Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Moderner italienischer Couchtisch aus Marmor und Glas, entworfen und geformt von Abbott Pattison

41.538,51 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein Couchtisch aus dem 20. Jahrhundert, entworfen von dem bekannten Künstler und Bildhauer Abbott Pattison (1916-1999). Handgeschnittene Puzzlestücke aus Carrara-Marmor, die der Künstler Anfang der 1960er Jahre aus Florenz, Italien, importierte, fügen sich zu den komplizierten Sockeln in Form von Jean Dubuffet-Formen zusammen. Die majestätische, große Platte ist handgeschnitten und hat die Form eines Dubuffets mit schönen Freiformkurven. Abgerundet mit einer großen 3/4'' dicken biomorphen Glasplatte. Ein sehr wichtiges und unbezahlbares Stück "Möbel als Kunst" des 20. Jahrhunderts. Dieses einzigartige Originalstück stammt aus dem mehrere Millionen Dollar teuren Nachlass des ursprünglichen Besitzers, eines Kunstsammlers aus Palm Springs. COLLECTIONS: Johnson Wax Unternehmen Neuberger Collection'S Leigh Block Collection'S Ravinia Park, Highland Park, Illinois Meninger Stiftung Hirschorn Collection'S Nathan Cummings Collection'S U.S. State Department (vier Skulpturen) Und andere, darunter viele Privatsammlungen in den USA und Europa, wie der Buckingham Palace und die Sammlung des Herzogs und der Herzogin von Windsor, Lee A. Freeman, James Alsdorf, der frühere Senator Charles Percy, Senator J. Rockefeller, Albert Robin, Nathaniel Saltonstall und so weiter. STÄNDIGE MUSEUMSSAMMLUNGEN: Whitney-Museum Kunstinstitut von Chicago Israelisches Staatsmuseum Chrysler-Museum Portland Museum, Maine Portland Museum, Oregon Corcoran-Museum Museum von San Francisco Kalifornischer Palast der Ehrenlegion Addison Gallery, American Art Gallery St. Louis Museum Neuberger Museum Phoenix-Museum St. Paul Kunstzentrum Evansville Museum, Indiana Davenport-Museum Davenport Museum der Schönen Künste Wüstenmuseum Palm Springs Wichita-Museum Institut für Kunst in Flint, Michigan Farnsworth-Museum Georgien-Museum Yorkshire-Skulpturenpark, Yorkshire, England Norfolk-Museum Biographie: Der international bekannte amerikanische Bildhauer Abbott Pattison arbeitete hauptsächlich mit Bronzeguss, geschweißtem Messing und geschnitztem Marmor. Sein Talent wurde zunächst in seiner Heimatstadt Chicago durch die Fairweather-Hardin Gallery anerkannt, doch schon bald verbreitete sich sein Ruf landesweit, mit acht Einzelausstellungen in New York City in der Downtown Gallery und der Edith Halpern Gallery. Später wurde er auch in Los Angeles von der Feingarten Gallery und in London von der Alwin Gallery vertreten. Pattison wurde am 15. Mai 1916 als Sohn von William und Bonnie Pattison geboren und war das zweite von sieben Kindern. Sein Vater war ein bekannter Immobilienentwickler in der Stadt. Im Alter von 10 Jahren besuchte er zum ersten Mal Kunstkurse am Art Institute of Chicago, als er Schüler der Francis Parker School war. Später entschied er sich, an der Yale University zu studieren, weil es dort ein Kunstprogramm gab. Dort erhielt er eine gründliche Ausbildung in den klassischen Traditionen des Zeichnens, der Freskomalerei und der Eitempera-Malerei in Siena und wählte schließlich die Bildhauerei als seine wichtigste Kunstform. Nachdem er 1937 sein Studium der Geisteswissenschaften abgeschlossen hatte, schrieb er sich für das Masterprogramm in Yale ein. Er schloss sein Studium der bildenden Künste 1939 ab. Unter den zweiundfünfzig Studenten, die in diesem Jahr ihren Abschluss an der Fakultät für Kunst und Architektur machten, erhielt Pattison den ersten Preis, ein Reisestipendium, mit dem er für sechs Monate nach Nordchina und Japan reisen wollte. Während seines Aufenthalts in China lebte er in einem 150 Meilen von Peking entfernten Bergdorf bei einem Franziskanerpater, der eine katholische Kirche aus Steinen errichtete, die in einem nahe gelegenen Berg abgebaut worden waren, und schnitzte mit Hilfe mehrerer örtlicher Steinmetze zwölf Kreuzwegstationen für das Kloster. Auf seiner nächsten Reise nach Japan wurde Abbott Pattison als Spion verhaftet, aber bald wieder freigelassen. Er warnte seine Vernehmungsbeamten, dass er nach Japan zurückkehren würde, aber beim nächsten Mal eine Uniform tragen würde. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten im Jahr 1940 ging Pattison direkt zur Offiziersschule. Von 1942 bis 1945 erhielt er das aktive Kommando als Kapitän eines U-Boot-Jägers des Pazifikkommandos, der zwischen Hawaii und den Midway-Inseln Konvoi-Dienst leistete. Er wurde zum ersten leitenden Offizier einer Zerstörereskorte befördert und erhielt anschließend das volle Kommando als Kapitän einer zweiten Zerstörereskorte, die Konvois über den Pazifik von Florida bis zur afrikanischen Küste und ins Mittelmeer führte. Er erhielt eine Militärverdienstmedaille für persönliche Tapferkeit, und sein Schiff wurde für den Abschuss mehrerer deutscher Kampfflugzeuge mit Kampfsternen ausgezeichnet. Pattison wies darauf hin, dass der einzige regelmäßige Gehaltsscheck, den er je erhalten hat, aus der Zeit stammt, als er als Offizier in der US-Marine diente. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte Pattison nach Chicago und zu seiner Kunst zurück, so dass er 1946 in Kunstkreisen als jugendlicher Empfänger der Logan- und Eisendrath-Preise und als Empfänger eines der vier Preise, die das Metropolitan Museum landesweit an Bildhauer vergibt, bekannt war. Er wurde als Dozent für Bildhauerei an die Fakultät des Art Institute of Chicago berufen. 1953 war Pattison Gastbildhauer an der University of Georgia und wurde gebeten, im folgenden Jahr als Bildhauer in Residence ohne Lehrverpflichtung zurückzukehren, nachdem er zum zweiten Mal mit dem Pauline Palmer Prize für Bildhauerei ausgezeichnet worden war. An der Universität schuf Pattison eine große Marmorskulptur mit dem Titel "Mutter und Kind" und später ein 12 Fuß hohes abstraktes Pferd aus geschweißtem Stahlblech für den Campus, das heute als "Iron Horse" bekannt ist. Diese Skulptur stellte damals die Spitze der Avantgarde-Kunst in den Vereinigten Staaten dar. Die Skulptur wurde vor dem Wohnheim des Football-Teams der Universität aufgestellt, und wütende Studenten griffen das Pferd mit Sprühfarbe, Dung, Feuer und Hämmern an, während die Professoren der Kunstabteilung nur zuschauten. Die Polizei von Athens, Georgia, wurde hinzugezogen, um die Unruhen zu beenden. Dieses Ereignis wurde als erster offizieller Aufstand auf einem amerikanischen College-Campus berühmt und wurde zum Thema eines Filmspecials des Public Broadcasting System. Die Skulptur aus einem Viertelzoll dicken Kesselblech überstand den Angriff und blieb unversehrt, wurde aber sofort vom Campus entfernt und steht seit 1954 auf dem Feld eines örtlichen Bauern. Abbott Pattison betrachtete alle Bildhauer, ob sie nun lebten oder im Laufe der Zeit, als seine Verwandten. Sein Werk wurde von klassischen griechischen und etruskischen Formen inspiriert, deren Elemente er in seinen abstrakten Bronzen, geschweißten Schmiedefiguren und Marmorschnitzereien interpretierte. Bevor er nach Yale ging, beschäftigte sich Pattison mehr mit Zeichnen und Malen als mit Bildhauerei. In Yale entschied er sich, hauptsächlich in der Bildhauerei zu arbeiten. Allerdings stellte er neben seinen Bronzeskulpturen häufig auch seine Gemälde, Aquarelle und Terrakotta-Skulpturen in Galerien aus. Kurz vor seinem Tod im Jahr 1999 riet Pattison seinem Künstlersohn Harry: "Wenn ein Künstler es schafft, in seinem Leben vier oder fünf große Bilder zu malen, ist das alles, was nötig ist. Es ist nicht einfach." Abbott Pattison verbrachte seine Sommer in seinem Haus und Studio an der Küste von Maine und unterrichtete gelegentlich an der Skowhegan School of Painting and Sculpture, wo er auch Mitglied des Verwaltungsrats war. Die Winter verbrachte er in Florenz, Italien, wo sich die Bronzegießerei befindet, in der seine Werke gegossen wurden. Die restliche Zeit arbeitete er in seinem Studio in Chicago und unterrichtete gelegentlich am Art Institute of Chicago. Er arbeitete bis zu seinem Tod im Alter von 82 Jahren weiter. Derzeit sind mehr als dreißig von Pattisons Werken in Chicago öffentlich ausgestellt, und seine Skulpturen befinden sich in den Sammlungen von Universitäten, Unternehmen und Museen weltweit, darunter das Whitney Museum in New York City, das Art Institute of Chicago, das Corcoran Museum in Washington, D.C., das San Francisco Museum und das Museum des israelischen Staates in Jerusalem. Fünf seiner Werke sind im Besitz des Außenministeriums der Vereinigten Staaten und befinden sich in Botschaften in Übersee. Eine der Skulpturen von Abbott Pattison steht im Buckingham Palace in London.
  • Schöpfer*in:
    Abbott Pattison (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 50,17 cm (19,75 in)Breite: 116,84 cm (46 in)Tiefe: 172,72 cm (68 in)
  • Stil:
    Moderne (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    ca. 1964-1965
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Palm Springs, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 524271stDibs: LU1767227347182

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Dreistöckiger französischer moderner Couchtisch von Clemmer Heidsieck aus den 1990er Jahren
Von Helène Clemmer Heidsieck
Ein sehr modernes und doch zeitloses Statement. Ein architektonischer Couchtisch, entworfen vom französischen Künstler Clemmer Heidsieck. Gekauft in Nizza, Frankreich. Kombination au...
Kategorie

1990er, Französisch, Moderne, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Glas, Holz

Moderner moderner Beistelltisch aus abstrakter Bronze aus dem Nachlass von Steve Chase
Von Steve Chase
Dieser wunderschöne Bronzetisch stammt aus demselben Nachlass von Steve Chase wie das wunderschöne Sofa auf der separaten Liste. Ich weiß nicht, ob es sich um echte Bronze oder High-...
Kategorie

Vintage, 1980er, amerikanisch, Moderne, Beistelltische

Materialien

Metall

Moderner Couchtisch aus braunem Marmor und Chrom von Pace Kollektion
Von Steve Chase, Pace Collection
Dieser moderne, sexy Couchtisch stand im Wohnzimmer eines Anwesens in Palm Springs, das von dem verstorbenen Steve Chase entworfen wurde. Das gesamte Anwesen wurde in Taupe, Brauntön...
Kategorie

Vintage, 1980er, amerikanisch, Moderne, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Marmor

Vintage Brutalist Beistelltisch mit Custom Jagged Edge Frosted Glass Top
Von Silas Seandel
Wir wissen nicht, was an diesem Stück cooler ist: der brutalistische, verdrehte Astboden oder die maßgefertigte, gezackte Milchglasplatte. Vom Anwesen in Palm Springs.
Kategorie

Vintage, 1970er, Unbekannt, Brutalismus, Beistelltische

Materialien

Glas

Ikonischer moderner Karl Springer Runder Bullnose-Ess- oder Spieltisch aus Ziegenleder
Von Karl Springer
Dieser von dem legendären Designer Karl Springer entworfene Tisch ist zu einer Ikone der Moderne des 20. Jahrhunderts geworden. Sie sind nur noch sehr schwer zu finden. (Besonders in...
Kategorie

1990er, Moderne, Esstische

Materialien

Lack

Ausziehbarer Esstisch aus Lederskulptur, maßgefertigt von Chapter & Verse NYC
Von Chapter & Verse
Ein erstaunliches "Möbel als Kunstwerk". Dieser erweiterbare Esstisch auf Bestellung wurde von dem fantastischen Team von "Chapter and Verse NYC" hergestellt. Der Tisch ist mit einer...
Kategorie

2010er, amerikanisch, Organische Moderne, Esszimmer-Sets

Materialien

Walnuss

Das könnte Ihnen auch gefallen

Skulpturaler Couchtisch aus Marmor und Glas aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Afra & Tobia Scarpa
Dieser Couchtisch wird von zwei robusten, skulpturalen Marmorblöcken getragen. Mit ihren rauen Strukturen und subtilen Farbnuancen erinnern die Marmorblöcke an die ikonische Ästhetik...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch-...

Materialien

Marmor

Modernistischer Couchtisch der Moderne mit Marmorbeinen, Italien, 20. Jahrhundert
Skulpturaler italienischer Couchtisch mit bumerangförmiger Glasplatte. Der Tisch steht auf drei konischen Beinen aus weißem Marmor.
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Moderne, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Marmor

Couchtisch aus italienischem Marmor und Glas, ca. 1970
Italienischer Couchtisch aus schwarzem Marmorsockel mit Plexiglas und Glasplatte.
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch-...

Materialien

Marmor

Couchtisch mit dicker Eisglasplatte, 1970
Der Couchtisch hat einen rechteckigen braunen Sockel, vermutlich aus Kunstleder, und ist in gutem Zustand. Im Inneren befindet sich ein durch die Glasplatte sichtbares Fach. Der Einb...
Kategorie

Vintage, 1970er, Schweizerisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couc...

Materialien

Glas

Italienischer Couchtisch aus Marmor und Glas, 1980er-Jahre
Atemberaubender italienischer Couchtisch, handgefertigt aus Marmor und Glas, 1980er Jahre. Die rechteckige Platte und die beiden Füße sind aus sehr schönem Marmor gefertigt. Der fab...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch-...

Materialien

Marmor

Organischer Couchtisch im Stil von Gio Ponti, Marmor, Italien 1950er Jahre
Von Gio Ponti
Seltener und bedeutender Couchtisch aus der Mitte des Jahrhunderts mit lackierter Holzstruktur und dicker geäderter schwarzer Marmorplatte. Hergestellt in Italien in den 1950er Jahr...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch-...

Materialien

Marmor