Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Table basse " forme libre " tripode par Robert Mathieu - Frankreich 1950

2.888,50 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieser seltene Basistisch besteht aus einer röhrenförmigen Struktur in Weiß, in die eine durchbrochene Metallpforte in Blau eingefügt ist, die eine mit Zobel beschlagene Platte aus trapézoïdalem Verdeck aufnimmt, die mit Cabochons aus verschnörkeltem Laiton besetzt ist. Auflage: Robert Mathieu, um 1950 Parfait état d'origine et rares couleurs Abmessungen: Hauteur : 39 cm (15,36 po)Largeur : 100 cm (39,38 po)Profondeur : 44 cm (17,33 po) Stil: Moderne Mitte des Jahrhunderts ROBERT MATHIEU 1921 - 2002 Robert Mathieu, der 1938 als Bronzeturner an der École Boulle diplomiert wurde, gehört in den 1950er Jahren zu den bedeutendsten französischen Leuchtenkünstlern und -ausstattern. Im Jahr 1948 wird er in der 9. Straße in 98 Boulevard Charonne als Hersteller von Pendeln installiert und beginnt 1949 mit der Konzeption von Leuchten. Er entwirft und verlegt seine eigenen Kreationen, aber auch einige der großartigen Werke von Michel Buffet aus dem Jahr 1950. 1949 konnte die Öffentlichkeit einige seiner Leuchten im französischen Pavillon während der Internationalen Ausstellung zur Zweihundertjahrfeier in Port-au-Prince in Haïti bewundern. Im Jahr 1954, während der Xe Triennale in Mailand, präsentierte er eine Bürolampe für die französische Sektion. Sous l'appellation "R. Mathieu Luminaires Rationnels " entwickelt drei Hauptkategorien von Leuchten. Die erste Ausgabe stammt aus den Jahren 1950/51 und umfasst ein System mit doppeltem Abschlag (Diabolo) und verblendetem Laiton. Die zweite, ab 1953, verwendet Reflektoren aus Aluminium auf den Lüstern, den Lampen oder den Systemapplikationen, und 1956/1958 erfindet sie eine ganze Reihe von Applikationen, Plafonniers, Gegenlichtlampen aus grauem Metall, bei denen die Reflektoren aus weißem Plexiglas bestehen. In den 1960er Jahren folgten weitere, weniger hochwertige Serien in Edelstahl und Teak, um die Entwicklung der skandinavischen Großserien-Mobilität zu begleiten. In den 50er Jahren, angesichts der Entwicklung der Aktivitäten seines Verlagshauses, verließ er die Schule "Le luminaire parisien" in der Rue Thorigny 5 im 3. Arrondissement von Paris und erwarb weitere Standorte in Bagnolet. Robert Mathieu nimmt regelmäßig am Salon des Arts Ménagers und an der Pariser Messe teil, um seine Leuchten und einige der im Katalog "R. Mathieu Luminaires Rationnels" enthaltenen Produkte vorzustellen. Ein Lüster und eine Applikation von Pierre-Gérald Mélinotte - einem der wichtigsten Mitarbeiter des Maison Maison in den 60er Jahren - wurden 1969 bei der Auswahl der Formes Utiles vorgestellt. Ein großer Teil der Produktion wird für spezielle Aufträge, vor allem für die Hotellerie, verwendet, so z.B. für die Konzeption von 950 Leuchtkörpern für die Zimmer des Hotels Concorde Lafayette in Paris zu Beginn der 70er Jahre. Er beendet seine Tätigkeit im Jahr 1978. Robert Mathieu wird als Künstler und Hersteller illustriert und wird im Umfeld der Kreation wiedererkannt. und erhielt 1960 und 1969 jeweils eine Silber- und eine Ordensmedaille der Gesellschaft zur Förderung von Kunst und Industrie (Société d'Encouragement à l'Art et à l'Industrie). CHRONOLOGIE 1921 / Geburt von Robert Mathieu am 23. November in Paris 1938 / Diplômé de l'école Boulle 1948 / Installe " R.Mathieu Luminaires Rationnels " au 98 boulevard de Charonne à Paris 1949 / Teilnahme an der Internationalen Zweihundertjahrfeier-Ausstellung in Port au Prince, Haiti, im französischen Pavillon 1954 / Teilnahme an der französischen Sektion der Xe Triennale in Mailand 1955 / Rachète l'enseigne " Le luminaire parisien " au 5, rue Thorigny à Paris afin de s'agrandir 1959 / Présente une applique de Pierre-Gérald Mélinotte éditée par R.Mathieu Luminaire Rationnels à la section Formes Utiles au salon des Arts ménagers 1960 / Erhält die Goldmedaille der Gesellschaft zur Förderung von Kunst und Industrie 1969 / Erhält die Medaille der Société d'Encouragement à l'Art et à l'Industrie 1978 / Cesse son activité d'éditeur 2002 / Gestorben am 17. April in Briare (Loiret)

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
ALEXANDRE NOLL (1890-1970) - Plateau aus Sykomorenholz 1960
Von Alexandre Noll
Alexandre NOLL (1890-1970) Plateau, um 1960, in rechteckiger Form mit gekreuzten und geschwungenen Bordelementen aus Sykomore. Signatur incisée ANoll sur l'envers du plateau. bois d...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Mehr S...

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jacques Hitier, Couchtisch n°36, Frankreich 1955
Von Jacques Hitier
Jacques Hitier, Minimalistischer Couchtisch Nummer 36 aus schwarz lackiertem Metallrohr und Glas, Frankreich 1955. Der X-förmige Sockel ist in der Mitte montiert, vier Blindschrauben...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch-...

Materialien

Metall

Table basse Roger Capron en céramique émaillée Francaise Mid Century 1950
Von Roger Capron
Der Basistisch von Roger Capron aus Céramique émaillée ist weit mehr als nur ein einfaches Möbelstück; er ist ein Kunstwerk, das das Talent des Céramiste-Meisters sehr gut veranschau...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Metall

Couchtisch im Alfred Hendrickx-Stil, Belgien, 1958
Von Alfred Hendrickx
Sehr schöner belgischer Couchtisch mit schwarz lackierten Holzbeinen, Messingrahmen und einer dreieckigen Glasplatte. Es stammt mit Sicherheit aus dem Ende der 1950er Jahre, aber wir...
Kategorie

Vintage, 1950er, Belgisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch- un...

Materialien

Messing

Mid Century Modern Niedriger Couchtisch, Max Ingrand für Fontana Arte 1960
Von Max Ingrand, Fontana Arte
Niedriger Couchtisch, Modell 1774, entworfen von Max Ingrand für Fontana Arte, Italien, um 1958. Der skulpturale Sockel besteht aus gebogenem, geschwärztem Eisen mit massiven Messin...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Messing, Eisen

Französischer Couchtisch aus den 1950er Jahren in der Art von Mathieu Mategot
Von Mathieu Matégot
Französischer Couchtisch aus den 1950er Jahren mit einem Zeitschriftenständer. Struktur aus Messing und schwarz emailliertem Metall mit der ursprünglichen runden Glasplatte. Die Fo...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Metall, Messing

Seltener Couchtischentwurf von Robert Mathieu aus den 1950er Jahren
Von Robert Mathieu
Eleganter Couchtisch des französischen Dekorateurs Robert Mathieu aus den 1950er Jahren. Glasplatte, vernickelter Dreibeinfuß. Einige Spuren von Verschleiß durch die Zeit, im Einklan...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Nickel