Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Seltener Mikromosaik-Tisch, Michelangelo Barberi zugeschrieben, Rom

Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein seltener und bedeutender Tisch mit Intarsien aus Marmor und Giltwood mit Mikromosaik. Michelangelo Barberi, Rom, zugeschrieben. Die runde Platte mit einer Einfassung aus schwarzem Marmor mit Einlegearbeiten aus rotem Marmor und umlaufenden ovalen Vignetten römischer Monumente umfasst das Forum Romanum, die Pyramide des Caius Cestius auf dem nichtkatholischen Friedhof, das Pantheon, das Forum Boarium mit dem Tritonenbrunnen, das Kolosseum, den Tempel der Sibylle in Tivoli, die Zwillingskirchen Santa Maria auf der Piazza di Popolo und das Grab der Caecilia Metella. In der Mitte befindet sich eine runde Ansicht des Petersdoms in einem schwarzen Marmorband, umgeben von vier Rondellen, die einen Löwen, zwei Delphine, einen auf einer Wolke sitzenden Pfau und einen Adler mit einem Blitz darstellen. Diese stehen für die klassischen Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer. Sie sind mit Blumenrondellen durchsetzt. Der rote Marmorgrund ist finnischer roter Quarzit, der bekanntlich für den Sarkophag Napoleons in Les Invalides verwendet wurde. Der vergoldete Sockel hat vier Beine, die mit Greifen beschnitzt sind und in Löwentatzenfüßen enden. Daran schließt sich eine verschnörkelte Bahre an, deren zentrale Plattform mit einem exotischen Vogel beschnitzt ist. Italien, ca. 1850. Die Mosaikkunst erreichte ihren Höhepunkt in Rom im neunzehnten Jahrhundert. Jahrhundert waren Mosaizisten aus Venedig nach Rom gekommen, um die Ausgestaltung des Petersdoms zu übernehmen. Jahrhunderts hatten die Mosaikwerkstätten des Vatikans das Verfahren so weit perfektioniert, dass Glasstränge mit einer Öllampe erhitzt und zu haarfeinen Ständern gezogen werden konnten. Diese Stränge konnten in einer unendlichen Farbpalette hergestellt und in winzige Mosaiksteine, so genannte Smalti, geschnitten werden. Diese winzigen Kacheln werden mit einer Zange bearbeitet, ähnlich wie bei der Entnahme von Diamanten, und in eine mit Gips gefüllte Marmor- oder Metallschale gelegt. Nach der Positionierung werden die Flächen poliert und die Zwischenräume mit farbigem Wachs gefüllt. Diese sehr detaillierten Mosaike werden als Mikromosaike bezeichnet, und bei der Gestaltung von Tischplatten sind Ansichten Roms, der Flora und Fauna sowie der klassischen Ikonographie sehr beliebt. Die Mikromosaikplatten sind oft von Marmor umgeben, wie im vorliegenden Beispiel. Am begehrtesten im Bereich der Mikromosaiks sind die italienischen Denkmäler, die auf dieser Tischplatte prächtig ausgeführt sind. Ihre Popularität entstand aus der Grand Tour, die durch die Stiche von Piranesi gefördert wurde, aber großformatige Tafeln aus Mikromosaik, wie Ansichten des Forum Romanum und des Petersplatzes, oder Tischplatten wie diese sind wirklich außergewöhnlich und waren nur für die reichsten Sammler erreichbar. Michelangelo Barberi (1787-1867), genannt "Cavaliere", gilt als der herausragende Mosaizist der Mitte des 19. Jahrhunderts, der international für die "Wahrheit der Perspektive, den Reichtum der Farben und die perfekte Ausführung" verehrt wird, die in den mikroskopischen Nuancen seiner Mosaikmeisterwerke zu finden sind
  • Maße:
    Höhe: 97 cm (38,19 in)Durchmesser: 107 cm (42,13 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1850
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B772301stDibs: LU1028039903082

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Niedriger Mitteltisch aus vergoldetem Holz mit Pietre Dure-Intarsien aus Marmor
Ein feiner italienischer geschnitzter Giltwood Tisch mit einer Pietre Dure Marmorplatte. Diese beeindruckende Vergoldung niedrigen Tisch hat eine feine pietre dure eingelegten Marmo...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Marmor

Ein feiner Tisch im Stil von Sèvres aus Porzellan und vergoldeter Bronze mit Ebonisierung
Ein feiner Tisch im Stil von Sèvres aus Porzellan und vergoldeter Bronze mit Ebonisierung Das Oberteil ist mit einer türkisgrundigen zentralen Plakette von Franz I. (1494-1547) in d...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Goldbronze

Ein Mitteltisch im Louis-XVI.-Stil nach dem Modell von Fontainebleau
Von Zwiener Jansen Successeur
Ein feiner patinierter und vergoldeter Tisch im Stil Ludwig XVI. nach dem Modell von Fontainebleau mit einer Platte aus Verde-Patricia-Marmor, von Zwiener Jansen Successeur. Die Bro...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Marmor, Bronze

Ein seltener Mitteltisch mit einer Campan-Rubané-Marmorplatte von François Linke
Von François Linke
Ein wichtiger und seltener Tisch aus vergoldeter Bronze, Mahagoni und Bois Satiné, mit einer Platte aus Campan Rubané-Marmor. Von François Linke. Linke-Indexnummer 1103. Die vergol...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Ess- und Wohnzimmerti...

Materialien

Marmor, Goldbronze

Ein feiner Onyx-Tisch im Stil von Napoléon III Sèvres mit Porzellaneinlage
Ein feines, vergoldetes und in Sèvres gefasstes Onyx-Guéridon im Stil Napoléons III. Der runde Deckel ist mit einer großen runden Porzellanplakette versehen, die Madame de Pompadou...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Guéridons

Materialien

Onyx, Goldbronze

Mitteltisch im Louis-XVI-Stil nach Adam Weisweiler, um 1890
Von Adam Weisweiler
Ein außergewöhnlicher vergoldeter Bronzetisch im Louis XVI-Stil nach Adam Weisweiler mit einer seltenen Platte aus Amethyst-Quarzmarmor. Frankreich, um 1890. Dieses raffinierte...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Ess- und Wohnzim...

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienischer Mikro-Mosaik-Grand-Tour-Tisch aus dem 19. Jahrhundert, Roccheggiani zugeschrieben
Von Cesare Roccheggiani
Ein seltener Grand-Tour-Tisch Möglicherweise von Cesare Roccheggiani Die kreisförmige Plattform aus Marmore Nero ist mit feinen Mikromosaikplatten aus Tausenden von farbigen Glas...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Malachit, Marmor, Belgischer schwarzer Marmor

Werkstatt von Michelangelo Barberi; Mikromosaik-Tisch, 19. Jahrhundert
MICHELANGELO BARBERI (Italiener, 1787-1867); MICHELANGELO BARBERI WORKSHOP; Mikromosaik und Tafelaufsatz mit der Darstellung eines Blumenstraußes, hochwertige Arbeit aus der Mitte de...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Louis Philippe, Ess- und ...

Materialien

Marmor

Italienischer Mikro-Mosaik-Tisch aus dem 19. Jahrhundert
Eine feine Qualität 19. Jahrhundert Italienisch Micro Mosaic Marmor oben Gueridon, die ein Paar Tauben zwischen exotischen Blumen mit einem klassischen griechischen Muster Bordüre, i...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Marmor

19. Jahrhundert Grand Tour' Tisch aus vergoldetem Holz und Mikromosaik mit römischen Szenen
Ein Grand Tour-Mitteltisch Der Cesare Roccheggiani zugeschriebene Kreisel Der geschnitzte Sockel aus vergoldetem Holz in der Art von George Smith hat vier Monopedia-Stützen, von den...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Malachit

Italienisch 19. Jahrhundert Barock St. Giltwood und Mikro-Mosaik-Center-Tabelle
Eine atemberaubende und kompliziert detaillierte italienische 19. Jahrhundert Barock st. Giltwood und Micro-Mosaic-Center-Tabelle. Dieser schöne dreibeinige Giltwood-Mitteltisch wird...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Marmor

Florentiner Pietra Dura Intarsien-Mitteltisch aus dem 19.
Dieser exquisite italienische Mitteltisch aus dem 19. Jahrhundert hat einen Rahmen aus geschnitztem Florentiner Goldholz und eine beeindruckende Platte mit Pietra dura-Marmorintarsie...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisches Revival, Ess- und Wo...

Materialien

Marmor