Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Paar "Nelken"-Tische von G. Durand, Frankreich, um 1880

17.500 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Elegantes Paar Tische im Louis XV-Stil aus Intarsien, mit einer schönen ziselierten und vergoldeten Bronzeverzierung, mit einer Gürtelschublade zu öffnen. Der Aufsatz und der Abstandshalter sind von einer durchbrochenen Galerie aus vergoldeter Bronze umgeben, die mit einer schönen Nelkeneinlegearbeit à la Reine" in einem Spalier verziert ist. Das Ganze ruht auf drei Cabriole-Beinen, die sich auf halber Höhe umdrehen und in Sabots enden. Verwandte Arbeiten : Tisch aus der Zeit Ludwigs XV., gestempelt R.V.L.C., 18. Jahrhundert, abgebildet in P. Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIIIe siècle, Dictionnaire des Ebénistes et des Menuisiers, Editions de l'amateur, Paris, 1989, S. 753. (siehe beigefügtes Foto) Biographie : Der flämischstämmige Kunsttischler Roger Lacroix (1728-1799), auch bekannt als Roger Vandercruse, verband sich mit den Kunsttischlern Jean-François Oeben und Jean-Henri Riesener, dem späteren Ehemann seiner älteren Schwester. Maitre im Jahr 1755, übernahm er die Fabrik seines Vaters in der Rue du Faubourg Saint-Antoine und erlangte sehr schnell großes Ansehen. Ab 1769 war er für alle Hofaufträge zuständig und belieferte so die Gräfin der Provence und Madame Victoire. Lacroix zeichnet sich durch sehr homogene Louis XV-Möbel von hoher Qualität und ein großes Talent für Intarsienarbeiten aus. Seine erste Produktion aus der Zeit Ludwigs XV. entwickelte sich mit den Attributen der Übergangszeit. Am Ende der Regierungszeit Ludwigs XV. war er einer der ersten, der Möbel aus Satinholz mit Ebenholzeinlagen herstellte. Anschließend fertigte er mit großer Präzision Louis-XVI-Modelle an, die durch die Einführung eines charakteristischen Motivs, der spiralförmigen Rosette, gekennzeichnet sind. Lacroix spezialisierte sich auf Bonheurs-du-Jour, die er gerne im chinesischen Stil dekorierte. Der Tischler fertigte auch viele kleine Tische an, für die er wiederkehrende Muster aus ineinandergreifenden Kreisen oder Rauten, Gitter mit Fleurons oder sogar vertikale gelbe und grüne Streifen verwendete, die die Marqueterie de Paille imitieren. Lacroix beendete seine Tätigkeit während der Revolution, ohne dass ein Sohn oder eine Frau die Nachfolge antrat. Nach seinem Tod wird seine Fabrik verkauft. G. Durand nahm an der Weltausstellung 1889 teil, wo er mit einer Silbermedaille ausgezeichnet wurde. A. Im Ausstellungsbericht von Picard heißt es: "Herr Durand, ebenso geschickter wie bescheidener Kunsttischler, stellt zum ersten Mal sehr schöne Möbel aus, die von ihm entworfen und hergestellt wurden. Er tritt in die Fußstapfen von Giganten wie Beurdeley und Dasson". Durand fertigte fast ausschließlich Reproduktionen von Meisterwerken des 18. Jahrhunderts an, darunter die des berühmtesten Pariser Kunsttischlers, der Lieferant der königlichen Familie war: B.V.R.B. Seine Werke offenbaren in allen Punkten die große Harmonie zwischen den Formen, der Intarsienverzierung und den Bronzen.
  • Zugeschrieben:
    Gervais Durand (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 75,5 cm (29,73 in)Durchmesser: 46 cm (18,12 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Louis XV. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1880
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 18191stDibs: LU3860343918852

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar Tische attr. zu J.-E. Zwiener, Frankreich, um 1885
Von Joseph-Emmanuel Zwiener
Charmante Tische im Louis XV-Stil, die ein Paar bilden, in einer gewellten Form, mit einer Schublade auf dem Gürtel zu öffnen und in Holzfurnier gemacht. Ihr von einer Bronzeform umg...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Louis XV., Tische

Materialien

Bronze

Ein Paar neogriechische Gueridons zugeschrieben L.C. Sevin & F. Barbedienne, Frankreich, um 1880
Von Ferdinand Barbedienne, Louis-Constant Sevin
Paar patinierte und vergoldete Bronze hohe guéridon zugeschrieben L.C Sevin und F. Barbedienne, mit für jeden von ihnen, drei Tatzenfüße durch X-förmige Bahren verbunden. Runde Platt...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neugriechisch, Guéridons

Materialien

Griotte-Marmor, Bronze

Paar neogriechische Sockel, G.Servant zugeschrieben, Frankreich, um 1880
Von Georges Emile Henri Servant
Paar patinierte und vergoldete Bronze-Drehsockel mit je drei Tatzenfüßen, an deren Spitze stilisierte Löwenschnauzen stehen, die mit Perlenketten verziert sind und durch einen feinen...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neugriechisch, Podesttische

Materialien

Bronze

Lesetisch im Louis-XV-Stil, H. Dasson zugeschrieben, Frankreich, um 1885
Von Henry Dasson
Charmanter Lesetisch im Louis XV-Stil, der H. Dasson zugeschrieben wird. Er lässt sich auf einer Seite durch eine Schublade und eine verschiebbare Ablage öffnen, die eine Schreibfläc...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Louis XV., Schreibtische

Materialien

Bronze

Ein Paar Kommoden im Louis-XVI-Stil:: zugeschrieben Krieger:: Frankreich:: um 1880
Von Antoine Krieger
Paar Kommoden im Louis XVI-Stil, die Krieger zugeschrieben werden, aus furniertem Holz und vergoldeter Bronze; Öffnung mit drei Schubladen, darunter eine auf dem Gürtel, die ein Schr...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze

Spektakulärer Tafelaufsatz, Frankreich, um 1880
Schöner Zeremonientisch aus Mahagoni-Furnier, schwarz gebeiztem Holz und vergoldeter Bronze. Die Oberseite mit symmetrischer Dekoration zeigt eine bedeutende Intarsienverzierung aus ...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neoklassisch, Tische

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar Beistelltische im Stil Napoleons III., Frankreich, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Paar Beistelltische Napoleon III Entdecken Sie unser atemberaubendes Paar Napoleon-III-Beistelltische aus dem 19. Jahrhundert mit seinen eleganten ovalen Formen, die auf schlanken, l...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Napoleon III., Beistelltische

Materialien

Messing

Passendes Paar französischer Beistelltische aus dem 19. Jahrhundert von Henry Dasson
Von Henry Dasson
Ein abgestimmtes Paar Tische Ambulantes im Transitional Style Von Henry Dasson Die aus Mahagoni gefertigten und durchgehend mit Ormolu beschlagenen Tische stehen auf Cabriole-Beinen...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Beistelltische

Materialien

Goldbronze

Paar antike Grobs-Beistelltische
Konstruiert in der französischen Manier des späten 18. Jahrhunderts, aus Königsholz mit Intarsien und Bronzeverzierungen; erhebt sich auf dreiteiligen, geschwungenen Füßen, verziert ...
Kategorie

Antik, 1860er, Britisch, Louis XV., Beistelltische

Materialien

Veilchenholz

Paar feine französische Louis XV.-Beistelltische nach Francois Linke
Von François Linke
Ein Paar prächtiger, hochwertiger französischer Beistelltische im Stil Louis XV aus vergoldeter Bronze mit Ormolu-Fassung aus Mahagoni nach dem berühmten Pariser Meister Francois Lin...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Louis XV., Beistelltische

Materialien

Marmor, Messing, Bronze, Goldbronze

Paar Beistelltische aus dem 19. Jahrhundert im Stil Louis XV. im Übergangsstil
Ein Paar Beistelltische im Louis XV-Stil Transitional Konstruiert aus Tulipwood mit Königsholz in den Querbändern und Intarsienarbeit neben Buchsbaum Saiten, und mit vergoldeten B...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Louis XV., Beistelltische

Materialien

Goldbronze

Feines Paar französischer Louis XV Stil Francois Linke Attrib. Beistelltische
Von François Linke
Ein sehr schönes Paar antiker französischer Beistelltische im Stil Ludwigs XV. aus vergoldeter Bronze und Ormolu mit Marmorplatten aus Breccia Violetta, um 1900 Exquisit handgeferti...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Beistelltische

Materialien

Breccia-Marmor, Bronze, Goldbronze