Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Deutscher Beistelltisch aus dem Jahr 1930

5.210,06 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Unser Tisch wurde aus massiver und furnierter Birke gefertigt, in einem satten Braun gebeizt und mit einer Platte aus böhmischem Breccia-Marmor gekrönt. Wir datieren es auf die Zeit um 1928 und schreiben den Entwurf Fritz August Breuhaus de Groot zu, der den Begriff Kultivierte Sachlichkeit prägte, um seine Arbeit zu beschreiben und sie von der Neuen Sachlichkeit seiner Zeitgenossen Walter Gropius, Mies van der Rohe und Lily Reich zu unterscheiden. Der Tisch hat eine gewisse Ähnlichkeit mit einem stark vereinfachten ovalen Tisch mit Marmorplatte, den er 1934 für sein Berliner Wohnzimmer entworfen hat. Breuhaus war ein Mann auf der Suche. In der ersten seiner drei Ehen heiratete er die Tochter eines Industriellen, der den Bau von Luxusvillen und Arbeiterwohnungen finanzierte, die von seinem Schwiegersohn entworfen wurden. 1929 fügte Breuhaus, der Sohn eines Zahnarztes, seinem Namen den Zusatz "de Groot" hinzu und brachte sich damit fälschlicherweise mit einer angesehenen Malerfamilie in Verbindung. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits seit Jahren seine akademischen Leistungen gefälscht. Das hinderte ihn jedoch nicht daran, einen Lehrauftrag an der Bayerischen Staatsuniversität zu erhalten, der es ihm ermöglichte, seinem Namen den prestigeträchtigen Zusatz "Herr Professor" hinzuzufügen. Er war viel zu sehr damit beschäftigt, weitere Luxusvillen zu entwerfen (Aufträge, die er nur annahm, wenn er sie auch einrichten konnte) und Produkte für sein eigenes Unternehmen zu entwerfen, das Möbel, Textilien, Tapeten, Leuchten und feines Silber umfasste. Er entwarf nicht nur Flugzeuginterieurs für die Lufthansa und Eisenbahnwaggons, sondern erhielt auch Aufträge für die Innenausstattung der ersten Klasse der Bremen, des schnellsten und technisch fortschrittlichsten Passagierschiffs der Welt, das 1929 in Dienst gestellt wurde, und der Hindenburg, des Luftschiffs, das in Lakehurst, New Jersey, ein feuriges Ende fand. Auch wenn Breuhaus eine Art Scharlatan war, so war er doch ein äußerst begabter Designer und einer der berühmtesten deutschen Designer der Zwischenkriegszeit, sowohl im In- als auch im Ausland. Trotz seines Opportunismus und der Tatsache, dass er das Privatflugzeug von Hermann Göring entworfen hatte, war er ein Gegner der Nazis. Seine dritte Frau, die auch seine Assistentin war, ging sogar so weit, dass sie Juden bei der Einwanderung half. Infolgedessen wurde ihm 1941 die Lizenz zur Ausübung der Architektur entzogen. Als der nationalsozialistische Albtraum endlich zu Ende war, brauchte er keine Rehabilitierung mehr, sondern konnte sofort durchstarten. In seinen letzten Lebensjahren sagte Breuhaus in einem Interview: "Ich habe Geländer, Türen und Lampen entworfen, aber auch Möbel, Vasen, Geschirr, Zigarettenetuis, Besteck - das gehört alles dazu. In einem kultivierten Haus gibt es nichts Unbedeutendes. Ich habe auch Romane geschrieben und Bilder gemalt. Die Romane waren lausig, und meine Frau sagt, die Bilder sind es auch.".
  • Zugeschrieben:
    Fritz August Breuhaus de Groot 1 (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 58,42 cm (23 in)Durchmesser: 63,5 cm (25 in)
  • Stil:
    Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1928
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Der Tisch wurde poliert und ausgebessert.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1061426101272

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Amerikanischer Art-Déco-Tisch, Eugene Schoen zugeschrieben
Von Eugene Schoen
Dieser große Art-Déco-Tisch wird dem in Österreich geborenen New Yorker Designer Eugene Schoen zugeschrieben. Der Mahagonikorpus ist mit Makassar furniert und mit einer Platte aus sc...
Kategorie

Vintage, 1930er, amerikanisch, Art déco, Esstische

Materialien

Opalglas, Makassar, Mahagoni

Neoklassischer Tisch des 19. Jahrhunderts
Die kühnen, grafischen und geometrischen Intarsien dieses Tisches aus Satinholz und Palisander erinnern an die Gemälde von Bridget Riley und anderen Op-Art-Künstlern der 1960er Jahre...
Kategorie

Antik, 1840er, Tschechisch, Neoklassisch, Tische

Materialien

Messing

Französischer Barocktisch in Form eines verschlungenen Schiffes
Französischer Tortentisch, um 1650. Eiche mit Metallbeschlägen. Maße: Höhe 28 ¼" Breite 54" Tiefe 20 ½" / 41 ½"/ 62" $20.000. Dieser französische Barocktisch aus massiver Eiche ha...
Kategorie

Antik, 1650er, Französisch, Barock, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Eichenholz

Russischer Mahagonitisch aus dem 19. Jahrhundert
Jede Kontur und Fläche dieses exquisiten Mahagonitisches auf Rädern ist mit glitzernden Messingschnüren versehen - ein Markenzeichen russischer Möbel des späten 18. und frühen 19. Ja...
Kategorie

Antik, 1840er, Russisch, Louis Philippe, Beistelltische

Materialien

Messing

1935 Jansen Esstisch
Von Maison Jansen
In der Januarausgabe 1935 von Plaisir de France wurden zwei Esstische von Jansen vorgestellt. Die Redakteure sahen sich veranlasst, dasselbe Foto von einem der beiden in dem Buch Dec...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Esstische

Materialien

Bronze, Sonstiges

1930er Jahre Italienische Bank
Von Pier Luigi Colli
Diese italienische Bank aus den 1930er Jahren ist so überdimensioniert und monumental, dass sie eher für den großen Raum, für den sie bestimmt war, als für den Komfort eines typische...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Moderne, Sitzbänke

Materialien

Sonstiges

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antiker Beistelltisch, Europa, 1930er-Jahre
in gutem Originalzustand manchmal Kratzer oder Schäden, aber die Konstruktion ist hart
Kategorie

Vintage, 1930er, Europäisch, Art déco, Beistelltische

Materialien

Holz

Art Deco Beistelltisch, Deutschland, 1930er Jahre.
Art Deco Beistelltisch, Deutschland, 1930er Jahre. Die Möbel sind nach einer professionellen Renovierung in einem sehr guten Zustand. Holz: Walnuss Abmessungen Höhe 65 cm Durchmes...
Kategorie

Vintage, 1930er, Deutsch, Art déco, Beistelltische

Materialien

Walnuss

1920er Jahre Französisch Beistelltisch
This 1920s French side table features a richly detailed repoussé brass top inset with intricate engravings of athletic and technological motifs, likely celebrating early 20th-century...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Beistelltische

Materialien

Holz

Franzsischer Art Deco Beistelltisch mit Regal
Französischer Art Deco Beistelltisch mit Regal, schön abgestimmtes Holzmaserungsmuster auf der Platte.
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Beistelltische

Materialien

Holz

Biedermeier Beistelltisch aus dem 19.
Biedermeier Beistelltisch aus dem 19. Jahrhundert in sehr gutem Originalzustand.
Kategorie

Antik, 1820er, Slowakisch, Biedermeier, Beistelltische

Materialien

Holz

Kleiner Beistelltisch im Art-déco-Stil
Kleiner Beistelltisch aus Walnussholz im Art-Deco-Stil. Professionell gebeizt und neu poliert.
Kategorie

Vintage, 1920er, Tschechisch, Art déco, Beistelltische

Materialien

Walnuss