Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Grand Ducal Pietre Dure Konsolentische

Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese bedeutenden großherzoglichen Pietre-dure-Konsolentische gehören zu den schönsten Beispielen der Hartsteinkunst, die jemals in unsere Sammlung gelangt sind. Sie sind eine Klasse für sich. Ihre kraftvolle architektonische Eleganz, ihre beeindruckende Größe und ihre Seltenheit machen sie zu zwei der schönsten Meisterwerke aus Hartstein, die je geschaffen wurden, und möglicherweise zum größten Paar von Pietre-Dure-Tischen, das es überhaupt gibt. Mit ihren naturgetreu wiedergegebenen Blumen und Vögeln zeugen diese Tafeln von der besonders hochwertigen Handwerkskunst der großherzoglichen Werkstätten in Florenz im ersten Viertel des 17. Großherzog Ferdinando I. de Medici, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Kunstgeschichte, gründete 1588 die Großherzogliche Werkstatt. Die Werkstatt spezialisierte sich auf die Kunst der Pietre dure, die sich aus der antiken Kunst des opus sectile entwickelte und die luxuriösesten und detailliertesten Beispiele der Hartsteinkunst hervorbrachte, die je hergestellt wurden. Ihre Auftraggeber waren die Päpste und Könige Europas, und die Qualität der in der Werkstatt hergestellten Gegenstände ist unvergleichlich. Aufgrund der hohen Verarbeitungsqualität, die diese Kunstform erfordert, wurden Pietre-Dure-Plaketten in der Regel in kleinen Formaten hergestellt. Die meisten bekannten Beispiele für Pietre dure sind nur einen Bruchteil so groß wie unsere großen Tische. Die Kombination aus Pietre dure und der umfangreichen Verwendung anderer seltener dekorativer Hartsteine wie Lapislazuli und Pietra paesina oder Ruinenmarmor" bedeutete, dass diese Tischplatten sicherlich für einen wohlhabenden Sammler hergestellt wurden. Die Tische zeichnen sich außerdem durch ihre von Andrea Brustolon, dem Michelangelo des Holzes", geschnitzten Sockel aus. Brustolon war ein venezianischer Holzbildhauer, der für seine üppigen und komplizierten Barockmöbel bekannt war. Sein hochbarocker Stil wurde durch seine Studienjahre in Rom beeinflusst, wo er mit der Bildhauerei von Gian Lorenzo Bernini in Berührung kam. Die im frühen 18. Jahrhundert gefertigten Sockel zeigen Brusolons unübertroffenes Talent für figurale und blattförmige Arbeiten, die Amoretten, Masken und überdimensionale Ranken zu einem großartigen, kunstvollen Effekt vereinen. Ähnliche Möbel von Brustolon befinden sich in Museen auf der ganzen Welt, darunter das Victoria & Albert Museum, das National Museum of Scotland und das Metropolitan Museum of Art, während das Ca' Rezzonico Museum in Venedig dem Bildhauer einen ganzen Raum widmet. Etwa 150 Jahre lang waren diese Tische Teil der berühmten Stoneleigh-Abbey-Sammlung im Besitz der Familie Lord Leigh. Dieser berühmte englische Landsitz inspirierte Jane Austen zu ihrem Werk Mansfield Park. Lord Leigh verkaufte die Tische schließlich 1962 bei Christie's in London, und die beiden Tische blieben in der Sammlung derselben Florentiner Familie, die sie bei Christie's gekauft hatte, bis wir sie vor kurzem erworben haben. Unsere Tische sind in dem bedeutenden Buch Il Mobile Veneziano del Settencento von Saul Levy an prominenter Stelle abgebildet. Die Pietre-Dure-Plaketten stammen aus der Zeit um 1625-1650. Die dekorativen Aufsätze wurden wahrscheinlich ursprünglich zusammen mit einem Paar schlichter Steinsäulen verkauft, und Lord Leigh gab die maßgefertigten Sockel um 1714 bei Brustolon in Auftrag, als er den beeindruckenden vierstöckigen, fünfzehnjochigen barocken Westflügel von Stoneleigh Abbey anbaute. Eine ähnliche großherzogliche Tischplatte befindet sich in der National Trust Collection des Vereinigten Königreichs, und eine kleinere Tischplatte steht im Buckingham Palace. Die Blumen- und Vogeltafeln in unseren Beispielen beziehen sich auf das berühmte Badminton-Kabinett, das ebenfalls in den großherzoglichen Werkstätten hergestellt wurde. Das Badminton-Kabinett wurde 1990 für 16,59 Millionen Dollar zum teuersten Möbelstück, das jemals auf einer Auktion verkauft wurde. Im Dezember 2004 wurde der Rekord erneut gebrochen, diesmal für 36 Millionen Dollar, was bedeutete, dass es gleichzeitig den ersten und den zweiten Rekord für die höchsten Auktionspreise aller Möbelstücke hielt. Ein Paar von Objekten zu finden, die ein solches Maß an Kunstfertigkeit in der Hartstein- und Holzschnitzerei aufweisen, die von so bedeutenden Kunsthandwerkern hergestellt wurden, die so groß und kompliziert sind und die zudem aus einem Nachlass stammen, ist schlichtweg spektakulär. Pietre dure-Aufsätze: um 1625-1650 Basen: um 1714 Jeder Tisch 61 1/4" breit x 39" tief x 36" hoch.
  • Schöpfer*in:
    Andrea Brustolon (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 91,44 cm (36 in)Breite: 155,58 cm (61,25 in)Tiefe: 99,06 cm (39 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Barock (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    ca. 1625-1650, 1714
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 31-52171stDibs: LU891128959682

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Hartstein- und Palisander-Mitteltisch, Gillows zugeschrieben
Von Gillows of Lancaster & London
Dieser bemerkenswerte Palisander-Mitteltisch, der der legendären Firma Gillows zugeschrieben wird, zeigt meisterhafte Handwerkskunst und verblüffend seltene Hartstein-Exemplare. Der ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Regency, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Achat, Amethyst, Lapis Lazuli, Malachit, Porphyr

Englische Satinholz-Salon-Tische
Dieses exquisite Paar handbemalter englischer Salontische aus satiniertem Holz ist mit komplizierten Details verziert, die von floralen und klassischen Themen inspiriert sind - Marke...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Sheraton, Tische

Materialien

Seidenholz

Chinesischer Chippendale-Mahagoni-Konsolentisch
Dieser englische Konsolentisch aus Mahagoni ist ein seltenes Beispiel für den kunstvollen chinesischen Chippendale-Stil. Dieser Tisch ist eine Studie der Symmetrie und Ausgewogenheit...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Chinoiserie, Konsolentische

Materialien

Mahagoni

Kartentische aus Rosenholz im Regency-Period-Stil
Diese außergewöhnlichen Regency-Kartentische wurden für einen doppelten Zweck entworfen. Die aus Palisanderholz gefertigten Tische dienen im geschlossenen Zustand als attraktive Kons...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Kartentische und Teetische

Materialien

Messing

Tisch mit Falkenauge und Tigerauge von Théodore Millet
Bronzetisch mit Falkenauge und Tigeraugenplatte Théodore Millet CIRCA 1890 Dieser außergewöhnliche Tisch des berühmten Pariser Künstlers Théodore Millet verkörpert die Grandeur der ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Beistelltische

Materialien

Stein, Bronze

William Trotter zugeschriebener Mustertisch
Von William Trotter
Achteckiger Probentisch William Trotter Anfang 19. Jahrhundert Dieser außergewöhnliche schottische Probiertisch aus dem frühen 19. Jahrhundert ist ein Meisterwerk in Museumsqualität...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Schottisch, Regency, Beistelltische

Materialien

Achat

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar Beistelltische aus Holz mit Intarsien im kontinentalen Stil
Tischpaar mit eingelegtem geometrischem Muster und kontrastierenden Holzplatten. Sehr gut gemacht mit kühn geschnitzten Kabriolettbeinen, konvexem X-förmigem Sockel mit zentralem Urn...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französische Provence, Beistelltische

Materialien

Hartholz

Paar italienische Konsolen im Barockstil des 18. Jahrhunderts aus der Region Lombardi
Ein sensationelles und hochwertiges Paar italienischer Barockkonsolen des 18. Jahrhunderts aus der Region Lombardi. Die Konsolen werden von schalenförmigen Sockeln aus kunstvoll lack...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Konsolentische

Materialien

Marmor

Paar Konsolentische aus deutscher Eiche für den Prince-Abbot von Fulda, CIRCA 1745
Es ist außerordentlich selten, dass Möbelstücke königlicher Provenienz auf den Markt kommen. Wir freuen uns, ein fantastisches Paar Konsolentische präsentieren zu können, das für Am...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Deutsch, Louis XV., Konsolentische

Materialien

Stein, Marmor

Paar geschnitzte und vergoldete Konsolentische mit Breche-Marmorplatten Italienisch, um 1780
Ein Paar bemerkenswerter geschnitzter und vergoldeter serpentinenförmiger Konsolentische mit violetten Marmorplatten aus Brecheisen. Wunderschön geschnitzt mit C-Rollen und Akanthusb...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Konsolentische

Materialien

Marmor

Paar Konsolentische im Louis XV-Stil mit Marmorplatte
Ein Paar von Louis XV inspirierte Konsolentische aus wunderbar geschnitztem natürlichem Ulmenholz. Die naturalistischen Muscheln und die geschwungenen Akanthusblätter veranschauliche...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Konsolentische

Materialien

Marmor

Zwei italienische Rokoko-Konsolentische mit Scagliola-Platten aus dem 18. Jahrhundert
Sehr dekoratives und charmantes Paar Konsolentische italienischer Herkunft, die hölzernen versilberten und cremefarbenen Basen mit Kabriole Bein...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Konsolentische

Materialien

Stuckmarmor, Kiefernholz, Pappelholz