Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Französischer Beauvais-Wandteppich aus dem 18.

110.072,62 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Schüsse aus Wolle und Seide mit Muster auf Wollkette; Kettfäden/Zoll. Beauvais, Französisch Royal Tapestry Workshop unter der Leitung von Nicolas Besnier und Jean - Baptiste Oudry (1734-1753), oder A.I.C. Charron (1753-1780). Entworfen von Francois Boucher Thema: La Musique (Musik) Nr. 9 aus einer Serie von 14 Tafeln "Fetes Italiennes" oder "Italienische Szenen", die Bauern und Arbeiter zeigen, mit ein paar Tafeln die Mitglieder der Oberschicht beim Spielen zeigen. "Musik" ist eines dieser Themen. Bouchers Originalzeichnungen für Music (und auch andere Wandteppiche) sind in The Stadelkunst - Institut, Frankfurt am Main, Deutschland und in einer Pariser Privatsammlung. Dies war Bouchers erster Auftrag für eine Tapisserie für die Fabrik in Beauvais. Zu seinen weiteren Werken gehört die Reihe "Nobles Pastorales" aus den 1750er Jahren. Es ist kein kompletter Satz aller 14 Wandteppiche erhalten, und kein vollständiger Satz wurde jemals für einen einzigen Kunden gewebt. Auf der vorliegenden Tafel fehlt eine Markierung in der äußeren einfarbigen blauen Umrandung, die jetzt entfernt und durch eine spätere Restaurierung ersetzt wurde. Die Marke hätte den Ort (Beauvais) und entweder den Namen von Besnier oder Charron enthalten. Die gesamte Reihe der "Fetes Italiennes" umfasst: 1. Le Operateur (Der Scharlatan) 2. La Bohemienne (Die Zigeuner-Wahrsagerin) 3. Les Pecheuses (Die Fischermädchen) 4. Les Chasseurs (Die Jägersleute) 5. La Curiosite 6. Les Filles aux Raisins (Mädchen, die Weintrauben sammeln) 7. La Danse (Tanz) 8. La Collation (Das Mittagessen) 9. La Musique (Musik) 10. Le Jardinier (Der Gärtner) 11. La Bergere 12. La Cabaretier (Die Gastwirtin) 13. Le Perroquet (Der Papagei) 14. Le Marchant d'Oeufs (Der Eierverkäufer) Von den Fetes Italiennes, Nr. 9, wurde die Musik elfmal ausgeführt: 1745, 1746, 1750 4 mal, 1751 zweimal, 1753 zweimal. 1754. Es gab einen Teilsatz von sechs Tafeln, darunter Music, der in Paris verkauft wurde, M.X...Collection, Galerie Georges Petit, 23.5.27, und alle sind im Katalog abgebildet. Die Version von Music, Los 2 ist kürzer, 3,15 m hoch, 2,90 m lang. Nur die rechte Hälfte der gesamten Komposition erscheint und endet direkt links neben dem ausgestreckten Arm des Cellisten in der Mitte. Das Spalier und der Turm sowie zwei Figuren sind nicht vorhanden. Unsere Platte ist 8' 8" länger als die von 1927 Beispiel. Die doppelte Guilloche-Bordüre ist beiden Versionen gemeinsam und gehört zu den Standard-Bordüren von Beauvais, die noch 1774 verwendet wurden. Es erscheint auch in der Serie in N.Y. Die Größen und Themen der X ... Collection'S sind wie folgt: Tanz 3.10 m x 4.75 ml = (15’ 6”) Musik 3.15 x 2.90 Jäger 3.10 x 2.75 Fishers 3.10 x 2.0 Entrefenetre 3.05 x 1.45 Entrefenetre 3.10 x 1.40 Die Musik ist also in ihrer ursprünglichen Form der größte Teil der Menge. Im Katalog von 1927 ist vermerkt, dass es längere Replik(en) von Musik mit den zusätzlichen Persönlichkeiten links gibt. Diese Variation und Verkleinerung von Szenen ist nicht ungewöhnlich und aufgrund des Webverfahrens, hier von rechts nach links, leicht zu bewerkstelligen. Der Prozess verläuft horizontal, und die Weber können an jeder beliebigen Stelle des Zeichentrickfilms beginnen oder aufhören. Tafel Nr. 9, Musik, wurde eingeflochten: 1745 für M. Gautier (Nr. 7, 8, 9) 1746 für den allgemeinen Verkauf (Nr. 7-10) 1750 für M. d'Aremberg (Nr. 7-10) 1750 für Sueden (Nr. 7, 9, 10) 1750 für M. Lalande (Nr. 2, 8-10) 1750 für den allgemeinen Verkauf (Nr. 1-4, 7-10) 1751 für M. Thibault (Nr. 1,3,4,7,9,10) 1751 für M. de Vermonoye (Nr. 7-9) 1753 für M. Duvocel (Nr. 9-11) 1753 für Mme. Geoffrin (Nr. 4,7-10) 1754 für M. Marchant (Nrn. 3,4,9,11) Da unsere Tafel den kompletten Cartoon verwendet, handelt es sich wahrscheinlich um eine der früheren Ausgaben, möglicherweise bereits 1745 oder 1746. Das Metropolitan Museum of Art in NY besitzt 9 Stücke, darunter ein Duplikat leicht nach links erweitert. Musik ist nicht enthalten. Standen ist im Irrtum, wenn er behauptet, dass Das Set der Met ist vollständig. Die Serie ist in sich stilistisch kohärent und einige der gleichen Figuren und szenische Elemente werden wiederverwendet. In Music und The Gardener (Nr. 10) kommen beispielsweise dieselben spalierförmig angelegten Gartenmauern zum Einsatz, und die Frau im Profil in The Gardener taucht fast genau so wieder auf wie das zentrale Mädchen in der Nähe des Cellisten in Music. Die auf Delphinen reitenden Putten im Brunnen rechts der Musik tauchen in anderen Werken Bouchers wieder auf. Der Bauer, der sich an den Sims lehnt, gehört der gleichen sozialen Schicht an wie der Gärtner in Nr. 10). Die Dimensionen von "Music" sind die größten der Serie, und obwohl nicht bekannt ist, wie viele der elf Ausgaben dieses Entwurfs im voll ausgefahrenen Großformat hergestellt wurden, handelt es sich eindeutig um eine besondere Kreation. Ein Wappen war nie vorhanden. Die Sätze wurden oft geteilt und neu kombiniert, und es ist nicht möglich, alle Ausgaben auf einzelnen Tafeln nachzuvollziehen. Bedingung: Die Farben sind zwar punktuell verblasst, aber die Rottöne haben sich sehr gut gehalten. Die Der Zustand ist recht gut und die Risse sind gering. Die Seide ist ersetzt worden. Die die Ränder wurden an den Kanten rasiert, so dass keine Markierungen in der Ebene vorhanden sind dunkler Schlupf. Der glatte Streifen ist an den Enden ersetzt worden. Referenzen 1. Jules Badin, Die Tapisseriemanufaktur von Beauvais, Paris, 1909. Es enthält die vollständige Chronologie aller Serien und ist nach wie vor das wichtigste Primärquellenwerk. 2. Edith Standen, European Post-Medieval Tapestries in the Metropolitan Museum of Art, NY, 2 Bände. Italienische Dorfszenen (Fetes Italiennes), Nr. 78, S. 507-533. 3. Trois Siecles de Tapisserie de Beauvais, Beauvais, 1964.
  • Maße:
    Breite: 320,04 cm (126 in)Länge: 548,64 cm (216 in)
  • Materialien und Methoden:
    Seide,Wolle,Handgewebt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1750
  • Zustand:
    Repariert.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 209471stDibs: LU4926120637072

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französischer Wandteppich aus dem späten 17. Jahrhundert ( 327 x 416 cm (10'9" x 13'8")
Französischer Wandteppich aus dem späten 17. Jahrhundert ( 327 x 416 cm - 10'9" x 13'8" ) Material: Kette aus Wolle, 18 Kettfäden pro Zoll; Schussfäden aus Wolle und Seide, Z-2; seit...
Kategorie

Antik, Anfang 1700, Französisch, Westeuropäische Teppiche

Materialien

Wolle

Französischer Beauvais-Wandteppich aus der Mitte des 18. Jahrhunderts ( 6' 4" x 9' - 193 x 274 cm)
Teppich Nr.: 20319 Wandteppich, Manufaktur Gobelins, Frankreich 9'0" x 6'4" (2,77 m x 1,92 m) Um die Mitte des 18. Jahrhunderts "Die Luft" oder "Aurora & Cephalus", aus einer Serie ...
Kategorie

Antik, 1750er, Französisch, Louis XVI., Westeuropäische Teppiche

Materialien

Wolle

Französischer Wandteppich aus der Mitte des 18. Jahrhunderts ( 3'4" x 6'6" - 102 x 198)
Französischer Wandteppich aus der Mitte des 18. Jahrhunderts ( 3'4" x 6'6" - 102 x 198)
Kategorie

Antik, 1780er, Französisch, Westeuropäische Teppiche

Materialien

Wolle

Französischer Wandteppich aus dem frühen 18. Jahrhundert ( 1,42 m x 1,82 m – 144 x 260 cm)
Französischer Wandteppich aus dem frühen 18. Jahrhundert ( 144 x 260 cm - 4'9" x 8'6" )
Kategorie

Antik, Anfang 1700, Französisch, Louis XV., Westeuropäische Teppiche

Materialien

Wolle

Brüsseler Wandteppich aus der Mitte des 17. Jahrhunderts ( 10'6" x 15'6" - 320 x 472)
Brüsseler Wandteppich aus der Mitte des 17. Jahrhunderts ( 10'6" x 15'6" - 320 x 472 ) Titel: Mythologische Szene. Größe: 10'6" x 15'5" Zeitraum: CIRCA 1650 Herkunft: Brüssel? Keine ...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Belgisch, Westeuropäische Teppiche

Materialien

Wolle, Seide

Französischer Wandteppich des frühen 18. Jahrhunderts ( 3' X 6' - 90 X 185)
Französischer Wandteppich aus dem frühen 18. 3' X 6' - 90 X 185
Kategorie

Antik, Anfang 1700, Französisch, Rokoko, Westeuropäische Teppiche

Materialien

Wolle

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antiker französischer Beauvais-Wandteppich aus dem 18. Jahrhundert. 4 ft 4 in x 6 ft 9 in
Atemberaubende 18. Jahrhundert antike Französisch Beauvais Wandteppich, Herkunftsland: Frankreich, Circa Datum: 18. Jahrhundert - Größe: 4 ft 4 in x 6 ft 9 in (1,32 m x 2,06 m).
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Barock, Westeuropäische Teppiche

Materialien

Wolle

Atemberaubender antiker französischer Wandteppich aus Wolle und Seide aus dem 17. Jahrhundert 8' x 11'4"
Wunderschöner antiker französischer Wandteppich aus Wolle und Seide aus dem 17. Jahrhundert, Herkunftsland: Frankreich, CIRCA Datum: 17. Jahrhundert
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Westeuropäische Teppiche

Materialien

Wolle, Seide

Antiker französischer Wandteppich aus Wolle und Seide aus dem 17. Jahrhundert, 8'1" x 9'7"
Romantischer französischer Wandteppich aus Wolle und Seide aus dem 17. Jahrhundert, Herkunft des Wandteppichs: Frankreich, Datum gewebt: 17. Jahrhundert
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Westeuropäische Teppiche

Materialien

Wolle, Seide

Antiker französischer Aubusson-Beauvais-Wandteppich 4'9'' x 6'3''
Antike Aubusson-Beauvais pictorial Französisch Wandteppich 4'9'' x 6'3''. Dieser malerische Wandbehang zeigt links einen Pferdebrunnen, um den sich verliebte ländliche Paare gruppie...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Persisch, Westeuropäische Teppiche

Materialien

Wolle, Seide

Wandteppich aus dem 18. Jahrhundert, 1,82 m x 1,82 m
Französischer Wandteppich aus dem 18. Jahrhundert. Zwei Frauen und ein kleines Kind sitzen aufmerksam, während ein Mann eine Geschichte zu erzählen scheint. In der Ferne kreuzen Sege...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Wandteppiche

Materialien

Wolle, Seide

Antiker europäischer französischer Beauvais-Wandteppich aus der Mitte des 18. Jahrhunderts
Mitte des 18. Jahrhunderts antiker Beauvais-Wandteppich mit Waldszene und Blumenbordüre, Teppich 17-0401, Herkunftsland / Art: Belgien / Wandteppich im Adams-Stil, um 1850. Louis Hi...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Europäisch, Aubusson, Westeuropäische...

Materialien

Wolle