Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Mitteltisch mit Schnörkelbeinen, Pfotenfüßen und Marmorplatten

65.812,64 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Mitteltisch, um 1818-20 Zuschreibung an Thomas Seymour (1771-1848), der entweder für James Barker oder für Isaac Vose & Son arbeitete, mit Thomas Wightman (1759-1827) als Schnitzer, Boston Mahagoni (Sekundärhölzer: Esche und Weißkiefer), mit Messingrollen und grüner Marmorplatte 29 3/4 Zoll hoch, 36 Zoll Durchmesser AUFGEZEICHNET: Robert D. Mussey, Jr., und Clark Pearce, "Classical Excellence in Boston: The Furniture of Isaac Vose, 1789-1825," in Boston Furniture 1700-1900, (Boston: The Colonial Society of Massachusetts, 2016), S. 271 Abb. 31, 272 // Robert D. Mussey, Jr. und Clark Pearce, Rather Elegant Than Showy: The Classical Furniture of Isaac Vose, Ausstellungskat. (Boston: Massachusetts Historical Society, in Zusammenarbeit mit David R. Godine, 2018), S. 128-29, 130 Abb. 148 AUSGESTELLT: Hirschl & Adler Galleries, New York, 2018-19, Augmenting the Canon: Recent Acquisitions of American Neo-Classical Decorative Arts, no. 42 nicht abgebildet In den Jahren, nachdem Thomas Seymour 1817 sein eigenes Geschäft geschlossen hatte, arbeitete er zunächst für Thomas Barker in den Jahren 1817-19 und dann für Isaac Vose von 1819 bis zur Schließung des Vose-Geschäfts 1825. In ihrer kürzlich erschienenen Studie über Vose und das spätere Werk von Thomas Seymour ordnen Robert D. Mussey, Jr. und Clark Pearce sowohl diesen Mitteltisch als auch einen passenden Pfeilertisch der Werkstatt Barker/Seymour oder der Vereinigung Vose/Seymour in den Jahren 1818-20 zu. Ein großer Scherenschnitt von Augustin-Amant-Constan-Fidèle Edouart (1789-1861) zeigt Daniel P. Parker und seine Familie im Wohnzimmer ihres Hauses in der 40 Beacon Street, Boston (Mussey und Peace, Rather Elegant, S. 129 Abb. 147A und B). In der geschwungenen Nische auf der linken Seite, die den Erker auf der Vorderseite des Hauses widerspiegelt, befindet sich ein Tisch, bei dem es sich entweder um den oben erwähnten Pfeilertisch handelt (Sammlung der Galerien Hirschl & Adler, FAPG 20975D/2; ebd., S. 131 Abb. 149) oder um einen anderen mit identischem oder ähnlichem Design. Edouart zeigt auch einen Mitteltisch mit drei identischen Rollbeinen, die auf einer Plattform stehen, die ihrerseits durch Rollen vom Teppich gehoben zu werden scheint. Dieser Tisch hat einen waagerecht geriffelten Sockel, in den eine Schublade eingesetzt ist, die wie ein Schreibtisch ausgestattet zu sein scheint. Der vorliegende Mitteltisch ist mit dem Parker-Mitteltisch identisch, allerdings fehlen die Umrandung am Sockel und die Schublade. Mussey und Pearce vermuteten ursprünglich, dass der Parker-Mitteltisch möglicherweise ein englischer Import war - "der Tisch ist wahrscheinlich englisch, mit seinen Schürzenpaneelen aus dickem Rohrgeflecht" (Classical Excellence, S. 271) -, der als Inspiration für den heutigen Mitteltisch und den dazugehörigen Pfeilertisch diente. Später schrieben sie jedoch, dass "es entweder importiert oder in Boston hergestellt worden sein könnte" (Rather Elegant, S. 128), und angesichts einer ganzen Gruppe von Möbeln mit ähnlichem Design, darunter ein monumentaler Beistelltisch, der für Parkers Nachbarn Nathan Appleton angefertigt wurde (Sammlung von Historic New England, Boston; ebd., S. 107 Abb. 119), gibt es wenig Grund, seinen Ursprung außerhalb von Boston zu suchen. Mussey und Pearce erwägen auch die Möglichkeit, dass der heutige Tisch einst eine Plattform wie die des Parker-Tisches hatte. Aber mit seiner Höhe von 29 3/4 Zoll, einschließlich der Marmorplatte, würde er etwa 33 Zoll hoch sein, wenn er ursprünglich eine Plattform hatte, und während 28 1/2-30 1/2 der Standardbereich für die Höhe von Mitteltischen dieser Zeit ist, fällt eine Höhe von etwa 33 Zoll erheblich aus der Norm. Außerdem zeigt eine sorgfältige Untersuchung der Unterseiten der drei Beine, dass sie ursprünglich ausgehöhlt waren, so dass die Rollen größtenteils in den Beinen untergebracht waren und die Höhe des Tisches nur um etwa 1/2 Zoll vergrößert wurde. (In ihrem Katalog zur Vose-Ausstellung geben Mussey und Pearce die Höhe des Tisches fälschlicherweise mit 36 Zoll an [S. 130, Abb. 148]). Der heutige Mitteltisch wurde für seinen Auftritt in der Vose-Ausstellung mit einer Ersatz-Marmorplatte versehen, da man damals der Meinung war, dass der Überhang der mit ihm heruntergefallenen Marmorplatte zu groß war. Eine Untersuchung der ursprünglich mitgelieferten Platte zeigt jedoch erhebliche Verfärbungen ("Zeugen") am Rand, die bestätigen, dass es sich tatsächlich um die Originalplatte handelt. Es ist wahrscheinlich kein Zufall, dass der zugehörige Pfeilertisch eine passende Marmorplatte hat, die auch auf dem Appleton-Beistelltisch zu finden ist, was entweder auf einen einzigen Auftrag oder eine Werkstatt mit einer Vorliebe für eine bestimmte Marmorart hindeutet. Die Schnitzerei auf dem Tisch stammt von Thomas Wightman, der lange Zeit mit Seymour zusammenarbeitete, zunächst in seiner eigenen Werkstatt, später bei Barker und dann bei Vose.
  • Zugeschrieben:
    Thomas Seymour (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 75,57 cm (29,75 in)Durchmesser: 91,44 cm (36 in)
  • Stil:
    Amerikanische Klassik (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1818-1820
  • Zustand:
    Ersetzungen vorgenommen: Die Eckklötze werden wahrscheinlich ausgetauscht. Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. ZUSTAND: Ausgezeichnet. Die Mahagonioberflächen wurden gereinigt und französisch poliert. Die Eckblöcke sind wahrscheinlich Ersatzblöcke.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FAPG 21089D.0071stDibs: LU903228816302

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Pier-Tisch
Der Pfeilertisch (oder Konsolentisch), eine der charakteristischen Formen des Neoklassizismus, erhielt seinen Namen aufgrund seiner typischen Verwendung an der Wand oder am Pfeiler z...
Kategorie

Antik, 1810er, amerikanisch, Neoklassisch, Tische

Materialien

Marmor, Messing, Bronze, Blei

Pier-Tisch
57.037 €
Der Kartentisch im Geschmack des Rokoko
Von Charles A. Baudoine
AUFGEZEICHNET: cf. Anna Tobin D'Ambrosio, Hrsg., Masterpieces of American Furniture from the Munson-Williams-Proctor Institute (Syracuse University Press, Utica, New York, 1999), S. ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Nordamerikanisch, Neurokoko, Kartentis...

Materialien

Holz, Rosenholz

Butler's Desk und Etagére, New York, möglicherweise Duncan Phyfe
Von Duncan Phyfe
Butlerschreibtisch und Etagere, um 1825 New York, möglicherweise von Duncan Phyfe Mahagoni (Sekundärhölzer: Mahagoni, Kiefer, Pappel), mit Ormolu-Bes...
Kategorie

Antik, 1820er, amerikanisch, Neoklassisch, Schränke

Materialien

Mahagoni

Kaminsims aus fächergeschnitztem Holz im Federal-Stil
New York, Fächerförmig geschnitzter Kaminsims im föderalen Stil, um 1812 Kiefer Maße: 66 1/4 Zoll hoch, 90 3/8 Zoll breit, 13 1/4 Zoll tief Innerhalb des Genres der geschnitzt...
Kategorie

Antik, 1810er, amerikanisch, Neoklassisch, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Holz

Paar Beistellstühle mit Lyra-Rücken
"Ich kenne keinen anderen Stuhl wie den einzigen [sic] 'Leierkasten'. . . . Ich erkenne ihn zwar als Boston-Stuhl, wenn ich die einzelnen Elemente betrachte, aber die Kombination ist...
Kategorie

Antik, 1820er, amerikanisch, Neoklassisch, Stühle

Materialien

Mahagoni

Kleines Sofa im neoklassischen Stil
Kleine Couch im neoklassischen Stil Boston, Massachusetts (tätig 1804-17), um 1810 Mahagoni (Sekundärholz: Esche) Maße: 35 1/8 Zoll hoch, 59 3/4 Zoll lang, 19 1/8 Zoll tief. Obwohl ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Neoklassisch, Polsterbänke

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französischer Mitteltisch mit Marmorplatte aus dem 19.
Dieser auffällige französische Mitteltisch aus dem 19. Jahrhundert ist ein Zeugnis für die Eleganz und Handwerkskunst dieser Zeit. Die luxuriöse, runde Marmorplatte des Tisches zeigt...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Neoklassisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Marmor

Französischer Marmortisch oder Gueridon mit Marmorplatte aus dem frühen 19. Jahrhundert
Mahagoni-Mitteltisch mit Marmorplatte aus dem frühen 19. Jahrhundert. Balusterschaft mit originaler Marmorplatte und Löwentatzenbeinen.
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Charles X., Ess- und Wohnzim...

Materialien

Marmor

Neo Classical Style Marble Top Center Table
Neo classical style gilt wood and lacquer center table with a marble top, late 20th century. With a round marble top, mahogany frieze with gold leaf on lower border, 3 legs with carv...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Unbekannt, Neoklassisch, Ess- und Wohnzimmert...

Materialien

Blattgold

Mitteltisch mit Marmorplatte
Mitteltisch mit Marmorplatte und aufgesetzter Bronze.
Kategorie

Vintage, 1930er, Unbekannt, Amerikanische Klassik, Ess- und Wohnzimmerti...

Materialien

Bronze

Mitteltisch mit Marmorplatte
7.567 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Französischer Restaurations-Mitteltisch des 19. Jahrhunderts
Ein schöner französischer Restaurationstisch aus Wurzelmahagoni. Die originale Saint-Anne-Marmorplatte ruht auf einem dreiseitigen, konkaven Mahagonisockel mit vergoldetem Bronze-Orm...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Restauration, Guéridons

Materialien

Marmor, Messing

Amerikanischer viktorianischer Salontisch mit Marmorplatte aus dem 19.
Ein hervorragendes Beispiel für die viktorianische Pracht und ihre Attribute, elegant, anspruchsvoll, raffiniert amerikanischen High-Style, diese reich verzierten Wohnzimmer (Mitte) ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Marmor, Messing