Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Paar Beistelltische aus Mahagoni aus der Zeit des späten Georg II. mit original ägyptischem 'Assuan'

Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein sehr wichtiges und schön gezeichnetes Paar Mahagoni-Beistelltische aus der späten George-II-Zeit mit den originalen ägyptischen "Assuan"-Granitplatten in der Manier von Sir William Chambers. Die Tische sind in unberührtem Landhauszustand mit trockenen, originalen Oberflächen und unter Beibehaltung der sehr wichtigen Granitplatten (siehe unten), die ursprünglich zu den Sockeln gehörten. Englisch, um 1760. Auf einem der Tische ist ein Label "A.C. Vernay" angebracht, ein Tisch trägt das Label Oe Mertz & Co. / Designers and Furnishers / Philadelphia, PA. Beide tragen die Hinterlegungsnummer CG1,2/G1988-0358,2, die andere die Nummer CG1,1/G1988-0358,1. Die feinen dorischen Säulen, die die Beine dieses Tisches bilden, wurden vielleicht von klassischen Meisterwerken wie dem Diokletiansbad und dem Tempel der Minerva inspiriert, die beide in Sir William Chambers' bahnbrechender Veröffentlichung A Treatise on Civil Architecture von 1759 beschrieben wurden. Chambers war später architektonischer Berater von König Georg III., und diese Tische weisen alle Merkmale von Stücken auf, die von einem talentierten Architekten für das Haus eines Kenners entworfen wurden, der die klassischen Ordnungen schätzte und verstand und daran interessiert war, sie für die Dekoration seines Hauses und nicht nur für architektonische Details anzuwenden. Eine Zeichnung, die heute im Soane Museum aufbewahrt wird, zieht enorme visuelle Vergleiche mit der Linie und Form des Tisches und veranschaulicht architektonische Entwürfe für Chambers' größtes erhaltenes Projekt - The Somerset House. Bei dieser Zeichnung handelt es sich um einen Entwurf für ein Fenster, der als "Detail of Window of Treasury Remembrancer's Office, Front Block, facing Quadrangle" beschrieben wird. Die Verwendung von ägyptischem Granit für die Platten der Tische ist sehr bedeutsam. Wie der ägyptische Porphyr wurde auch der Granit in Ägypten für monumentale Bildhauer- und Architekturarbeiten verwendet, weshalb das Material bei den Römern, die nach der Eroberung Ägyptens einen Großteil des Materials wiederverwendeten, sehr begehrt war. In der Folgezeit war Granit dieser Art ein wertvolles Gut für jeden großen Touristen im 18. Jahrhundert, und es ist wahrscheinlich, dass die Platten in Italien hergestellt wurden und die Tischsockel dazu dienten, sie zu tragen, nachdem sie nach England transportiert worden waren. Diese Tische wurden eindeutig von und für echte Kenner dieser Art von Möbeln entworfen, und die ursprünglichen Besitzer waren sich zweifellos der Bedeutung der Platten und ihrer Verbindung zu antiken Zivilisationen voll bewusst. Die Tabellen sind illustriert: Unsere Tische wurden von ihren früheren Besitzern in bedeutenden Publikationen abgebildet. Im Besitz von Leonard Knight, einem großen Londoner Händler in der Park Lane, wurden die Tische in der Juni-Ausgabe 1949 für die Zeitschrift Connoisseur ausgewählt. Knight hob die Originalität der feinen Platten hervor, und es ist wunderbar, dass sie in so gutem Zustand erhalten geblieben sind und auch mehr als 70 Jahre später noch auf den Tischen stehen. Vermutlich war es Leonard Knight, der die Tische 1951 an Arthur Vernay Inc. verkaufte, da sie in dem Frühjahrskatalog des Unternehmens für dieses Jahr beworben wurden. Das Unternehmen Vernay beschrieb sie als "ein bedeutendes Paar Beistelltische aus Mahagoni aus der Zeit von George II." und erklärte, dass "Kenner bedeutender englischer Möbel die Exzellenz des Designs und die überragende Qualität dieser herausragenden Exemplare zu schätzen wissen werden", was heute noch genauso gilt wie bei der Veröffentlichung des Katalogs. Provenienz: Leonard Knight Ltd, Park Lane, London, beworben im Connoisseur, Juni 1949 Arthur Vernay Ltd, New York 1951, warb in seinem Frühjahrskatalog für das Jahr O.E. Mertz & Co, Philadelphia Zusätzliche Informationen: Abmessungen: Höhe: 92 cm Breite: 163 cm Tiefe: 78 cm
  • Maße:
    Höhe: 92 cm (36,23 in)Breite: 163 cm (64,18 in)Tiefe: 78 cm (30,71 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    George II. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1760
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU848141117332

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar irische Mahagoni-Serviertische, spätes 18. Jahrhundert
Ein außergewöhnliches Paar irischer Mahagoni-Serviertische aus dem späten 18. Mit einer Anspielung auf die chinesische Chippendale-Form des 18. Jahrhunderts, jeweils mit einer recht...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Serviertische

Materialien

Mahagoni

George II Beistelltisch aus Mahagoni und Marmor
Ein Beistelltisch aus Mahagoni und Marmor aus der Zeit von George II. Mit schön geformter und strukturierter Marmorplatte, möglicherweise aus Alwalton-Marmor, auf schlichtem Fries m...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, George II., Beistelltische

Materialien

Mahagoni

Bescheidener Beistelltisch aus Mahagoni George II
Möglicherweise amerikanisch, mit sanft geschwungener Serpentinenform mit originaler Bardiglio-Marmorplatte, mit ungewöhnlich glattem und geformtem Fries, auf sehr leicht geschnitzten...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, George II., Beistelltische

Materialien

Mahagoni

Ein irischer Mahagoni-Beistelltisch aus der Mitte des 18. Jahrhunderts mit außergewöhnlichem Holz
Ein irischer Mahagoni-Beistelltisch aus der Mitte des 18. Jahrhunderts mit außergewöhnlichem Holz Der Fries mit laufenden eingeschnittenen griechischen Schlüssel Muster, die Beine m...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Irisch, Beistelltische

Materialien

Mahagoni

Paar William-and-Mary-Beistelltische mit Carrara-Marmorplatten
Ein extrem seltenes Paar William and Mary Beistelltische, mit originalen Carrara-Marmor-Platten Eine seltene erhaltene Fotografie aus dem Jahr 1910 zeigt einen der Tische in Glemham...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Beistelltische

Materialien

Carrara-Marmor

George III Mahagoni Spider Leg Tisch
Ein George III Mahagoni Spider Leg Tisch von signifikantem Ausmaß; die rechteckige Platte mit Drop Blätter, über gedrehte Spalte Doppel-Tor unterst...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, George III., Tische

Materialien

Mahagoni

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar englische Regency-Konsolen aus St. Crotch-Mahagoni des 19. Jahrhunderts
Ein hübsches Paar englischer freistehender Konsolen aus geflammtem Mahagoni aus dem 19. Jahrhundert im Regency-Stil mit originaler Patina. Das Paar steht auf gesprenkelten, konkaven ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Konsolentische

Materialien

Marmor

Paar italienische Mahagoni-Konsolen im Empire-Stil aus Neapel aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
Ein sensationelles Paar italienischer freistehender Konsolen aus geflammtem Mahagoni aus der Mitte des 19. Jahrhunderts aus Neapel, Italien. Die Konsolen werden von doppelten, gespre...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Empire, Konsolentische

Materialien

Marmor, Messing

Paar englische Demi-Lune-Konsolen aus Mahagoni, 19. Jahrhundert
Ein Paar englische Mahagoni-Demi-Lune-Konsolentische des 19. Jahrhunderts mit geraden Beinen auf Rollen.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Konsolentische

Materialien

Mahagoni

Paar georgianische D-Beistelltische aus Mahagoni
Um 1820 Paar georgianische Mahagoni D End Tables Der Preis gilt für das Paar (Verluste). Maße: Separat B 122 x T 64 x H 72 cm Zusammen B 122 x T 129 x H 72 cm.     
Kategorie

Antik, 1810er, Englisch, Demi-Lune-Tische

Materialien

Mahagoni

Paar georgianische D-Beistelltische aus Mahagoni
3.246 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Antikes Paar Demi-Lune-Konsolentische aus Nussbaumholz mit ägyptischem Einfluss aus dem 19. Jahrhundert
Antikes 19. Jahrhundert Paar Demi-Lune-Konsolentische aus Nussbaum - ägyptischer Einfluss mit Messingbeschlägen Ein seltenes und dekoratives Paar Demi-Lune-Konsolentische aus Nussbau...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Georgian, Konsolentische

Materialien

Walnuss

Antikes Paar Demi Lune-Konsolentische aus der George-III-Periode, 18. Jahrhundert
Dies ist ein hervorragendes Paar antiker Demi-Lune-Konsolentische aus massivem Obstholz von George III., möglicherweise aus Anglo-China, datiert um 1780. Jede Konsole hat eine sch...
Kategorie

Antik, 1780er, Englisch, George III., Konsolentische

Materialien

Obstholz