Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Antiker Tisch geschnitzt und vergoldet mit Blattgold im Barockstil

18.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Antiker geschnitzter und vergoldeter Tisch im Barockstil. Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Schöner und wichtiger Mitteltisch. Weiß lackiert mit Blattgold-Finish, die Platte ist aus weißem Marmor geformt. Der Tisch ist exquisit geschnitzt und im Barockstil verziert. Hergestellt in Italien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Dieser Tisch ist perfekt für luxuriöse und repräsentative Umgebungen. Hauptmerkmale des antiken Tisches: - Zeitraum: Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts - Stil: Barock (nicht gleichaltrig, aber im Stil) - Herkunft: Italien - Materialien: Weiß lackierter Holzrahmen mit raffiniertem Blattgoldfinish - Marmorplatte: Geformte weiße Marmorplatte - Details: Akkurate Schnitzerei, fein gearbeitete Beine mit umgedrehtem Schwung, typisch für den italienischen Barockstil - Maße des antiken Tisches: Länge 140 cm, Tiefe 95 cm, Höhe 82 cm (-) 0 Lesen Sie mehr: Die Geschichte der Blattgoldvergoldung Die Ursprünge der Blattvergoldung reichen bis in die Antike zurück, wobei die ersten Anwendungen in der ägyptischen, griechischen und römischen Zivilisation zu finden sind. Später, im Mittelalter und insbesondere in der Renaissance, wurde diese Technik verfeinert und zu einem wesentlichen Element der sakralen Kunst. Die Vergoldung wurde vor allem für die Verzierung von Ikonen, Altären und religiösen Werken verwendet. Im 17. und 18. Jahrhundert schließlich erreichte die Blattvergoldung ihren Höhepunkt mit dem Barock und dem Rokoko, die für ihren massiven Einsatz von Gold bei der Verzierung von Möbeln, Decken und Gesimsen bekannt waren und diese Räume reich und opulent machten. Arten der Blattgoldvergoldung Es gibt verschiedene Blattvergoldungstechniken, die je nach Material und gewünschtem Effekt gewählt werden. Zu den häufigsten gehören: - Gouache-Vergoldung: Dies ist die traditionelle Technik, die auf Oberflächen angewendet wird, die mit einer Schicht aus Bole und tierischem Leim, oft Kaninchenleim, vorbereitet wurden. Es wird insbesondere für die Vergoldung von Statuen, Rahmen und anderen Kunstwerken verwendet. - Missionsvergoldung: Bei dieser Methode wird ein spezieller Klebstoff, die so genannte "Mission", verwendet, auf den das Blattgold aufgetragen wird. Im Gegensatz zur Gouache-Vergoldung ist diese Technik schneller und wird häufig für Möbel oder großflächige Dekorationen verwendet. Die Verwendung der Blattgoldvergoldung heute Heute ist die Blattvergoldung sowohl in der Kunst als auch bei Luxusmöbeln weit verbreitet. Diese Technik ist vor allem bei der Restaurierung von antiken Gegenständen wie Möbeln, Rahmen und Skulpturen von grundlegender Bedeutung, da das Gold dazu beiträgt, die ursprüngliche Schönheit des Stücks hervorzuheben. Darüber hinaus wird die Blattvergoldung auch in der zeitgenössischen Architektur und im Design verwendet und verleiht modernen Innenräumen wie Luxushotels und exklusiven Residenzen einen Hauch von Luxus und Eleganz.
  • Maße:
    Höhe: 82 cm (32,29 in)Breite: 140 cm (55,12 in)Tiefe: 95 cm (37,41 in)
  • Stil:
    Barock (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1780-1789
  • Herstellungsjahr:
    1780
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige strukturelle Mängel.
  • Anbieterstandort:
    Cesena, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6294241524542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französischer Schreibtisch mit Intarsien im Stil Louis XV
Französischer Schreibtisch mit Intarsien im Stil Louis XV Französischer Schreibtisch, elegante Form, Stil Louis XV, mit Schublade und dekorativen Bronzen in den Beinen und der Kontu...
Kategorie

Early 20th Century, French, Louis XV., Schreibtische

Materialien

Bronze

Konsolentische aus der Louis XIV.-Periode, lackiert und vergoldet
Lackierte und vergoldete Konsolentische, Periode Louis XIV. In der ersten "Patina". Zeitraum: Anfang 1700 Das Vorhandensein dieser Art von Möbeln, die dazu bestimmt waren, Ziergegen...
Kategorie

Antik, Anfang 1700, Italienisch, Konsolentische

Materialien

Holz

Tavolino Antico Ovale Luigi Filippo – Epoca 1800, in Noce Massello
Tavolino Antico Ovale Luigi Filippo – Epoca 1800, in Noce Massello Elegante tavolino ovale in stile Luigi Filippo, realizzato in pregiato noce massello e risalente alla prima metà d...
Kategorie

Antik, Mid-19th Century, Italian, Louis Philippe, Beistelltische

Materialien

Nussbaumholz

Antiker geschnitzter orientalischer Couchtisch in Flachreliefschnitzerei verziert
Antiker indischer geschnitzter Couchtisch, vollständig mit Flachreliefschnitzereien und Perlmuttdekorationen verziert. Auf den Bändern 4 dekorative Rosetten, die aus kleinen gedreht...
Kategorie

Early 20th Century, Indian, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Perlmutt, Holz

Großer Konsolentisch mit vergoldetem und lackiertem Schnitzspiegel von 1800
Reicher und imposanter Konsolentisch mit Spiegel von 1800. Die Konsole ist geschnitzt, vergoldet und lackiert, mit einer starken visuellen Wirkung und ausgezeichneter Verarbeitungsq...
Kategorie

Antik, Mid-19th Century, European, Konsolentische

Materialien

Spiegel, Holz, Vergoldetes Holz, Lack

Louis XVI Couchtisch aus Nussbaumholz aus den frühen 1800er Jahren
Louis XVI Couchtisch aus Nussbaum, frühes 1800, italienisch. Louis XVI Couchtisch aus massivem Nussbaum, erste Patina Das Oberteil hat einen umlaufenden Rand, der 1 cm übersteht. A...
Kategorie

Antik, Early 19th Century, Italian, Louis XVI., Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Nussbaumholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Tisch im eklektischen Stil Italien 18. Jahrhundert
Von Non-Standard Furniture and Lighting
Eklektischer Tisch aus geschnitztem und vergoldetem Holz, vier Beine mit entgegengesetzter C-Bewegung und Blattschnitzereien, verbunden mit der Basis durch ein Kreuz mit zentraler Fe...
Kategorie

Antik, 18th Century, Italian, Sonstiges, Tische

Materialien

Marmor

Barocker Konsolentisch aus geschnitztem und vergoldetem Holz Florenz Mitte des 18
Von Non-Standard Furniture and Lighting
Barocker Konsolentisch aus geschnitztem und vergoldetem Holz mit Marmorplatte aus Giallo di Siena, Florenz Mitte des 18. Jahrhunderts. Der Konsolentisch wird von vier geschwungenen B...
Kategorie

Antik, Early 1700s, Italian, Neobarock, Konsolentische

Materialien

Holz

Tavolino francese in legno dorato, stile Luigi XVI, fine Ottocento
Elegante tavolino francese in stile Luigi XVI, realizzato nella seconda metà del XIX secolo. La struttura, in legno finemente intagliato, è decorata con una doratura a foglia oro zec...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, European, Barock, Sofatische

Materialien

Marmor

Konsole. Toskana, zweites Viertel des 18. Jahrhunderts
Von Non-Standard Furniture and Lighting
Geschnitzter und vergoldeter Konsolentisch aus Holz. Er ruht auf vier Stützen mit gegenläufigen Doppelkurven, die in vollmundigen, geschwungenen Voluten enden, die von Masken gehalte...
Kategorie

Antik, 18th Century, Italian, Sonstiges, Konsolentische

Materialien

Vergoldetes Holz

ENDE DES 19. JAHRHUNDERTS GOLDENER TISCH IM NEOKLASSISCHEN STIL
Prächtiger und eleganter Couchtisch aus vergoldetem Holz im neoklassizistischen Stil. Die rechteckige Platte mit runden Seiten wird durch einen raffinierten, mit Glas überzogenen Sto...
Kategorie

Antik, Late 19th Century, Italian, Neoklassisches Revival, Beistelltische

Materialien

Stoff, Glas, Holz

Italienische Konsole im Rokoko-Stil, bemalt und vergoldet
Eine italienische Konsole aus vergoldetem Holz und ockerfarbener Bemalung, mit Rehfuß. Fabelhaftes, extravagantes Schnitzwerk aus der Zeit des italienischen Rokoko. Sehr gut gefälsch...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Rokoko, Konsolentische

Materialien

Farbe, Vergoldetes Holz