Objekte ähnlich wie 19. Jahrhundert Grand Tour' Tisch aus vergoldetem Holz und Mikromosaik mit römischen Szenen
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
19. Jahrhundert Grand Tour' Tisch aus vergoldetem Holz und Mikromosaik mit römischen Szenen
335.188,75 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Ein Grand Tour-Mitteltisch
Der Cesare Roccheggiani zugeschriebene Kreisel
Der geschnitzte Sockel aus vergoldetem Holz in der Art von George Smith hat vier Monopedia-Stützen, von denen jede oben Leopardenköpfe darstellt, mit Tatzenfüßen unten, und wird durch eine gebogene Bahre mit geschnitztem steifem Blattdekor verbunden und auf Rollen angehoben; die kreisförmige Plattform aus marmoro nero, mit einer stilisierten griechischen Schlüssel-Bordüre innerhalb doppelter Malachit-Reserven; das zentrale Mikromosaik-Rondell zeigt den Vatikan vom Petersplatz aus, umgeben von acht separaten Rondellen, die das Pantheon der Götter, den kleinsten der sieben Hügel Roms, den Kapitol, das Mauseoleum des Hadrian am Tiber, das Forum Romanum mit den Überresten des Vespasian-Tempels, das Kolosseum, den Tempel der Vesta, den Titusbogen und das Grab der Cecilia Metella darstellen.
Englisch / Italienisch, ca. 1875
Die Zuschreibung an Cesare Roccheggiani wird von Jeanette Hanisee Gabriel, ehemalige Kuratorin der Gilbert-Sammlung und Ehrenkuratorin für die Gilbert-Sammlung am Victoria & Albert Museum, unterstützt.
Provenienz: Aus einer adligen Familie, dem 6. Earl of Macclesfield (1811-1896), dann durch Abstammung.
Das Design des Sockels ähnelt den Entwürfen, die in George Smiths A Collection of Designs for Household Furniture and Interior Decoration, 1808, veröffentlicht wurden. Die Vorliebe für Monopedia-Stützen war in der Regency-Zeit in Mode, und Modelle davon wurden auf der Weltausstellung 1851 ausgestellt. Das Wappen von Macclesfield zeigt einen Schild mit einem zentralen Chevron und drei Leopardengesichtern.
Ansichten römischer Monumente waren das beliebteste Thema der Mosaizisten in Rom zu Beginn des 19. Jahrhunderts, um den Strom wohlhabender Touristen aus Nordeuropa zu bedienen. Von kleinen Golddosen über Plaketten bis hin zu Tischplatten gehörten Mosaike zu den begehrtesten Souvenirs aus Italien. Tischplatten waren die wertvollsten und teuersten Gegenstände, die entweder auf Reisen erworben oder von der englischen Aristokratie und wohlhabenden Personen in Auftrag gegeben wurden.
Cesare Roccheggiani
Als Spross einer Dynastie von Mosaizisten war Roccheggiani vielleicht der erfolgreichste Mosaizist im letzten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts. Er ist zweifellos mit Lorenzo Roccheggiani verwandt, einem Mosaikmeister des späten 18. Jahrhunderts im Vatikan, zu dessen Werken das Altarbild Kreuzigung des Heiligen Petrus nach Guido Reni gehört. Nicolo Roccheggiani, möglicherweise Lorenzos Sohn, war ebenfalls ein bedeutender Künstler im Vatikan, der an der Ausführung des berühmten Achilles-Schildes beteiligt war, das von Napoléon Bonaparte in Auftrag gegeben und später von Leo XII. an Karl X. von Frankreich im Jahr 1825 verschenkt wurde und heute im Museum von Versailles aufbewahrt wird.
Er gründete 1874 eine eigene Werkstatt in der Via Condotti und wird in einem Rom-Führer aus dem späten 19. Jahrhundert als Lieferant von Mosaikbildern, Tischen, Schränken, Briefbeschwerern und Goldornamenten aufgeführt. Seine umfangreiche Einzelhandelsproduktion deutet darauf hin, dass Roccheggiani eine große Werkstatt mit Mosaikern, Goldschmieden und Handwerkern betrieb. Die schönsten und kostspieligsten Objekte waren Tischplatten (wie der vorliegende runde Tisch) und großformatige Bilder, die von wohlhabenden und bedeutenden Mäzenen erworben und auf internationalen Ausstellungen gezeigt wurden; heute befinden sie sich im Besitz von anspruchsvollen Sammlern und Museen.
Der vorliegende Tisch weist alle Merkmale der besten Arbeiten von Rocchegianni auf, die auch von seinem Meister Michelangelo Barberi verwendet und verbessert wurden. Sein außergewöhnliches Können zeigt sich in seinem sehr großen und rechteckigen Mosaik des Petersplatzes, signiert und datiert C. ROCCHEGGIANI /ARTISTA/ VIA CONDOTTI NO. 15 / ROMA 1879, das bei Christie's, London, im April 2010, Los 268 für erstaunliche $730.538 verkauft wurde; seine passende Ansicht des Forum Romanum, identisch signiert und datiert, wurde bei Christie's, London, im Dezember 2010, Los 245, für $533.192 verkauft. Eine kleinere Tischplatte mit denselben Szenen und den charakteristischen doppelten Malachit-Reserven, die einen griechischen Schlüssel in Trompe-l'œil-Optik umschließen, befindet sich in einer Privatsammlung (siehe Grieco & Gambino, 2001, S. 184); eine signierte Tischplatte von Rocchegianni, die ebenfalls diese feinen Qualitäten aufweist, wurde bei Sotheby's 2015 verkauft.
- Maße:Höhe: 77,47 cm (30,5 in)Durchmesser: 90,17 cm (35,5 in)
- Stil:Grand Tour (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:Vergoldetes Holz,Glas,Malachit,Handgeschnitzt
- Herkunftsort:Italien
- Zeitalter:19. Jahrhundert
- Herstellungsjahr:circa 1875
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:London, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: 88411stDibs: LU95478731513
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1964
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
53 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 6 Stunde
Verbände
The British Antique Dealers' AssociationLAPADA - The Association of Arts & Antiques Dealers
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienischer Mikro-Mosaik-Grand-Tour-Tisch aus dem 19. Jahrhundert, Roccheggiani zugeschrieben
Von Cesare Roccheggiani
Ein seltener Grand-Tour-Tisch
Möglicherweise von Cesare Roccheggiani
Die kreisförmige Plattform aus Marmore Nero ist mit feinen Mikromosaikplatten aus Tausenden von farbigen Glas...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Malachit, Marmor, Belgischer schwarzer Marmor
Gueridon-Mitteltisch des 19. Jahrhunderts mit Porzellanplatten im Sèvres-Stil
Ein hervorragender Gueridon-Mitteltisch.
mit Porzellanplatten im Sèvres-Stil.
Konstruiert aus Bois Noirci und Königsholz mit quecksilberfeuervergoldeten Ornamenten. Die zentrale ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Goldbronze
Englischer Beistelltisch aus Giltwood und Stein mit Blumenintarsien
Ein Beistelltisch im Stil von Louis XVI.
Aus vergoldetem Holz mit Hartsteineinlagen; runde Form, auf kreisförmigen Tupie-Füßen stehend, die entsprechenden Beine verbunden durch ei...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Louis XVI., Tische
Materialien
Edelstein, Vergoldetes Holz
Italienischer Beistelltisch aus vergoldetem Holz und Marmorplatte aus dem 19. Jahrhundert
Ein guter Mitteltisch nach italienischer Art impero
Konstruiert in geschnitztem Blattgold Vergoldung, und mit einem St. Jean brecciated Marmorplatte; von runder Form, die dreiteilig...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Empire, Beistelltische
Materialien
Marmor
Italienischer Pietra Dura-Tisch aus Hartstein und vergoldetem Holz aus dem 19. Jahrhundert
Ein italienischer Pietra-Dura-Tisch für den Beistelltisch
Aus geschnitztem, vergoldetem Holz, mit einer ungewöhnlichen rechteckigen Plattform mit Pietra-Dura-Intarsien; die Tischbei...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Beistelltische
Materialien
Onyx, Marmor, Carrara-Marmor, Porphyr
Italienischer Tisch aus Mahagoni des 19. Jahrhunderts mit bemalten architektonischen Szenen aus Rom
Auf einem dreiteiligen, gebogenen Sockel, der auf Rollen montiert ist, erheben sich drei zylindrische Säulen in Form einer Entasis, die an ihren Kapitellen und Basen mit vergoldeten ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Empire, Beistelltische
Materialien
Mahagoni, Wasserfarbe
Das könnte Ihnen auch gefallen
Italienisch 19. Jahrhundert Barock St. Giltwood und Mikro-Mosaik-Center-Tabelle
Eine atemberaubende und kompliziert detaillierte italienische 19. Jahrhundert Barock st. Giltwood und Micro-Mosaic-Center-Tabelle. Dieser schöne dreibeinige Giltwood-Mitteltisch wird...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Marmor
Italienischer Mikro-Mosaik-Tisch aus dem 19. Jahrhundert
Eine feine Qualität 19. Jahrhundert Italienisch Micro Mosaic Marmor oben Gueridon, die ein Paar Tauben zwischen exotischen Blumen mit einem klassischen griechischen Muster Bordüre, i...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Marmor
Italienischer Florentiner Tafelaufsatz aus vergoldetem Holz und Pietra Dura aus dem 19. Jahrhundert
Eine atemberaubende und extrem hohe Qualität Italienisch 19. Jahrhundert Florentine st. Vergoldung und pietra dura Mitte Tisch / Beistelltisch. Der runde Tisch steht auf einem schöne...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Marmor
Italienischer neoklassizistischer Mitteltisch aus vergoldeter Bronze mit handbemalter Seidenplatte
Außergewöhnlicher italienischer Tisch aus vergoldeter Bronze aus dem 19. Jahrhundert mit handbemalter Seidenplatte, die von einer Glasplatte bedeckt ist, mit einem Familienwappen, da...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Bronze
Italienischer Beistelltisch aus Giltwood und Marmor aus dem 19.
Ein hervorragender und äußerst dekorativer italienischer Beistelltisch aus Goldholz und Marmor aus dem 19. Jahrhundert. Der runde Tisch steht auf einem markanten und exquisit geschni...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Marmor
Florentiner Pietra Dura Intarsien-Mitteltisch aus dem 19.
Dieser exquisite italienische Mitteltisch aus dem 19. Jahrhundert hat einen Rahmen aus geschnitztem Florentiner Goldholz und eine beeindruckende Platte mit Pietra dura-Marmorintarsie...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisches Revival, Ess- und Wo...
Materialien
Marmor