Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Frühes Regency-Tisch des frühen 19. Jahrhunderts von Gillows aus Lancaster und London

70.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Frühe 19. Jahrhundert Regentschaft Marmor oben Probe Mitte Tisch von Gillows von Lancaster und London gemacht, die statuarischen weißen Marmorplatte mit zentralen stilisierten neoklassischen Motiv, das einen Tempel und Stern mit eingelegten strahlenförmigen Proben von seltenen und alten Steinen wie Giallo Antico umgeben, Giallo Antico, Verde Antico, Rosso Antico, Siena, Jaspis und Portoro, eingefasst in eine geschnitzte Bordüre aus Gadroonen, Cabochons und Perlen, gestützt auf einen gedrehten Balustersockel mit Gerstenknoten und Akanthusmotiv auf einem Dreipassfuß, der sich über ein Cabriole-Bein mit Akanthusmotiv auf dem Knie erhebt und auf einem Tatzenfuß endet. Provenienz: Torridon House Torridon House liegt am nördlichen Ufer des oberen Lochs Torridon, unterhalb der dramatischen Bergkämme von Beinn Alligin und Liathach. Das Haus wurde 1876 von Duncan Darroch auf einem Grundstück erbaut, das er von den McBarnets gekauft hatte und das zuvor im Besitz der Lords of the Isles war. Der Architekt war Alexander Ross, der auch die Kathedrale von Inverness gebaut hat. Das aus dem berühmten roten Sandstein von Torridon errichtete Haus wurde für das Wohnen mit der Familie und für die Jagd- und Angelsaison konzipiert. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wechselte es mehrmals den Besitzer, bis es 1960 vom 4. Earl of Lovelace gekauft wurde. Die Lovelaces hatten zuvor in Ben Damph auf der Südseite des Lochs gewohnt, das seit 1886 in ihrem Besitz war. Torridon ist derzeit der Wohnsitz des 5. Grafen und seiner Frau. Der Titel Lovelace gehört der Familie King, die ihre Geschichte bis nach Exeter zurückverfolgt. Sir Peter King (ca. 1669-1734) war der Neffe mütterlicherseits des Philosophen John Locke, der als einer der einflussreichsten Denker der Aufklärung gilt und als "Vater des klassischen Liberalismus" bekannt ist. Ein Porträt von ihm hängt in einem der Zimmer in Torridon. Sir Peter wurde 1698 zum Anwalt ernannt und kehrte 1700 ins Parlament zurück. Ab 1714 war er Chief Justice of the Common Pleas und wurde 1725 zum Lordkanzler ernannt. Ein beeindruckendes Porträt von Sir Peter als Lordkanzler hängt im Speisesaal von Torridon (siehe Abbildung). Im selben Jahr wurde er zum Baron King of Ockham ernannt (der Familiensitz ist Ockham Park), und zwei Jahre später war er Sargträger bei der Beerdigung von Sir Isaac Newton. 1838 wurde Sir William, 8. Baron (1805-1893) als 1. Earl of Lovelace in Königin Victorias Thronbesteigungsliste in den Adelsstand erhoben. Im Jahr 1835 hatte er Ada Byron, die einzige Tochter des berühmten Dichters Lord Byron, geheiratet. Als Mathematikerin und Schriftstellerin ist sie für ihre Arbeit an Charles Babbages frühem mechanischen Computer bekannt und wird oft als erste Computerprogrammiererin angesehen. Im Jahr 1840 wurde der 1. Earl zum Lord Lieutenant von Surrey ernannt, ein Amt, das er bis zu seinem Tod über fünfzig Jahre später innehatte. Er erwarb Horsley Towers, das von Sir Charles Barry erbaut worden war, und baute es ab den 1840er Jahren im gotischen Stil aus. In Torridon gibt es eine Reihe bedeutender gotischer Möbelstücke, die wahrscheinlich auf diese Vergrößerung zurückgehen. Auch Ockham Park und Ashley Combe in Somerset wurden von ihm zwischen den 1830er und 1860er Jahren im italienischen Stil ausgebaut. Er war es, der in den 1880er Jahren das Ben Damph Estate in Torridon zu den Besitztümern der Familie hinzufügte.
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 78,74 cm (31 in)Durchmesser: 81,28 cm (32 in)
  • Stil:
    Regency (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1810
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Dublin 8, IE
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 104671stDibs: LU1103216188412

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
George III. Mahagoni-Beistelltisch aus dem frühen 19. Jahrhundert
Beistelltisch aus Mahagoni aus dem frühen 19. Jahrhundert (George III.) mit geformter Platte, die auf einem schönen geschnitzten Dreibeinfuß steht.
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Irisch, George III., Beistelltische

Materialien

Mahagoni

Mahagonitisch mit Marmorplatte aus dem frühen 19. Jahrhundert mit Intarsien, George III.
Mahagoni-Tisch mit Marmorplatte und Intarsien aus dem frühen 19. Jahrhundert, mit Steinmosaik, das zwei Vögel in einem Baum darstellt, über einer gedrehten zentralen Säule auf einem ...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Irisch, George III., Beistelltische

Materialien

Marmor

19. Jahrhundert Regency Beistelltisch
Regency-Beistelltisch aus dem 19. Jahrhundert mit einer Mahagoni-Federplatte, die in der Mitte ein Starburst-Muster aufweist und am äußersten Rand mit Satin- und Palisanderholz umran...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Tische

Materialien

Mahagoni, Rosenholz, Seidenholz

19. Jahrhundert Stein gekrönt Occasional Probe Tisch
Beistelltisch aus dem 19. Jahrhundert mit einer rechteckigen Platte, die mit Steineinlagen in Form eines dekorativen Chevron-Musters versehen ist. Er steht auf einem elegant geschnit...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Beistelltische

Materialien

Marmor

19. Jahrhundert William IV Probe Marmor Beistelltisch
marmortisch aus dem 19. Jahrhundert William IV. Die Marmorplatte ist in geschnitztes Mahagoni eingefasst und steht auf einem kannelierten, gedrechselten Sockel mit geschnitzten Schnö...
Kategorie

Antik, 1830er, Irisch, William IV., Guéridons

Materialien

Marmor

Eck-Serviertisch aus dem frühen 19.
Ungewöhnlicher Eck-Serviertisch aus dem frühen 19. Jahrhundert mit dreieckiger Mahagoni-Platte und geformtem Fries. Das Stück steht auf drei Kabriolettbeinen mit geschnitztem Muschel...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Serviertische

Materialien

Mahagoni

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antiker Pembroke Tisch Regency:: Englisch:: um 1820
Dies ist ein antiker englischer Pembroke-Tisch von höchster Qualität aus der Regency-Zeit in geflammtem Mahagoni, um 1820. Massive Mahagonidecke in erstklassigem Zustand Mit inte...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Mahagoni

Außergewöhnlicher Mitteltisch aus dem 19. Jahrhundert, Holland & Sons zugeschrieben
Von Holland & Sons
- • Eines der schönsten englischen Möbelstücke des 19. Jahrhunderts, die je hergestellt wurden • Mit Sicherheit der königlichen Tischlerei Holland & Sons zuzuschreiben - • Hergeste...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Britisch, Frühviktorianisch, Ess- und ...

Materialien

Goldbronze

Feine Regency-Periode des frühen 19. Jahrhunderts Mitteltisch
Mit zentralen Arabesken eingelegt Messing und Messing Rand runde Oberseite von konkaven Plattform unterstützt, mit Bronze endet Löwentatze Füße verziert.     
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Holz

19. Jahrhundert Exemplar Wood Top Beistelltisch
Eine seltene 19. Jahrhundert, William IV Periode Occasional Tisch, mit charmanten achteckigen galleried Top, mit verschiedenen Probe Holzfurniere eingelegt, um ungewöhnliche Muster-D...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, William IV., Beistelltische

Materialien

Eibenholz, Amboyna

Englischer Esstisch aus Seidenholz im Regency-Stil
Englischer Regency-Stil (19. Jahrhundert), ovaler Tisch auf satiniertem Holzsockel mit Intarsien und Schublade.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Regency, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Seidenholz

Englischer Esstisch im Regency-Stil des 19. Jahrhunderts aus Mahagoni, Veilchenholz und Goldbronze
Ein hübscher und äußerst eleganter englischer Regency-Tisch aus Mahagoni, Königsholz und Ormolu aus dem 19. Der Tisch steht auf einem dreieckigen Sockel mit konkaven Seiten und reich...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Goldbronze