Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

viktorianischer Marketerie-Mitteltisch mit Platte, Edward Holmes Baldock zugeschrieben

Angaben zum Objekt

Ein außerordentlich feiner englischer, viktorianischer Tisch mit Intarsien aus Sykomore, Amboyna, Wurzelholz und Ormolu, mit kreisförmiger Tulipwood-Kreuzbandeinfassung, mit eingelegten Dekorationen, die Weidenkörbe voller Blumen, Ranken, Schmetterlinge und Kolibris darstellen, in der Art und Weise, die Edward Holmes Baldock (1777-1845) nach einem Design von Richard Bridgens zugeschrieben wird, um London, 1840. Maße: Höhe: 74,3 cm (29 1/4 Zoll). Durchmesser: 53 1/2 Zoll (135,9 cm). Edward Holmes Baldock (1777-1845) ist in den Londoner Handelsverzeichnissen dieser Zeit in verschiedenen Funktionen aufgeführt. 1805 wird er erstmals in der Hanway Street 7 in London als "China- und Glashändler" und 1821 als "Händler für antike Möbel und Ziergegenstände" aufgeführt. Bis 1826 umfassten die verschiedenen Facetten des Geschäfts den "An- und Verkauf, den Tausch und die Bewertung von Porzellan, Schränken, Paravents, Bronzen usw." Baldocks Geschäft scheint größtenteils den Handel mit ausländischen Artikeln umfasst zu haben, und von 1832 bis 1837 war er der Lieferant von Steingut und Glas für Wilhelm IV. und später von 1838 bis zu seinem Tod der Lieferant von Porzellan für Königin Victoria. Er ist dafür bekannt, dass er Möbel repariert, umgestaltet und angepasst hat, oft Stücke aus dem 18. Jahrhundert, aber er hat auch Möbel im Stil des 18. Jahrhunderts und in zeitgenössischen Stilen entworfen. Die Stücke, die mit dem E.H.B-Schriftzug versehen sind, könnten von ihm in seiner Werkstatt in der Hanway Street hergestellt worden sein, aber es gibt keinen dokumentarischen Beweis dafür, ob er sie sowohl entworfen als auch hergestellt hat. Baldock ist kein einfacher Hersteller, sondern steht mit seinen Aktivitäten in engem Zusammenhang mit den marchands-merciers des 18. Jahrhunderts wie Daguerre und Poirier. Wahrscheinlich gibt es eine enge Verbindung zwischen der Herstellung von Baldocks Intarsienstücken und der Familie Blake, die Intarsienarbeiten herstellt. Die Mode für diese Art von Intarsien wurde in den 1820er Jahren von dem Intarsienleger und Buhlhersteller Robert Blake in der Tottenham Court Road populär gemacht. In den 1840er Jahren firmierte das Unternehmen als Blake, Geo. & Brothers, in Tottenam Court Road und Mount Street, Mayfair, und wurde irgendwann in den späten 1840er Jahren in George Blake & Co. umbenannt, siehe C. Gilbert, Pictorial Dictionary of Marked London Furniture 1700-1840, Leeds, 1996, S.18; und M.P. Levy, Newsletter der Gesellschaft für Möbelgeschichte, Nr. 158, Mai 2005). Martin Levy untersucht die Verbindung zwischen Baldock und der Familie Blake in E.H.Baldock and the Blake family: Further evidence, im Newsletter der Gesellschaft für Möbelgeschichte Nr. 158, Mai 2005, S. 1). Literatur: The Connoisseur, August 1975, September 1975, "Edward Holmes Baldock", Geoffrey de Bellaigue, Teil I, S. 290-299, Teil II, S. 18-25, S. 19, Abb. 3,4. Geoffrey Beard & Christopher Gilbert, Wörterbuch der englischen Möbelhersteller 1660-1840, Leeds 1986. Christopher Gilbert, Möbel in Temple Newsam House und Lotherton Hall, Leeds, 1978. Ref.: A2115.
  • Zugeschrieben:
    Edward Holmes Baldock (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 74,3 cm (29,25 in)Breite: 135,89 cm (53,5 in)Tiefe: 135,89 cm (53,5 in)
  • Stil:
    Viktorianisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1840
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen. Der Gesamtzustand ist gut. Es gibt eine kleine Reparatur/Restaurierung auf der Intarsie (siehe Bilder) Haaransatz auf der Oberseite. Dieser Tisch hat eine Glasplatte.
  • Anbieterstandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Ref.: A21151stDibs: LU179624579733

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französischer Ormolu- und Intarsientisch im Louis-XVI.-Stil, Beurdeley zugeschrieben
Von Alfred Emmanuel Louis Beurdeley
Ein sehr feiner französischer Tisch im Stil Louis XVI des 19. Jahrhunderts aus Königsholz und Bois Citronnier Marqueterie, der Alfred Emmanuel Louis Beurdeley (Franzose, 1847-1919) z...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Bronze, Goldbronze

Feiner und seltener Mahagoni-Marketerie-Haustisch im Biedermeier-Stil des 19.
Ein sehr schöner und seltener Mahagoni-Marketerie-Mitteltisch im Biedermeier-Stil des 19. Jahrhunderts, runde Platte mit angepasstem Fries über einem tulpenförmigen Schaft, auf Kugel...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Biedermeier, Ess- und Woh...

Materialien

Obstholz, Mahagoni

Französischer Ormolu- und Intarsien-Mitteltisch im Louis XVI-Stil, François Linke Attr.
Von François Linke
Ein sehr feiner französischer Mitteltisch oder Schreibtisch im Stil Louis XVI des 19. Jahrhunderts mit Ormolu-Montierung aus Königsholz und Bois Citronnier-Marketerie, François Linke...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XVI., Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Italienischer Schreibtisch mit floraler Intarsienarbeit aus vergoldeter Bronze aus dem 19. Jahrhundert
Ein feines italienisches 19. Jahrhundert Mahagoni, Satinholz und Tulipwood florale Intarsien und vergoldete Bronze montiert Zentrum Tisch oder Schreibtisch. Die serpentinenförmig ein...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Bronze

Französischer Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze mit Intarsien im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts
Ein sehr feiner französischer Tisch im Stil Louis XV des 19. Jahrhunderts aus vergoldeter Bronze mit floralen Intarsien in Obstholz und Schublade, von Ébéniste Louis Gradé, Gradé et ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Bronze, Goldbronze

Französisch 19. Jahrhundert Louis XVI Stil vergoldet-Bronze montiert Intarsien Center Tisch
Von Maison Millet
Sehr schöner runder Beistell- oder Mitteltisch im französischen Louis-XVI-Stil aus vergoldeter Bronze mit Intarsien aus Tulipwood, Kingwood und Obstholz. Théodore Millet zugeschriebe...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Goldbronze, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Viktorianischer Schreibtisch aus Nussbaum mit Intarsien, Edward Holmes Baldock zugeschrieben
Von Edward Holmes Baldock
Ein viktorianischer Nussbaum Intarsienschreibtisch, der Edward Holmes Baldock zugeschrieben wird. Die geformte rechteckige Platte ist mit einer ovalen Platte versehen, die mit grünem...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Viktorianisch, Schreibtische

Materialien

Walnuss

Außergewöhnlicher Marketerie-Mitteltisch des 19. Jahrhunderts, Edward Holmes Baldock
Von Edward Holmes Baldock
Ein außergewöhnlicher Intarsien- und Ormolu-Mitteltisch von Ausstellungsqualität, der Edward Holmes Baldock zugeschrieben wird. England, um 1840. Fein konstruiert, die runde...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Britisch, Frühviktorianisch, Ess- und ...

Materialien

Ebenholz, Ahornholz, Tulpenholz

Antiker viktorianischer Frühstücks-/Mitteltisch mit Klappplatte, um 1880
Ein antiker viktorianischer runder Tilt Top Frühstückstisch. Wunderschöner, qualitativ hochwertiger Tisch mit dreizackigem Fuß und zentralem Sockel. Angeboten in gebrauchten Vinta...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Viktorianisch, Ess- und Woh...

Materialien

Hartholz

Feine Intarsienkommode, nach Edward Holmes Baldock
Von Edward Holmes Baldock
Eine feine Qualität 19. Jahrhundert Englisch viktorianischen Intarsien bureau plat in der Französisch-Stil. Mit wunderbaren Szenen aus Blumengirlanden und Bändern an der Decke und am...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Louis XVI., Schreibtische

Materialien

Mahagoni

Viktorianischer Mitteltisch aus Nussbaum mit Intarsien, Baldock
Ein atemberaubender Nussbaum- und Intarsien-Mitteltisch. Der Tisch hat eine achteckige Form mit einer zentralen Intarsienplatte. Die Umrandung ist ebenfalls mit Intarsien in Ebenholz...
Kategorie

Vintage, 1980er, Viktorianisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Walnuss

Regency-Mitteltisch aus Bernstein, E. H. Baldock
Von Edward Holmes Baldock
Amboyna-Mitteltisch aus der späten Regency-Zeit, der Werkstatt von Edward Holmes Baldock zugeschrieben. Die runde Platte mit einer geformten Schürze steht auf einem massiven dreiförmigen Sockel mit kräftigen Schneckenfüßen, verziert mit einem zentralen Intarsien-Rondell mit Blumen und einem Schmetterling aus Palisander, gebeiztem Buchsbaum, Ebenholz, Palmen und Elfenbein, inmitten von Akanthus-Ranken...
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, Regency, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Amboyna

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen