isfahan aus dem frühen 17.
Wandteppiche mit schwarzem Grund und sich wiederholenden Rosenstraußmedaillons stammen aus der Ukraine, Südrussland (Bessarabien) und Moldawien. Große Stücke sind bei Designern sehr begehrt.
Wenn Sie sich eine Flachgewebetechnik vorstellen können, wurde wahrscheinlich schon ein Teppich mit dieser Technik gewebt.
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1989
1stDibs-Anbieter*in seit 2009
592 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMitte des 20. Jahrhunderts Türkischer Flachgewebe-Kilim in Orange und Schwarz Raumgröße Akzentteppich
Ein türkischer Flachgewebe-Kilim in Zimmergröße, handgefertigt in der Mitte des 20. Jahrhunderts, mit einem Streifenmuster in Orange und Schwarz.
Maße: 6' 5" x 8' 6".
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Türkisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...
Materialien
Wolle
1.816 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Orange und Schwarzer türkischer Flachgewebe-Kelim-Teppich in Zimmergröße aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Ein türkischer Flachgewebe-Kilim-Teppich in Zimmergröße, handgefertigt Mitte des 20. Jahrhunderts, mit einem Streifenmuster in Orange, Schwarz und Dunkelblau.
Maße: 6' 11" x 10' 5".
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Türkisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...
Materialien
Wolle
1.816 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Handgefertigter türkischer Flachgewebter Kelim-Akzentteppich in Rot und Schwarz aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Ein türkischer Flachgewebeteppich aus der Mitte des 20. Jahrhunderts mit einem asymmetrischen, horizontal gestreiften Muster in Rot- und Schwarztönen.
Maße: 5' 9" x 7' 4"
Flach...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Türkisch, Moderne, Türkische Teppiche
Materialien
Wolle
Mid-20th Century Turkish Flatweave Kilim Accent Rug
This Mid-20th century Turkish Flatweave Kilim rug, measuring 6' 3" x 9' 0", features a bold and timeless striped design in a striking color palette of indigo blue and warm terracotta...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Türkisch, Kelim, Türkische Teppiche
Materialien
Wolle
Mitte des 20. Jahrhunderts Persischer Flachgewebe-Kilim-Akzentteppich
Dieser persische Flachgewebe-Kelimteppich aus der Mitte des 20. Jahrhunderts mit den Maßen 7' 6" x 9' 11" zeichnet sich durch ein warmes und erdiges horizontales Streifendesign aus. ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Persisch, Kelim, Perserteppiche
Materialien
Wolle
Türkischer Textil-Flachgewebe-Teppich, Vintage
Ein türkischer Flachgewebe-Teppich aus dem zweiten Viertel des 20. Jahrhunderts.
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Türkisch, Kelim, Türkische Teppiche
Materialien
Wolle
Das könnte Ihnen auch gefallen
Orangefarbener türkischer Flachgewebe-Teppich aus Kelim, Vintage, um 1940
5'7 X 8'6. Dieser türkische Flachgewebe-Kilim im Vintage-Stil ist handgewebt. Die Schlichtheit und Kühnheit dieses Stücks kann auch ein zeitgenössisches Gefühl vermitteln und passt s...
Kategorie
20. Jahrhundert, Türkisch, Kelim, Türkische Teppiche
Materialien
Wolle, Baumwolle
602 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Vintage Orange Türkisch Handgewebter Kelim, 6'3 x 11'7
6'3 x 11'7. Dieser alte türkische Flachgewebe-Kilim wurde in den 1950er Jahren handgewebt. Die Schlichtheit und Kühnheit dieser Stücke kann auch ein zeitgenössisches Gefühl vermittel...
Kategorie
20. Jahrhundert, Türkisch, Kelim, Türkische Teppiche
Materialien
Wolle
1.331 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Persischer Kilim Kleiner Teppich CIRCA 1910 - Wolle Braun Orange Rot Design - 91255
Entdecken Sie die Eleganz eines persischen Kilims mit einem kleinen Teppich von CIRCA 1910. Dieses exklusive Design aus Wolle und BraunOrangeRot ist perfekt, um Ihren Raum zu verschö...
Kategorie
20. Jahrhundert, Asiatisch, Perserteppiche
Materialien
Wolle
Vintage CIRCA 1940 Roter türkischer Flachgewebe-Kilim-Teppich
5'3 X 9'3. Dieser türkische Flachgewebe-Kilim im Vintage-Stil ist handgewebt. Die Schlichtheit und Kühnheit dieses Stücks kann auch ein zeitgenössisches Gefühl vermitteln und passt s...
Kategorie
20. Jahrhundert, Türkisch, Kelim, Türkische Teppiche
Materialien
Wolle, Baumwolle
765 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Flachgewebter handgefertigter orangefarbener Wollteppich aus der Mitte des Jahrhunderts
Schöner handgewebter Wollteppich mit orangefarbenem Feld. Dieser Kilim-Teppich hat einen mehrfarbigen Akzent in einem wunderschönen geometrischen, abstrakten Streifendesign.
Diese...
Kategorie
2010er, Türkisch, Kelim, Türkische Teppiche
Materialien
Wolle
5.742 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Roter türkischer Flachgewebe-Kelim, Vintage, um 1940
4'10 X 10'11. Dieser alte türkische Flachgewebe-Kilim ist handgewebt. Die Schlichtheit und Kühnheit dieses Stücks kann auch ein zeitgenössisches Gefühl vermitteln und passt sowohl in...
Kategorie
20. Jahrhundert, Türkisch, Kelim, Türkische Teppiche
Materialien
Wolle, Baumwolle
886 € Angebotspreis
30 % Rabatt