Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Ein französisches Beistelltisch-Paar im Stil von André Arbus (1903-1969), um 1920

2.900 €pro Set|Einschließlich MwSt.
5.800 €pro Set50 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein französisches Beistelltisch-Paar im Stil von André Arbus (1903-1969) um 1920 Paar Art Deco Beistelltische Ruht auf 4 Füßen in X-Form, verbunden mit einer horizontalen vergoldeten Messingstrebe entretoise. Öffnen mit einer Schublade Bronzeverzierungen wie Schubladengriffe, Streben und Säbel CIRCA 1920 André Arbus hat ein ausgeprägtes Gespür für die Ästhetik, die er jedem seiner Möbelstücke verleihen möchte. Es handelt sich um eine rein materielle, aber auch spirituelle Suche, die durch die Hinzufügung von Charme und einer humanistischen Note in allen seinen Ausführungen erreicht wird. Arbus' Art und Weise, Möbel zu konzipieren, überzeugte das Publikum, weil die Argumente für seelenberuhigende Stücke den tatsächlichen physischen Komfort der Werke ergänzten. Die Arbus-Modelle brachten schnell einen Stil hervor, den eine Reihe junger Dekorateure durch ihre Variationen weiter ausbauten. Die Mischung aus Logik und Zartheit reiht Arbus in die Familie der "classiques francais" ein. André Arbus wurde 1903 in Toulouse, Frankreich, geboren. Arbus absolvierte eine Tischlerlehre in Toulouse, im Atelier seines Vaters und seines Großvaters. Im Jahr 1932 lässt er sich in Paris nieder. 1933 erhielt Arbus den Prix Blumenthal de la décoration und schuf einige unschätzbare, robuste Möbelstücke. Wie von einem Architekten geschaffen, sind sie logischerweise mit Sockeln, Fassaden, Gesimsen, skulpturalen Ornamenten und Gemälden ausgestattet, die die Eloquenz seiner großen Auswahl an Schränken unterstreichen. In seinem Möbeldesign will Arbus nicht taktisch zur dekorativen Ära des XVIII. Jahrhunderts zurückkehren, sondern vielmehr einige der Tugenden dieser illustren Linie übernehmen. Die Möbel von Arbus verleiten mit ihren originellen Gedanken und den Mitteln, die der Menschheit im 20. Jahrhundert zur Verfügung stehen, dazu, ihr Werk und ihr Savoir-faire zu verewigen. Nachdem er in der Architektur über Struktur und Möbel nachgedacht hat, muss Arbus seine beherrschende Fähigkeit an größere Pläne anpassen und diese verwalten, während er gleichzeitig seine Bemühungen in der Schreinerei fortsetzt. Mit dem Maison de la famille francaise auf der Weltausstellung von 1937 und auch im Palais au Salon des Artistes Decorateurs (1939) macht er Fortschritte in der Baukunst. 1942 baut er in Zusammenarbeit mit Lucien Rollin zahlreiche Bauernhäuser in den Prärien von Crau. Und auf der Ilot du Planier in der Nähe von Marseille wird er zum Konstrukteur des mächtigsten Leuchtturms am Mittelmeer. Dann wird Arbus als Architekt und Dekorateur für einen großen Ozeandampfer engagiert, der in Newcastle gebaut wird und die Südamerika-Linie wird. Der Umfang von Arbus' kreativem Register zeigt uns in diesem Fall, dass verschiedene Elemente der Dekoration wie Möbel (Illustris-Glas aus Venedig, schmiedeeiserne Rampen, Halterungen usw.) sind, die von Arbus im Hinblick auf die Harmonie, die sie zusammen darstellen, konzipiert wurden. Andre Arbus, der sich von klassischem Denken und architektonischem Gespür leiten ließ, geht bei seiner Arbeit immer von einer geistigen Grundlage aus, bis zu dem Punkt, an dem die Funktion zum Blick auf ein raffiniertes und angenehmes Objekt wird. Er starb 1969 in Paris.
  • Ähnlich wie:
    André Arbus (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 54,5 cm (21,46 in)Breite: 49 cm (19,3 in)Tiefe: 28,5 cm (11,23 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1920
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Saint-Ouen, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2612340720232

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Großes Paar französischer rechteckiger Hocker im Louis XIV.-Stil des 19. Jahrhunderts
Ein großes Paar französischer rechteckiger Hocker im Louis-XIV-Stil des 19. Vier sehr fein mit Akanthusblättern, Arabesken und Gadroons beschnitzte Balusterfüße, die durch einen Stre...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Louis XIV., Hocker

Materialien

Buchenholz

Französische Sekretär-Klappe „Billet Doux“ aus dem 19. Jahrhundert, auch „Portfolio“ genannt
Sekretärklappe "Billet douce", auch "Mappe" genannt Furnier aus Amboyna-Maser, Palisander und geschwärzten Stäben, auf zwei Pilastern ruhend, die von zwei kannelierten Pads getragen...
Kategorie

Antik, 1830er, Französisch, Louis Philippe, Schreibtische

Materialien

Holz

Französischer Kuvertkartentisch von Sormani Paris, 19. Jahrhundert, um 1880
Von Sormani
Ein feiner französischer Umschlagkartentisch aus Königsholz mit Ormolu-Montierung von Sormani Paris. Der drehbare, ausklappbare Deckel umschließt einen mit vergoldetem Baize ausgekl...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Louis XV., Kartentische und Teetische

Materialien

Goldbronze

Französischer herzförmiger Tisch im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts
Von Maison Krieger
Französischer herzförmiger Tisch im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts Eleganter herzförmiger Tisch im Stil Louis XV Verziert mit einer schönen floralen Intarsie und einer vergoldet...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Louis XV., Tische

Materialien

Holz

Große schmiedeeiserne Art-Déco-Konsole, Raymond Subes zugeschrieben, um 1930
Von Raymond Subes
Große schmiedeeiserne Art Deco-Konsole, R. Subes zugeschrieben, um 1930 Beeindruckende und elegante französische Konsole aus Schmiedeeisen aus der Jahrhundertmitte 1930 / spätes Art...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Art déco, Architektonische Elemente

Materialien

Griotte-Marmor

Pierre Guariche Vintage Paar "Gamma" Bergere Stühle für Meurop, 1960er Jahre
Von Pierre Guariche, Pierre Paulin, Meurop
Gamma Pierre Guariche Vintage-Stuhlpaar für Meurop, 1960er Jahre Entworfen von Pierre Guariche für den belgischen Möbelhersteller Meurop Abnehmbare Sitzkissen Dieses Set ist charakt...
Kategorie

Vintage, 1960er, Belgisch, Space Age, Bergère-Sessel

Materialien

Stoff, Polster, Schaumstoff, Polyester

Das könnte Ihnen auch gefallen

Beistelltische aus Holz, Art-déco-Stil, Frankreich, um 1930, Paar
Paar Beistelltische aus Holz. Art-Déco-Stil, Frankreich, um 1930.
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Beistelltische

Materialien

Holz

In der Manier von Jean Pascaud, Paar Art Deco Beistelltische, Frankreich, um 1950
Von Jean Pascaud
Ein Paar Beistelltische im Art déco-Stil von Jean Pascaud. Blondes Mahagoni, Eicheneinlegearbeiten, Bronzesabots, Frankreich, um 1950.
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Beistelltische

Materialien

Bronze

Paar französische Endtische aus Ahorn im Art-déco-Stil
"Ein Paar französische Beistelltische aus Bergahorn aus der Mitte des Jahrhunderts (1940er Jahre) mit einer einzigen Schublade und zwei Messinggriffen, mit kannelierten Vorderbeinen ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beiste...

Materialien

Metall, Messing

Paar beistelltische von COMTE
Von Comte S.A.
Ein Paar Ideentische von COMTE. Eichenholz und originale Rohrleitungen. Argentinien, CIRCA 1940.
Kategorie

Vintage, 1940er, Argentinisch, Art déco, Beistelltische

Materialien

Eichenholz

Paar Art-Déco-Beistelltische - Vintage-Möbel 1930
- Wunderschönes Paar Beistelltische aus dem Art déco - Runde Oberteile mit vergoldetem Rand - Klares und minimales Design, perfekt für moderne Innenräume - Angeboten in großer Form b...
Kategorie

Vintage, 1930er, Beistelltische

Materialien

Holz

Paar Mid-Century Modern Italienisch Rustikale Wood Beistelltische oder Nachttische
Sehr elegantes und raffiniertes italienisches Paar Beistelltische aus der Jahrhundertmitte der 1950er Jahre sowie Nachttische mit Doppelschublade und Messinggriffen. Große Liebe zum ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Art déco, Beistelltische

Materialien

Messing