Objekte ähnlich wie Giuseppe Darmanin, sehr bedeutende Dokumentar-Tischplatte Pietra Dura von Giuseppe Darmanin
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17
Giuseppe Darmanin, sehr bedeutende Dokumentar-Tischplatte Pietra Dura von Giuseppe Darmanin
68.291,64 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Eine hochbedeutende dokumentarische Pietra Dura-Tischplatte von Giuseppe Darmanin aus Malta auf einem originalen englischen Mahagonisockel mit Palisander-Kreuzband, um 1835
Der Tischsockel aus geschnitztem Palisanderholz im späten George-IV-Stil. Der Tisch zeichnet sich durch kühne Eier- und Abnäherleisten an der Ober- und Unterseite des Frieses, eine geschnitzte Mittelsäule und großflächig geschnitzte Tatzenfüße aus. Stilistisch könnte der Sockel durchaus von Gillows oder seinem schottischen Konkurrenten William Trotter stammen, die beide Tische in diesem Stil für wohlhabende Kenner dieser Zeit herstellten.
An der Urheberschaft der wunderbaren Pietra-dura-Marmorplatte gibt es jedoch keinen Zweifel. Auch ohne irgendeine Art von Markierung wäre es möglich gewesen, es mit ziemlicher Sicherheit der maltesischen Firma Giuseppe Darmanin (oft anglisiert zu J. Darmanin) aus Valetta zuzuordnen, da es große Ähnlichkeit mit einem mit einem Label versehenen Stück dieser Firma in der Sammlung des Victoria and Albert Museum aufweist, das hier online zu sehen ist:
Sowohl unser Tisch als auch das Stück aus dem V&A weisen zentrale Medaillons mit den berühmten Tauben des Plinius auf, die auch als kapitolinische Tauben bekannt sind und von einem Bodenmosaik stammen, das in der Villa des Hadrian in Tivoli entdeckt wurde. Dieses wiederum soll von einem anderen, heute verlorenen Mosaik in Pergamon im alten Griechenland kopiert worden sein.
Unser Tisch ähnelt dem V&A-Beispiel auch in der Verwendung von Muscheln, Korallen und anderen maritimen Verzierungen im ersten der Abschnitte, die das zentrale Medaillon einrahmen. Während das V&A-Stück in diesem Bereich jedoch recht üppig verziert ist, sind die Einlegearbeiten bei unserem Stück eher selektiv, was wahrscheinlich daran liegt, dass das V&A-Stück eine schlichte äußere Umrandung hat, während bei unserem Stück stattdessen mehrere Marmorstücke in einem geometrischen Muster eingelegt sind, und die Kombination dieser Arbeit mit der üppigeren inneren Umrandung ziemlich überwältigend gewesen wäre.
Die V&A-Tischplatte verwendet eine Farbpalette, die man als typisch für Darmanin bezeichnen könnte, wobei Grau- und Cremetöne als Hintergrundfarben vorherrschen. Unser Stück hingegen verwendet eine sehr ungewöhnliche, erdige Farbgebung, die hauptsächlich auf Brauntönen basiert. Sie harmoniert so schön mit dem Tischfuß, wie es nur wenigen Exemplaren gelingt, und ist deshalb besonders begehrenswert.
Der Tisch des V&A wurde auf Malta von Sir Watkin Pell erworben, einem Kommandanten der Royal Navy, der zum Zeitpunkt des Kaufs des Stücks im Jahr 1841 das Kommando über die HMS Howe innehatte. Der Tisch hat auf dem Sockel ein Label für "J. Darmanin und Söhne, Marmorhersteller".
Im Gegensatz zu dem Stück aus dem V&A hat unser Tisch weder ein Label noch ist der Firmenname in die Platte eingelassen, wie es bei einigen Exemplaren der Fall war. Unser Tisch hat eine eingravierte Inschrift auf dem Sockel, die vermutlich von Hand mit einem Meißel angebracht wurde:
Maestro Giuseppe Darmanin
Marmoraro Strade Levante
Valletta 45 Malta'
Diese Inschrift ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung. Bisher scheint keine andere Darmanin-Tischplatte mit einer solchen Inschrift bekannt zu sein. Die Verwendung des Wortes "Maestro" deutet darauf hin, dass dieses Werk für die Firma besonders wichtig war, so wichtig, dass sie ihre Beteiligung an diesem Werk für die Nachwelt auf eine viel dauerhaftere Weise als durch das Anbringen eines Etiketts festhalten wollte. Dies könnte darauf hindeuten, dass dieses Stück vielleicht für eine wichtige Ausstellung bestimmt war. Die Firma stellte später auf der Weltausstellung 1851 und auf weiteren internationalen Ausstellungen aus, aber angesichts des Stils des Tischsockels ist es unwahrscheinlich, dass das Stück erst ab 1850 hergestellt wurde. Bemerkenswert ist auch, dass die Söhne von Darmanin in der Inschrift nicht erwähnt werden, was darauf hindeutet, dass es sich um ein sehr frühes Beispiel für die Arbeit der Firma handeln könnte, bevor die verschiedenen Darmanin-Brüder in die Firma ihres Vaters eintraten. Solche dokumentarischen Details machen einen enormen Unterschied für den Wert eines Stücks aus, und es handelt sich um eine Entdeckung von großer Bedeutung für die Möbelgeschichte.
Die Firma Darmanin hat erst kürzlich durch Jessica Muscats Arbeit über die Firma und die Bemühungen von Dr. Kate Hay vom V&A wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten. Dr. Hay's Artikel in Furniture History, Vol. 46, 2010, pp. 157-188 war von unschätzbarem Wert bei der Katalogisierung unseres Stücks und wir sind Dr. Hay auch sehr dankbar, dass sie sich Fotos des Tisches angesehen und uns von ihrem Fachwissen profitieren lassen hat.
Dieser außergewöhnliche Tisch ist ganz neu auf dem Markt, da er sich seit vielen Jahren in der Sammlung einer Schule in Hampshire befindet. Es wurde der Schule von einer dankbaren Familie gespendet, deren Kinder dort unterrichtet worden waren. Die Etiketten auf dem Stück verraten außerdem, dass es sich einst im Besitz einer Frau Norris befand.
Provenienz
Frau Norris
Die Familie Leahy von Tuckermill House
Begabung für die Walhampton School, in der Nähe von Lymington, Hampshire
- Maße:Höhe: 69,85 cm (27,5 in)Durchmesser: 100,33 cm (39,5 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:CIRCA 1835
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Lymington, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU973045148992
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1982
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
130 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 4 Stunde
Verbände
LAPADA - The Association of Arts & Antiques Dealers
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Lymington, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenTisch aus der Mitte des viktorianischen Zeitalters aus Nussbaum und Pietra Dura
Ein mittelviktorianischer Tisch aus Nussbaum und Pietra Dura, dessen ovale Platte mit Marmoreinlagen versehen ist, mit einem Rondell aus strahlenförmig angeordneten Tafeln, in deren ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Beistelltische
Materialien
Walnuss
Maltesische Pietra Dura-Tischplatte, Joseph Darmanin & Sons zugeschrieben
Von Joseph Darmanin
Eine maltesische Pietra-Dura-Tischplatte, die Joseph Darmanin & Söhne zugeschrieben wird. Die kreisförmige Platte ist mit einer zentralen Szene verziert, die ein gesatteltes Kastanie...
Kategorie
20. Jahrhundert, Englisch, Tische
Materialien
Marmor, Chrom
Ein runder Tisch aus schwarzem Derbyshire-Marmor (pietra dura), Tomlinson zugeschrieben
Ein runder Tisch aus schwarzem Derbyshire-Marmor, der Tomlinson zugeschrieben wird. Die runde Platte ist mit drei zarten Schmetterlingen und einem Kranz britischer Frühlingsblumen in...
Kategorie
Antik, 1850er, Englisch, Tische
Materialien
Holz
Ein Grand Tour-Tisch aus Marmor mit einem englischen Holzsockel
Eine Grand-Tour-Marmortischplatte mit einem Sockel aus englischem Holz, die runde Platte ist mit einem Blumenkopfmuster aus verschiedenen Marmorsorten eingelegt. In der Mitte befinde...
Kategorie
Antik, 1850er, Englisch, Beistelltische
Materialien
Marmor
Italienischer Mikro-Mosaik-Tisch mit Marmorplatte, Exemplar
Ein klassizistischer Tisch aus Pietra dura, Mikromosaik und Nussbaumholz, die kreisförmige schwarze Marmorplatte mit einem großen zentralen Mikromosaik-Rondell, das den Petersplatz i...
Kategorie
Antik, 1880er, Italienisch, Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Marmor
Mitteltisch, Holland and Sons zugeschrieben einem Tisch im Clarence House zugeschrieben
Dieser außergewöhnliche Tisch, der Holland und Söhnen zugeschrieben wird und sich auf einen Tisch im Clarence House bezieht, hat eine runde Platte, die mit sechs strahlenförmig angeo...
Kategorie
Antik, 1860er, Englisch, Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Buchsbaumholz, Veilchenholz, Seidenholz, Amboyna
Das könnte Ihnen auch gefallen
Italienischer Pietra Dura-Tisch aus dem 19. Jahrhundert, Giacomo Raffaelli zugeschrieben Pietra Dura
Von Gillows of Lancaster & London, Giacomo Raffaelli
Jahrhunderts mit 373 Exemplaren, montiert auf einem wunderschön gestalteten und konstruierten Sockel von Gillow.
Prächtige italienische Pietra Dura-Tischplatte aus dem 19. Jahrhunde...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Regency, Ess- und Wohnzimmer...
Materialien
Achat, Amethyst, Karneol, Lapis Lazuli, Malachit, Belgischer schwarzer M...
Italienischer Pietra Dura-Tisch aus dem 19. Jahrhundert, Giacomo Raffaelli zugeschrieben Pietra Dura
46.119 € Angebotspreis
40 % Rabatt
Florentiner Pietra Dura Intarsien-Mitteltisch aus dem 19.
Dieser exquisite italienische Mitteltisch aus dem 19. Jahrhundert hat einen Rahmen aus geschnitztem Florentiner Goldholz und eine beeindruckende Platte mit Pietra dura-Marmorintarsie...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisches Revival, Ess- und Wo...
Materialien
Marmor
Italienischer Pietra Dura Empire-Tisch des frühen 20. Jahrhunderts
Pietra Dura Empire Tisch. Malachit, Amethyst, Lapislazuli, Citrin und Siena, eingelegt in weißen Marmor. Holz ist Tineo. Hergestellt in Italien Anfang des 20. Jahrhunderts.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Empire, Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Marmor
Viktorianischer Marmor Pietra Dura Tisch
Ein hervorragender viktorianischer Mahagoni-Mitteltisch, möglicherweise aus Italien, mit einer wunderschönen Pietra-Dura-Marmorplatte, auf der Rosen abgebildet sind, ausgezeichneter ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Tische
Materialien
Belgischer schwarzer Marmor
Pietra Dura-Tisch aus dem 19. Jahrhundert
Außergewöhnlicher, reich eingelegter, römischer, ebonisierter und paketvergoldeter Pietra Dura-Beistelltisch um 1850 mit geschwungener X-Lehne, gekrönt von einem marmornen Kugelknauf.
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Tische
Materialien
Marmor
William IV Pietra Dura und Walnussholz-Mitteltisch
Von Gillows of Lancaster & London
EIN FEINER TISCH AUS PIETRA DURA UND NUSSBAUM VON WILLIAM IV, ZUGESCHRIEBEN GILLOWS, UM 1835.
Der Aufsatz ist geometrisch mit verschiedenen Marmorierungen um ein zentrales Rondell m...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Marmor