Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Außergewöhnlicher Marketerie-Mitteltisch des 19. Jahrhunderts, Edward Holmes Baldock

33.083,86 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein außergewöhnlicher Intarsien- und Ormolu-Mitteltisch von Ausstellungsqualität, der Edward Holmes Baldock zugeschrieben wird. England, um 1840. Fein konstruiert, die runde Klappplatte aus Wurzelahorn mit einem Band aus Ebenholz, das eine Intarsienkette aus Blumen mit Einlegearbeiten aus gebeizten Hölzern und Perlmutt mit Schmetterlingen und Raupen einschließt, eingefasst von einem Rand aus Tulpenholz und einem Blattguß aus Ormulo. Der Tisch erhebt sich auf dreiteiligen, nach innen geschwungenen Füßen mit verdeckten Messingrollen, die mit fein ziselierten, blattförmigen Ormolu-Beschlägen und Rosetten versehen sind und sich mit einem zentralen, geformten Balusterstamm verbinden, der mit kontrastierendem dunklem Wurzelholz und eingelegtem Tulipwood furniert ist. Der in ausgezeichnetem Zustand angebotene Tisch ist ein äußerst seltener Entwurf, der zuerst von Richard Bridgens inspiriert wurde, wie er in seinem 1838 erschienenen Buch "Furniture with Candelabra" (Möbel mit Kandelabern) auf Tafel 16 einen "Marquetrie Centre Table" mit Sockel und geschwungenen Füßen beschreibt. Diese Art von Tisch wird auch mit Edward Holmes Baldock in Verbindung gebracht (dem wir diesen Tisch zugeschrieben haben), der ein angesagter Londoner Kunsthändler, Möbelbauer und Restaurator in der Hanway Street und wahrscheinlich der bedeutendste Händler seiner Zeit war. Edward Holmes Baldock (1777-1845) Er wurde am 14. Mai 1777 geboren und gründete 1805 sein Geschäft in der Hanway Street, das er im Laufe der Jahre an diesem Standort ausbaute. Er wurde bald ein prominenter Londoner Möbelhändler für mehrere Mitglieder der königlichen Familie und ist verantwortlich für die Lieferung von Möbeln im französischen Stil an den 5. Die Werke von Edwards Holmes Baldock sind bei Sammlern, Museen (einschließlich V&A) und Händlern gleichermaßen begehrt. Die Verwendung einer Vielzahl von Holzproben für die Schmetterlinge und Raupen ist oft auf zugeschriebenen und signierten Tischen von Edward Holmes Baldock zu sehen, die an die auf dem vorliegenden Tisch erinnern. Baldock soll sehr eng mit dem Meister der Intarsienkunst des 19. Jahrhunderts, Robert Blake, zusammengearbeitet haben, dessen Werkstätten an Baldocks Geschäftsräume angrenzten. Zu den Stücken in öffentlichen Sammlungen der Familie Blake gehören ein Klavier im Metropolitan Museum of Art, ein Schreibtisch in Goodwood House, ein Mitteltisch in Syon House, ein runder Tisch in Alnwick Castle, ein achteckiger Tisch in der Leeds City Art Gallery in Temple Newsam House sowie signierte Werke im Victoria and Albert Museum. Seine Werke ahmten häufig die bedeutenden französischen Möbelstücke des 18. Jahrhunderts nach, die frankophile Sammler wie George, Prince of Wales, später George IV, William Beckford, Francis Seymour-Conway, 3. Marquess of Hertford und George Watson-Taylor zu Beginn des 19. Jahrhunderts sammelten. Die Einlegearbeiten und Intarsien auf diesem Tisch wurden höchstwahrscheinlich von der Familie Blake auf Anweisung von Baldock ausgeführt. Abmessungen: Durchmesser 44 Zoll - 112cm Höhe 29 1/4 Zoll - 75cm.
  • Zugeschrieben:
    Edward Holmes Baldock (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 75 cm (29,53 in)Durchmesser: 112 cm (44,1 in)
  • Stil:
    Frühviktorianisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Ebenholz,Ahornholz,Tulpenholz
  • Herkunftsort:
    Vereinigtes Königreich
  • Zeitalter:
    Mittleres 19. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    1840
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Benington, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 28571stDibs: LU1183226033952

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltener Peters of Genoa-Mitteltisch aus Seidenholz und Palisanderholz aus dem 19. Jahrhundert
Von Henry Thomas Peters
Ein seltener und fein konstruierter runder Tisch aus satiniertem Holz, wahrscheinlich von Henry Thomas Peters aus Genua. Italien, um 1830. Die kreisförmige Kippplatte mit einem...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Rosenholz, Seidenholz

Feiner Amboyna- und Intarsientisch aus Wurzelholz, George Blake und Co. zugeschrieben
Von George Blake & Co.
Ein feiner Tisch aus Amboyna-Maser und Intarsien, der George Blake und Co. zugeschrieben wird und wahrscheinlich von Edward Holmes Baldock vertrieben wurde Englisch London hergestel...
Kategorie

Antik, 1840er, Europäisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Wurzelholz, Amboyna

Feiner Tisch mit Gillows-Parkett und vergoldeter Bronze in Nierenform aus dem 19.
Von Gillows of Lancaster & London
Ein äußerst feiner, in vergoldeter Bronze montierter nierenförmiger Schreibtisch, der Gillows of Lancaster zugeschrieben wird. Englisch, um 1865, englisch Die nierenförmige Platte...
Kategorie

Antik, 1860er, Englisch, Schreibtische

Materialien

Bronze

Außergewöhnlicher Boulle-Spieltisch aus der George-Iv-Periode, Thomas Parker zugeschrieben
Von Thomas Parker
Ein außergewöhnlicher, mit Boulle und Ormolu beschlagener Spieltisch im französischen Louis-XVI-Stil, der Thomas Parker (1805-1830) zugeschrieben wird Englisch CIRCA 1825 Dieses edle Stück ist ein Beispiel für den frankophilen Geschmack eines kleinen Kreises von Sammlern, die in enger Beziehung zu König Georg IV. standen, der das Aushängeschild dieser Kunstrichtung war, und wurde mit dem größtmöglichen Luxus konzipiert. Der Tisch ist im französischen Louis XIV-Stil gehalten, mit geformten Cabriole-Beinen und einer breit rechteckigen Platte mit Perlmutt-Einlegearbeiten auf der Brust, die als Hintergrund für die prächtigen Ormolu-Beschläge, rotgrundige Boulle-Arbeiten und Perlmutt-Einlegearbeiten dienen. Die Maske auf dem Stück zeigt vermutlich Bacchus, was darauf hindeutet, dass diese Stücke zum Vergnügen und Spaß entworfen wurden - passend für Spieltische. Die Boulle-Kontrakte sind von höchstmöglicher Qualität - die Messingeinlagen sind fein und gekonnt und weisen kaum Beschädigungen oder Abnutzungserscheinungen auf, und das Perlmutt ist glänzend und strahlend. Von exquisiter Qualität sind auch die Säulenbeschläge, die mit ihren Huffüßen dem Tisch einen noch exotischeren Anstrich verleihen. Dieser Tisch gehört zu einer ausgewählten Gruppe von Stücken desselben Designs, von denen man annimmt, dass sie alle von der Londoner Tischlerfamilie Parker geliefert wurden. Ein mit dem vorliegenden Exemplar nahezu identischer Tisch, der jedoch in schlechtem Zustand ist und umfangreiche Restaurierungsarbeiten benötigt, wurde am 28. März 2017 bei Sotheby's als Lot 435 für 28.750 £ verkauft und soll an den Marquess of Lothian in Newbattle Abbey in Midlothian geliefert worden sein. Ein weiteres Exemplar in der ersten Reihe befand sich in der Sammlung von Butchoff Antiques, London. Die Zuschreibung dieser Tische an die Familie Parker beruht auf einer Reihe von Stücken, die König Georg IV. während seiner Zeit als Prinzregent in Carlton House geliefert wurden und von denen sich einige noch heute in der königlichen Sammlung befinden. Thomas Parker war von 1808-17 in der 19 Air Street, Piccadilly, ansässig, dann von 1817-27 in der 22 Warwick Street, Golden Square, und schließlich bis 1830 in der 32 Warwick Street, wonach die Firma geschlossen wurde. Der Prinzregent bevorzugte die Firma, da Parker ihm im Januar 1813 ein Paar Schatullen auf Ständern für Carlton House lieferte (siehe P. van Duin, "Two Pairs of Boulle caskets on stands by Thomas Parker, Furniture History, 1989, pp. 214-217 für das dazugehörige Paar in Woburn Abbey); ein Paar Trommeltische...
Kategorie

Antik, 1820er, Englisch, Louis XVI., Spieltische

Materialien

Goldbronze

Ein äußerst feiner Schreibtisch aus Rosenholz und Messing mit Intarsien, Gillows zugeschrieben
Von Gillows of Lancaster & London
Ein extrem feiner und seltener Schreibtisch mit Intarsien aus Rosenholz und Messing, der dem Oxford Street Workshop von Gillows zugeschrieben wird. Englisch ca. 1820-1830 Mit e...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Schreibtische

Materialien

Messing

Ceylonese 19. Jahrhundert Ebenholz und Ebenholz und Holz-Mitteltisch Galle District
Ein äußerst feiner achteckiger geschnitzter Mitteltisch aus anglo-indischem Ebenholz mit eingelegter Platte Ceylonese um 1840 Dieses herausragende Exemplar eines Tisches weist...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Sri-lankisch, Anglo-indisch, Ess- und Wohnzimmer...

Materialien

Elfenbein, Ebenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein feiner viktorianischer Intarsien-Mitteltisch, zugeschrieben Blake and Co & E. H. Baldo
Von Edward Holmes Baldock
Ein feiner viktorianischer Intarsien-Mitteltisch, der Blake and Co und E. H. Baldock um 1845 zugeschrieben wird. Die Grundform dieses außergewöhnlichen Tisches geht auf einen Entwurf...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Holz, Veilchenholz, Tulpenholz

Viktorianischer Mitteltisch aus Nussbaum mit Intarsien, 1860
Atemberaubende Qualität Gratnussbaum viktorianischen Intarsien Zentrum Tisch. Liste 1860 Der Tisch steht auf einer dreiförmigen Basis mit geformten und stark geschnitzten Beinen und ...
Kategorie

Antik, 1860er, Viktorianisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Walnuss

viktorianischer Marketerie-Mitteltisch mit Platte, Edward Holmes Baldock zugeschrieben
Von Edward Holmes Baldock
Ein außerordentlich feiner englischer, viktorianischer Tisch mit Intarsien aus Sykomore, Amboyna, Wurzelholz und Ormolu, mit kreisförmiger Tulipwood-Kreuzbandeinfassung, mit eingeleg...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Bronze

Seltener Mitteltisch mit Intarsien aus der Regency-Zeit
Ein hochwertiger Mahagoni-Mitteltisch aus der Regency-Periode mit Querbändern aus Satinholz und wunderschöner Intarsienverzierung in der Mitte. Dargestellt sind sitzende klassische F...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Mahagoni

Englischer Regency-Mitteltisch oder Beistelltisch mit Intarsien, 1815
Eleganter englischer Regency-Mitteltisch mit Intarsien oder Beistelltisch mit Mahagoni-Dreibeinfuß. Die Tischplatte mit hochwertiger Intarsienarbeit aus verschiedenen ausgewählten E...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Holz

Viktorianischer Mitteltisch aus Nussbaum mit Intarsien, Baldock
Ein atemberaubender Nussbaum- und Intarsien-Mitteltisch. Der Tisch hat eine achteckige Form mit einer zentralen Intarsienplatte. Die Umrandung ist ebenfalls mit Intarsien in Ebenholz...
Kategorie

Vintage, 1980er, Viktorianisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Walnuss