Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Italienischer Mikro-Mosaik-Grand-Tour-Tisch aus dem 19. Jahrhundert, Roccheggiani zugeschrieben

112.473,35 €

Angaben zum Objekt

Ein seltener Grand-Tour-Tisch Möglicherweise von Cesare Roccheggiani Die kreisförmige Plattform aus Marmore Nero ist mit feinen Mikromosaikplatten aus Tausenden von farbigen Glassteinen besetzt; ein zentrales Rondell, das den Vatikan vom Petersplatz aus zeigt, ist von einer Malachitbordüre umgeben, die vier Kartuschen mit polychromen Darstellungen römischer Ansichten enthält, darunter das Kolosseum, das Forum Romanum mit den Überresten des Vespasian-Tempels und das Pantheon; den Tempel der Vesta und das Pantheon, die alle durch voluminöse Frucht- und Blumensträuße, die die vier Jahreszeiten darstellen, miteinander verbunden sind; die äußere stilisierte Umrandung ist mit tiefblauen Mosaiksteinen eingelegt, die an exotischen Lapislazuli erinnern. Es steht auf einem fein geschnitzten Sockel aus italienischem Goldholz und ist mit Obstkörben und Blumengirlanden verziert, die das Thema der vier Jahreszeiten auf dem Tisch widerspiegeln. Italienisch, um 1875 Andere Tischplatten, die von diesem Design inspiriert sind, wenn auch nicht so fein ausgeführt, finden sich in mehreren russischen Sammlungen (die die größten Mikromosaike beherbergen), darunter der Woronzow-Palast, das Muranowo-Haus und das kaiserliche Eremitage-Museum. Eine Tischplatte mit üppiger floraler Mikromosaikarbeit wurde von der belgischen Königsfamilie in Auftrag gegeben (verkauft bei Sotheby's, 2003). Die floralen Girlanden, die prachtvolle Qualität der Intarsien und die Verwendung von deutlich geschwungenen Mosaiksteinen sprechen für eine Zuschreibung an Cesare Roccheggiani. Laut Jeanette Hanisee Gabriel, der Weltexpertin für Mikromosaiken, wurden geschwungene Mosaiksteine nur von den besten Mosaizisten wie Roccheggiani für Laub, Gras und Tierfelle verwendet. Im Vordergrund der Kartusche des Vesta-Tempels sind beispielsweise geschwungene Teile zu sehen, um nur eine Beobachtung der Hand des Meisters zu nennen. Als Spross einer Dynastie von Mosaizisten war Roccheggiani vielleicht der erfolgreichste Mosaizist im letzten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts. Er ist zweifellos mit Lorenzo Roccheggiani verwandt, einem Mosaikmeister des späten 18. Jahrhunderts im Vatikan, zu dessen Werken das Altarbild Kreuzigung des Heiligen Petrus nach Guido Reni gehört. Nicolo Roccheggiani, möglicherweise Lorenzos Sohn, war ebenfalls ein bedeutender Künstler im Vatikan, der an der Ausführung des berühmten Achilles-Schildes beteiligt war, das von Napoléon Bonaparte in Auftrag gegeben und später dem französischen König Karl X. geschenkt wurde (Louvre). Roccheggiani unterhielt eine große Werkstatt mit Mosaikern, Goldschmieden und Handwerkern. Die schönsten und kostspieligsten Objekte waren Tischplatten (wie der vorliegende runde Tisch) und großformatige Bilder, die von wohlhabenden und bedeutenden Mäzenen erworben und auf internationalen Ausstellungen gezeigt wurden; heute befinden sie sich im Besitz von anspruchsvollen Sammlern und Museen.
  • Zugeschrieben:
    Cesare Roccheggiani (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 73,66 cm (29 in)Durchmesser: 67,31 cm (26,5 in)
  • Stil:
    Grand Tour (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1875
  • Zustand:
    Repariert: Jedes Stück wurde einer sorgfältigen Inspektion und Restaurierung durch einen Konservierungsspezialisten unterzogen, um die ursprüngliche Qualität und Unversehrtheit des Objekts zu gewährleisten. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 95311stDibs: LU954724304412

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
19. Jahrhundert Grand Tour' Tisch aus vergoldetem Holz und Mikromosaik mit römischen Szenen
Ein Grand Tour-Mitteltisch Der Cesare Roccheggiani zugeschriebene Kreisel Der geschnitzte Sockel aus vergoldetem Holz in der Art von George Smith hat vier Monopedia-Stützen, von den...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Malachit

Italienischer Pietra Dura-Tisch aus Hartstein und vergoldetem Holz aus dem 19. Jahrhundert
Ein italienischer Pietra-Dura-Tisch für den Beistelltisch Aus geschnitztem, vergoldetem Holz, mit einer ungewöhnlichen rechteckigen Plattform mit Pietra-Dura-Intarsien; die Tischbei...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Beistelltische

Materialien

Onyx, Marmor, Carrara-Marmor, Porphyr

Gueridon-Mitteltisch des 19. Jahrhunderts mit Porzellanplatten im Sèvres-Stil
Ein hervorragender Gueridon-Mitteltisch. mit Porzellanplatten im Sèvres-Stil. Konstruiert aus Bois Noirci und Königsholz mit quecksilberfeuervergoldeten Ornamenten. Die zentrale ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Goldbronze

Marmortisch „Grand Tour“ aus dem 19. Jahrhundert mit Sockel, Trotter zugeschrieben
Von William Trotter
Ein beeindruckendes Exemplar des "Grand Tour" Marmor-Mitteltischs Der Sockel wird William Trotter aus Edinburgh zugeschrieben Hergestellt aus fein patiniertem Mahagoni, mit einer ra...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Achat, Lapis Lazuli, Malachit, Marmor, Breccia-Marmor, Porphyr

Micromosaik-Tischplatte aus dem 19. Jahrhundert mit Ansichten von Rom aus der Grand Tour
Eine runde Tischplatte für die Grand Tour Möglicherweise von Domenico Moglia Die kreisförmige Plattform aus Marmor nero ist mit feinen Mikromosaikplatten aus Hunderten von farbig...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Tische

Materialien

Malachit, Marmor

Georgianischer Tisch des 19. Jahrhunderts mit italienischer Pietra Dura und Marmorplatte aus dem Exemplar
Von Gillows of Lancaster & London
Ein spätgeorgianischer Tisch in der Gillows-Manier Konstruiert in goncalo alves, mit einem eingefügten Florentine Pietra Dura Plattform; von freistehenden, gedreht und verjüngt Ende...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, George IV., Tische

Materialien

Lapis Lazuli, Marmor, Siena-Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienischer Mikro-Mosaik-Tisch aus dem 19. Jahrhundert
Eine feine Qualität 19. Jahrhundert Italienisch Micro Mosaic Marmor oben Gueridon, die ein Paar Tauben zwischen exotischen Blumen mit einem klassischen griechischen Muster Bordüre, i...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Marmor

Seltener Mikromosaik-Tisch, Michelangelo Barberi zugeschrieben, Rom
Ein seltener und bedeutender Tisch mit Intarsien aus Marmor und Giltwood mit Mikromosaik. Michelangelo Barberi, Rom, zugeschrieben. Die runde Platte mit einer Einfassung aus schwar...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Marmor

Werkstatt von Michelangelo Barberi; Mikromosaik-Tisch, 19. Jahrhundert
MICHELANGELO BARBERI (Italiener, 1787-1867); MICHELANGELO BARBERI WORKSHOP; Mikromosaik und Tafelaufsatz mit der Darstellung eines Blumenstraußes, hochwertige Arbeit aus der Mitte de...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Louis Philippe, Ess- und ...

Materialien

Marmor

Italienisch 19. Jahrhundert Renaissance St. Specimen Marmor und Mikro-Mosaik Beistelltisch
Ein sehr dekorativer italienischer Renaissance-Beistelltisch aus dem 19. Jahrhundert aus ebonisiertem Obstholz, Marmor und Mikro-Mosaik. Der Tisch steht auf einem dreibeinigen Sockel...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Beistelltische

Materialien

Marmor

Italienisch 19. Jahrhundert Barock St. Giltwood und Mikro-Mosaik-Center-Tabelle
Eine atemberaubende und kompliziert detaillierte italienische 19. Jahrhundert Barock st. Giltwood und Micro-Mosaic-Center-Tabelle. Dieser schöne dreibeinige Giltwood-Mitteltisch wird...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Marmor

Italienischer Mikro-Mosaik-Tisch mit Marmorplatte, Exemplar
Ein klassizistischer Tisch aus Pietra dura, Mikromosaik und Nussbaumholz, die kreisförmige schwarze Marmorplatte mit einem großen zentralen Mikromosaik-Rondell, das den Petersplatz i...
Kategorie

Antik, 1880er, Italienisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Marmor