Objekte ähnlich wie Seltener Mikromosaik-Tisch, Michelangelo Barberi zugeschrieben, Rom
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Seltener Mikromosaik-Tisch, Michelangelo Barberi zugeschrieben, Rom
Angaben zum Objekt
Ein seltener und bedeutender Tisch mit Intarsien aus Marmor und Giltwood mit Mikromosaik.
Michelangelo Barberi, Rom, zugeschrieben.
Die runde Platte mit einer Einfassung aus schwarzem Marmor mit Einlegearbeiten aus rotem Marmor und umlaufenden ovalen Vignetten römischer Monumente umfasst das Forum Romanum, die Pyramide des Caius Cestius auf dem nichtkatholischen Friedhof, das Pantheon, das Forum Boarium mit dem Tritonenbrunnen, das Kolosseum, den Tempel der Sibylle in Tivoli, die Zwillingskirchen Santa Maria auf der Piazza di Popolo und das Grab der Caecilia Metella. In der Mitte befindet sich eine runde Ansicht des Petersdoms in einem schwarzen Marmorband, umgeben von vier Rondellen, die einen Löwen, zwei Delphine, einen auf einer Wolke sitzenden Pfau und einen Adler mit einem Blitz darstellen. Diese stehen für die klassischen Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer. Sie sind mit Blumenrondellen durchsetzt. Der rote Marmorgrund ist finnischer roter Quarzit, der bekanntlich für den Sarkophag Napoleons in Les Invalides verwendet wurde. Der vergoldete Sockel hat vier Beine, die mit Greifen beschnitzt sind und in Löwentatzenfüßen enden. Daran schließt sich eine verschnörkelte Bahre an, deren zentrale Plattform mit einem exotischen Vogel beschnitzt ist.
Italien, ca. 1850.
Die Mosaikkunst erreichte ihren Höhepunkt in Rom im neunzehnten Jahrhundert. Jahrhundert waren Mosaizisten aus Venedig nach Rom gekommen, um die Ausgestaltung des Petersdoms zu übernehmen. Jahrhunderts hatten die Mosaikwerkstätten des Vatikans das Verfahren so weit perfektioniert, dass Glasstränge mit einer Öllampe erhitzt und zu haarfeinen Ständern gezogen werden konnten. Diese Stränge konnten in einer unendlichen Farbpalette hergestellt und in winzige Mosaiksteine, so genannte Smalti, geschnitten werden. Diese winzigen Kacheln werden mit einer Zange bearbeitet, ähnlich wie bei der Entnahme von Diamanten, und in eine mit Gips gefüllte Marmor- oder Metallschale gelegt. Nach der Positionierung werden die Flächen poliert und die Zwischenräume mit farbigem Wachs gefüllt. Diese sehr detaillierten Mosaike werden als Mikromosaike bezeichnet, und bei der Gestaltung von Tischplatten sind Ansichten Roms, der Flora und Fauna sowie der klassischen Ikonographie sehr beliebt. Die Mikromosaikplatten sind oft von Marmor umgeben, wie im vorliegenden Beispiel. Am begehrtesten im Bereich der Mikromosaiks sind die italienischen Denkmäler, die auf dieser Tischplatte prächtig ausgeführt sind. Ihre Popularität entstand aus der Grand Tour, die durch die Stiche von Piranesi gefördert wurde, aber großformatige Tafeln aus Mikromosaik, wie Ansichten des Forum Romanum und des Petersplatzes, oder Tischplatten wie diese sind wirklich außergewöhnlich und waren nur für die reichsten Sammler erreichbar.
Michelangelo Barberi (1787-1867), genannt "Cavaliere", gilt als der herausragende Mosaizist der Mitte des 19. Jahrhunderts, der international für die "Wahrheit der Perspektive, den Reichtum der Farben und die perfekte Ausführung" verehrt wird, die in den mikroskopischen Nuancen seiner Mosaikmeisterwerke zu finden sind
- Maße:Höhe: 97 cm (38,19 in)Durchmesser: 107 cm (42,13 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:CIRCA 1850
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Brighton, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: B772301stDibs: LU1028039903082
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1964
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
58 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
Verbände
The British Antique Dealers' AssociationLAPADA - The Association of Arts & Antiques Dealers
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Brighton, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenParkett-Tisch mit Intarsien, François Linke zugeschrieben, um 1900
Von François Linke
Ein vergoldeter Bronzetisch mit Intarsien aus Parkett, François Linke zugeschrieben.
Französisch, ca. 1900.
Die kreisförmige Parkettplatte aus diapered Spalier mit Goldbronze E...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Bronze
Centre-Tisch im Louis-XVI-Stil, François Linke zugeschrieben, um 1890
Von François Linke
Ein feiner Mahagoni- und Intarsien-Mitteltisch im Louis XVI-Stil mit vergoldeten Bronzebeschlägen, der François Linke zugeschrieben wird.
Frankreich, um 1890.
Dieser feine Inta...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Ess- und Wohnzim...
Materialien
Bronze
George IV.-Mitteltisch, Thomas & George Seddon zugeschrieben, um 1830
Von Thomas & George Seddon
Ein sehr feiner, paketvergoldeter Amboyna-Mitteltisch von Thomas & George Seddon aus der Zeit von George IV.
Englisch, ca. 1830.
Der Tisch ist aus fein gemasertem Amboyna und hat...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, George IV., Ess- und Wohnzimmer...
Materialien
Holz
Seltener Belle-Epoque-Tisch mit Intarsien, von François Linke
Von François Linke
Seltener Belle-Epoque-Tisch mit Intarsien aus vergoldeter Bronze, von François Linke. Die Halterungen wurden von Léon Messagé entworfen.
Signiert 'F. Linke".
Dieser opulente Mitte...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Holz
Ein seltener Mitteltisch mit einer Campan-Rubané-Marmorplatte von François Linke
Von François Linke
Ein wichtiger und seltener Tisch aus vergoldeter Bronze, Mahagoni und Bois Satiné, mit einer Platte aus Campan Rubané-Marmor. Von François Linke.
Linke-Indexnummer 1103.
Die vergol...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Ess- und Wohnzimmerti...
Materialien
Marmor, Goldbronze
Table des Muses" - Ein feiner Mitteltisch im Stil Ludwigs XVI. von François Linke
Von François Linke
'Table des Muses'
Ein feiner, vergoldeter, bronzierter Tisch im Stil Louis XVI mit Amaranth, Bois Satiné und Sykomoren-Marketerie, von François Linke, nach dem Modell von Jean-Henri...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Werkstatt von Michelangelo Barberi; Mikromosaik-Tisch, 19. Jahrhundert
MICHELANGELO BARBERI (Italiener, 1787-1867); MICHELANGELO BARBERI WORKSHOP; Mikromosaik und Tafelaufsatz mit der Darstellung eines Blumenstraußes, hochwertige Arbeit aus der Mitte de...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Louis Philippe, Ess- und ...
Materialien
Marmor
Runder Tisch, Paolo Buffa zugeschrieben
Von Paolo Buffa
Tauchen Sie ein in die Welt der italienischen Eleganz aus der Mitte des Jahrhunderts mit diesem exquisiten Esstisch, der dem Meister Paolo Buffa zugeschrieben wird. Dieses seltene St...
Kategorie
Vintage, 1950s, Italian, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Ess- und Wo...
Materialien
Messing
5.074 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Couchtisch, Eugenio Escudero zugeschrieben
Von Eugenio Escudero
Wir bieten diesen Couchtisch mit dem erstaunlichen und charakteristischen Design von Eugenio Escudero, hergestellt in Mexiko aus Mahagoniholz, um 1950. Wir haben kein Glas für den be...
Kategorie
Vintage, 1950er, Mexikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Ess- u...
Materialien
Zedernholz
Esstisch, Gabriel Viardot zugeschrieben
Von Gabriel Viardot
Schöne Mitte Tisch in massivem Mahagoni reich geschnitzt auf dem Gürtel von Rollen und Fledermäuse, oben mit gewellten Ecken von einem ogee Acroterion mit einem Perlenfries verziert ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Ess- und Wohn...
Materialien
Mahagoni
Feiner und seltener französischer Louis-XVI-Mitteltisch aus dem 19. Jahrhundert, Durand zugeschrieben
Von Durand
Eine sehr feine und seltene 19. Jahrhundert Französisch Louis XVI Mahagoni und vergoldeter Bronze zweistufige Mitte Tabelle . Feine vergoldete Bronze, die G. Durand zugeschrieben wir...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Ess- und Wohn...
Materialien
Mahagoni
Mitteltisch, Holland and Sons zugeschrieben einem Tisch im Clarence House zugeschrieben
Dieser außergewöhnliche Tisch, der Holland und Söhnen zugeschrieben wird und sich auf einen Tisch im Clarence House bezieht, hat eine runde Platte, die mit sechs strahlenförmig angeo...
Kategorie
Antik, 1860er, Englisch, Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Buchsbaumholz, Veilchenholz, Seidenholz, Amboyna