Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Italienischer geschnitzter polychromer geschnitzter Tisch aus dem 17. Jahrhundert, mit Breccia Capitolina-Marmorplatte

75.819 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Der Sockel des Konsolentischs hat die Form eines von Weinreben umrankten Birnbaums, dessen Wurzeln fest in einem üppig bewachsenen Grashügel verankert sind und der einen außergewöhnlichen naturalistischen Effekt hat. Mit geformter Platte aus Breccia Capitolina-Marmor. Jahrhunderts von dem herausragenden Künstler Gian Lorenzo Bernini (1598-1680) initiiert, der zwar in erster Linie als Bildhauer gefeiert wurde, aber auch als Maler und Möbeldesigner tätig war. Wie der Gelehrte Alvar González-Palacios feststellte, ist hinreichend belegt, dass "Bernini die Stützen seiner Statuen peinlich genau behandelte", so auch den Sockel seines berühmten Apollo und der Daphne in der Villa Borghese in Rom. Um 1617 schnitzte Bernini eine Figur des gemarterten Heiligen Laurentius aus Carrara-Marmor, die von vielen als ein Meisterwerk seiner frühen Karriere angesehen wird und heute im Palazzo Pitti in Florenz zusammen mit dem Originalsockel zu sehen ist (siehe Foto). Letztere, braun bemalt und teilweise vergoldet, bildet einen integralen Bestandteil der Erzählung der Skulptur und hat die Form eines Baumstamms, der von den Flammen entzündet wird, die auch das Fleisch des Heiligen bei seinem Martyrium verbrennen. Diese virtuose und innovative Lösung, die von González-Palacios als "avantgardistisch" bezeichnet wird, enthält "alle Merkmale des voll entwickelten römischen Barockstils für Möbel: überbordende Ornamente, naturalistische Verzierungen, subtile und zarte Schnitzereien, ein ausladender Sockel". Die offensichtlichen kompositorischen Parallelen zwischen diesen Beispielen aus Berninis Umfeld in Rom und dem vorliegenden Konsolentisch deuten darauf hin, dass der Autor des letzteren mit den neuesten Entwicklungen des Barockstils vertraut war, vielleicht dank eigener Erfahrungen in der Papststadt oder durch die Verbreitung von Zeichnungen wie denjenigen, die sich jetzt in Stockholm befinden. Die Wahl einer realistisch wiedergegebenen polychromen Oberfläche im Gegensatz zum typisch römischen braunen Lack in Kombination mit Vergoldung deutet darauf hin, dass es sich um eine regionale Produktion handelt, die wahrscheinlich aus einem Gebiet mit einer etablierten Tradition polychromer Möbel stammt, die sowohl in Nord- als auch in Süditalien zu finden ist. Die technische Analyse der Pigmente hat ergeben, dass die Ausführung unseres Tisches aus der Zeit vor 1704 stammt, was bestätigt, dass es sich um ein frühes Zeugnis der Beliebtheit von Berninis Modellen im Bereich der Möbel des siebzehnten Jahrhunderts handelt. Weiterführende Literatur; A González-Palacios, "Bernini as a Furniture Designer", The Burlington Magazine, November 1970, Vol. 112, No. 812, pp. 719-723 & A González-Palacios, Il Mobile a Roma: dal Rinascimento al Barocco, Rom, 2023
  • Maße:
    Höhe: 83 cm (32,68 in)Breite: 107 cm (42,13 in)Tiefe: 55 cm (21,66 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    17. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU848141476782

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein William IV Exemplar Marmorplatte Tisch
Ein William IV Exemplar Marmorplatte Tisch Die runde Platte ist mit einer Vielzahl komplizierter Marmorstücke eingelegt, mit einer zentralen eingelegten "Trinacria"-Tafel, die in ei...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, William IV., Beistelltische

Materialien

Marmor

Ein Beistelltisch aus dem frühen neunzehnten Jahrhundert, bemalt und gemasert
Ein Beistelltisch aus dem frühen neunzehnten Jahrhundert, bemalt und gemasert Ungewöhnliche Form mit einer Platte aus Carrara-Marmor über einem gadronierten Fries auf volutenförmig ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Beistelltische

Materialien

Carrara-Marmor

Ein George I. Gesso-Tisch mit Breche de Vendome-Marmorplatte
Ein George I. Gesso-Tisch mit Breche de Vendome-Marmorplatte Der Fries mit Akanthusblattschnitzerei, mit geschnitzten Kabriole Beinen auf pad Füße. Breite: 105 cm, 41 3/8″ Höhe: 79 ...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Englisch, George I., Tische

Materialien

Breccia-Marmor

Vergoldeter Mitteltisch aus der George-I-Periode, mit Fleur de Peche-Marmorplatte
Von bescheidener Statur, rund geschnitzt für die Verwendung als Mittel-, Beistell- oder Beistelltisch. Mit geformter Fleur de peche-Marmorplatte.
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Englisch, George I., Ess- und Wohnzimmert...

Materialien

Marmor

Ein Tisch mit Intarsien aus anglo-indischem Knochen des späten neunzehnten Jahrhunderts
Mit zarten Intarsien und geometrisch gemusterten Knocheneinlagen, auf hoher Säule und Sockelbeinen.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Knochen, Holz

Ein englischer Mahagoni-Beistelltisch aus dem frühen neunzehnten Jahrhundert
Von Gillows of Lancaster & London
Mit abgeschnittenen Ecken, auf gedrehter, sich verjüngender Säule und Dreiblattfuß. Nach dem Vorbild von Gillows.
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Beistelltische

Materialien

Mahagoni

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hervorragender italienischer polychromer Mitteltisch aus geschnitztem Holz mit Onyxplatte von Amulet
Ein einzigartiges Meisterwerk von Amulet Berton (1875 - 1967). Italienischer, geschnitzter, polychromer Tisch aus Holzimitat mit vergoldetem Weinzweig und Onyxplatte im venezianische...
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Onyx

Französischer geschnitzter Obstholztisch des frühen 19. Jahrhunderts mit Marmorplatte in Rouge
Französischer Fruchtholztisch aus dem frühen 19. Jh., auf allen Seiten kunstvoll mit geschnitztem Blattwerk und Muschelmotiven verziert. Die originale rougefarbene Marmorplatte weist...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Tische

Materialien

Marmor

Geschnitzter Akzenttisch aus Mahagoni und Breccia Capraia-Marmorplatte im George-II-Stil
Ein Mitte des Jahrhunderts George II Stil geschnitzt Mahagoni und Breccia Capraia Marmorplatte Akzent Tisch in großen Vintage-Zustand. Maße: 29" in der Breite, 19" in der Tiefe und ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, George II., Beistelltische

Materialien

Breccia-Marmor

Französischer antiker, wunderschön geschnitzter Tisch mit Marmorplatte und interessanter Geschichte!
Ein französischer Beistelltisch mit Marmorplatte im Petite-Format, mit geschnitztem Urnenabschluss an der Unterseite, aus der Wende vom 18. zum 19. Dieser antike Tisch aus Frankreich...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Beistelltische

Materialien

Marmor

Italienischer Beistelltisch aus geschnitztem und bemaltem Giltwood des 19. Jahrhunderts mit Eglomise-Platte
Stellen Sie diesen eleganten, antiken, italienischen Sockeltisch neben ein Sofa oder einen Sessel. Der um 1860 in Italien gefertigte, dramatische Tisch hat einen geschnitzten, urnenf...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Beistelltische

Materialien

Glas, Eichenholz

Italienisch um 1840 Aufwendig handgeschnitzter Eichen-Beistelltisch mit massiver Marmorplatte
Wir freuen uns, diesen seltenen und sehr sammelwürdigen Beistelltisch aus massiver Eiche mit Marmorplatte von ca. 1840 zum Verkauf anbieten zu können. Ein sehr dekoratives und gu...
Kategorie

Antik, 1840er, Italienisch, Frühviktorianisch, Beistelltische

Materialien

Marmor