Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Italienischer Mid-Century-Tisch aus Mahagoni von Franco Albini Die Modelle TL-22 werden von Poggi hergestellt

11.495 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Franco Albini & Franca Helg. Esstisch Modell-Nr. TL22. Hergestellt von Poggi, Italien, 1958. Mahagoni. Abmessungen: 180.3 cm x 104,1 cm x 73 H cm. 70.98 in x 40.98 in x 28.74 in. Literatur: Giuliana Gramigna, Repertorio 1950/1980, Mailand, 1985, S. 123. Franco Albini, wurde 1905 geboren und starb 1977. Seine Kindheit und einen Teil seiner Jugend verbrachte er in Robbiate in der Brianza, wo er auch geboren wurde. Albini zog als Jugendlicher mit seiner Familie nach Mailand. Hier schrieb er sich an der Fakultät für Architektur des Polytechnikums ein und machte 1929 seinen Abschluss. Er begann seine berufliche Tätigkeit im Studio von Gio Ponti und Emilio Lancia, mit denen er drei Jahre lang zusammenarbeitete. Auf der Internationalen Ausstellung 1929 in Barcelona (wo Gio Ponti den italienischen und Mies van der Rohe den deutschen Pavillon gestaltete) und in Paris, wo er, wie Franca Helg erzählte, die Gelegenheit hatte, das Atelier von Le Corbusier zu besuchen. Die Werke, die er in diesen drei Jahren geschaffen hat, sind freilich im zwanzigsten Jahrhundert angesiedelt. Es ist die Begegnung mit Edoardo Persico, die einen klaren Wendepunkt hin zum Rationalismus und zur Annäherung an die Redaktionsgruppe von "Casabella" markiert. Die teils ironischen, teils sehr harschen Kommentare des neapolitanischen Kritikers zu einer Reihe von Zeichnungen, die Albini für den Entwurf einiger Büromöbel angefertigt hatte, brachten ihn in große Aufregung. ich verbrachte Tage voller Qualen", erinnert sich Albini, "ich musste alle Fragen beantworten. Ich hatte auch Fieber, ein hohes und langes Fieber." Der Erfolg veranlasste Albini, mit Renato Camus und Giancarlo Palanti ein professionelles Studio in der Via Panizza zu eröffnen. Die Architektengruppe begann, sich mit dem öffentlichen Wohnungsbau zu befassen, indem sie 1932 am Wettbewerb für den Stadtteil Baracca in San Siro teilnahm und anschließend die IFACP-Viertel baute: Fabio Filzi (1936/38), Gabriele D'Annunzio und Ettore Ponti (1939). In dieser Zeit arbeitet Albini auch an seiner ersten Villa (Pestarini), die Giuseppe Pagano, Architekt und Kritiker jener Zeit, wie folgt beschreibt: "Diese Kohärenz, die die oberflächliche Rhetorik der modischen Gaukler als Unnachgiebigkeit bezeichnet, und die stattdessen die Grundlage des Verständnisses zwischen der Fantasie der Kunst und der Realität des Handwerks ist, ist bei Franco Albini so verwurzelt, dass sie die Theorie in eine moralische Haltung verwandelt". Aber vor allem im Rahmen der Ausstellungen erlebte der Mailänder Meister seinen Kompromiss zwischen der "Strenge und der poetischen Fantasie", von der Pagano spricht, und prägte die Elemente, die zu einem immer wiederkehrenden Thema in seinem Werk wurden. Die Eröffnung des neuen Hauptsitzes der Triennale in Mailand im Palazzo dell'Arte im Jahr 1933 war eine wichtige Gelegenheit, den starken innovativen Charakter des rationalistischen Denkens zum Ausdruck zu bringen, ein Raum, in dem frei mit neuen Materialien und neuen Lösungen experimentiert werden konnte, aber vor allem eine "Methode". "Die Kunst des Aufbaus, die als Kommunikationslabor kultiviert wurde, war für die Rationalisten der ersten Generation das, was die Perspektive für die Architekten des Humanismus gewesen war: das Feld, das für eine Hypothese des Raums offen war, die tiefgreifende Überlegungen erforderte, bevor sie auf der konkreten Baustelle ankam". Zusammen mit Giancarlo Palanti hat Albini anlässlich der V. Triennale di Milano das Stahlbauhaus (mit R. Camus, G. Mazzoleni, G. Minoletti und unter der Koordination von G. Pagano) errichtet, für das er auch die "Möbel" entworfen hat. Bei der folgenden Triennale 1936 war Persico zusammen mit einer Gruppe junger Designer, die Pagano bei der vorangegangenen Triennale 1933 versammelt hatte, und Franco Albini mit den Vorbereitungen für die Hausmesse betraut. Die Aufstellung von Stanza per un uomo auf derselben Triennale erlaubt es uns, den scharfen und ironischen Ansatz von Albini als Mensch und als Designer zu verstehen: "Die Schönheit der Mechanik zu feiern, war der Imperativ, dem zum Beispiel die überraschenden Ausstellungen von Franco Albini folgten, dem es gelang, auf subtile Art und Weise eines raffinierten und raffinierten Stils, ihren praktischen Inhalt in der Metaphysik gewagter Stillleben zu sublimieren: fliegende Objekte, die in der Leere raffinierter Rahmen und metallener Feinheiten die Knotenpunkte einer fantastischen Kartographie markierten, in der die Industrie schließlich zur zweckfreien Kunst wurde". Im selben Jahr gestalteten Albini und Romano die Ausstellung der antiken italienischen Goldschmiedekunst: vertikale Stützen, einfache lineare Stangen, gestalteten den Raum. Ein Thema, der "Fahnenmast", schien im Mittelpunkt der Entwicklung der Produktion und des kreativen Prozesses zu stehen. Das Konzept wird im Laufe der Zeit mit der für das albinische Design typischen Technik der Dekomposition und Neuzusammensetzung überarbeitet: Bei der Vorbereitung der Scipione-Ausstellung und den zeitgenössischen Zeichnungen (1941) werden die sich verjüngenden Fahnenstangen, an denen die Gemälde und Vitrinen aufgehängt wurden, von einem Gitter aus Stahlseilen getragen; beim Vanzetti-Stand (1942) nehmen sie die Form eines V an; im Olivetti-Geschäft in Paris (1956) stützen die polierten Mahagonistützen die Regale für die Ausstellung von Schreib- und Rechenmaschinen. Der Fahnenmast ist jedoch auch in anderen Gebieten zu finden. In den von ihm entworfenen Wohnungen dient er als Drehpunkt, an dem die Bilder aufgehängt und gedreht werden können, um verschiedene Blickwinkel zu ermöglichen, aber auch als Element, das die Räume unterteilt. Das 1940 in einem einzigen Prototyp gebaute Bücherregal Veliero bestand aus zwei Hauptstützen, die aus schlanken, gebogenen Stäben bestanden und durch eine komplexe Zugstruktur miteinander verbunden waren. Der erleichterte Ständer findet sich auch im Bücherregal LB7, das von Poggi in den 1950er Jahren hergestellt wurde. Wie die Entwicklung der aufrechten, die Zerlegung und Neuzusammensetzung der architektonischen Elemente und die Verwendung des Moduls bilden auch die Elemente einer Methode, die dazu neigt, die komplexen Phänomene der Gestaltung bis zu den wesentlichen Kernen zu vereinfachen. Albini war ein umfassender Gestalter, dessen Arbeit von der Konstruktion bis zum Design, von Installationen bis zur Stadtplanung reichte. Zu seinen Meisterwerken zählen die Museen von Genua, die die Art und Weise, wie Kunstwerke von der Öffentlichkeit genutzt werden, verändert haben, die Pirovano-Hütte in Cervinia, der Rinascente in Rom und die Mailänder Metro, die das Design von New York und Sao Paulo inspiriert hat. Der schweigsame, strenge und ironische Albini arbeitet unerbittlich, getragen von einem moralischen Kodex, der ihn während seiner gesamten Karriere begleitet. Er glaubte fest an die soziale Rolle. Er sieht darin den Grund für seine Existenz.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Esstisch von Geraldo de Barros, 1955
Von Geraldo de Barros
Esstisch Hergestellt von Unilabor Brasil, 1955 Jacaranda, weiße Formica-Platte 110cmx53cmx75hcm 43,31 in x 20,83 in x 29,75h in Provenienz Privatsammlung, Sao Paulo
Kategorie

Vintage, 1950er, Brasilianisch, Esstische

Materialien

Formica, Jacaranda

Runder Holz-Esstisch „Stella“ von Sergio Rodrigues, Oca, Mitte des Jahrhunderts, Brasilien 1956
Von Oca, Sergio Rodrigues
Sergio Rodrigues (1927-2014) Runder Esstisch Modell "Stella" Hergestellt von Oca Brasilien, 1956 Jacaranda-Holz, Messing, Eisen Messungen 122 cm Durchmesser x 73 Höhe cm 48 in Durc...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Brasilianisch, Moderne der Mitte des Jahrhun...

Materialien

Messing, Eisen

Esstisch von Joaquim Tenreiro, 1950
Von Joaquim Tenreiro
Wichtiger Esstisch Hergestellt von Tenreiro Moveis e Decoraçoes Brasilien, 1950 Massives ebonisiertes Jacaranda-Holz und weiß lackierte Formica-Platte Messungen 223 cm x 98 cm x 74h...
Kategorie

Vintage, 1950er, Brasilianisch, Esstische

Materialien

Formica, Jacaranda

Ignazio Gardella Italienischer runder Ess- oder Flurtisch aus der Mitte des Jahrhunderts mit Messingbeinen aus Holz
Von Azucena, Ignazio Gardella
Ignazio Gardella (1905-1999) Runder Tisch Runder Esstisch Hergestellt von Azucena Italien, 1950Beine aus lackiertem Metall und poliertem Messing, Platte aus Holz Messungen 120 cm ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Metall, Messing

Couchtisch von Geraldo de Barros, 1955
Von Geraldo de Barros
Couchtisch von Geraldo de Barros Hergestellt von Unilabor Brasilien, 1955 Jacaranda-Holz, Metall, Messing Messungen 109 cm x 53 cm x 44h cm 42,9 in x 20,8 in x 17,3hin Provenienz ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Brasilianisch, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Metall, Messing

Tisch von Geraldo de Barros
Von Geraldo de Barros
Tabelle Hergestellt von Unilabor Brasilien, 1955 Metall, Formica, Jacaranda Messungen 120 cm x 80 cm x 74h cm 47,24 in x 31,49 in x 29,13h in Literatur Unilabor, von Mauro Claro. B...
Kategorie

Vintage, 1950er, Brasilianisch, Tische

Materialien

Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen

Franco Albini und Franca Helg für Poggi, Esstisch aus italienischem Nussbaumholz TL22
Von Poggi, Franco Albini and Franca Helg
Italienischer Esstisch im Mid-Century Modern Design, entworfen von Franco Albini und Franca Helg und hergestellt von Poggi Pavia aus dem Jahr 1958 mit furnierter Nussbaumplatte mit e...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tische

Materialien

Holz, Walnuss

Italienischer Mahagoni-Tisch, Saverio Jannace Milano, 1950
Von Jannace e Kovacs
Konsolentisch oder Esstisch aus Mahagoni, Italien 1950, zugeschrieben Savario Jannace Schöner Vintage-Zustand
Kategorie

Vintage, 1950er, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Ess- und Wohnzimmer...

Materialien

Messing

Seltener Cavalletto-Tisch / Schreibtisch aus Mahagoni 'TL2' von Franco Albini für Poggi, Italien
Von Poggi, Franco Albini
Eine seltene Mahagoniversion des Tisches Cavaletto oder TL2, entworfen von dem großen neorationalistischen Designer Franco Albini. Der 1950 für den Hersteller Poggi entworfene Cavale...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schrei...

Materialien

Stahl

Esstisch von Franco Albini
Von Franco Albini
Der italienische Architekt und Designer FRANCO ALBINI hat mit seinen kugelförmigen Hockern aus Weidengeflecht und Bambus ein Markenzeichen geschaffen, das viele von Ihnen wahrscheinl...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Holz, Teakholz

Esstisch aus dunklem Mahagoni, entworfen von Ole Wancher, hergestellt von P. Jeppesen
Von Poul Jeppesen, Ole Wanscher
Der Esstisch aus Mahagoni, entworfen von dem berühmten Ole Wanscher und hergestellt von P. Jeppesen im Jahr 1960, ist ein elegantes und zeitloses Stück dänischen Möbeldesigns. Das f...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Mahagoni

Esstisch Modell Nr. 55 aus Palisanderholz entworfen von Omann Jun A/S aus den 1960er Jahren
Von Omann Jun Møbelfabrik
Der Esstisch aus Palisanderholz, entworfen von Omann Jun. A/S, Modell Nr. 55, aus den 1960er Jahren, ist ein schönes Beispiel für dänisches Möbeldesign aus der Mitte des 20. Oman Ju...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Rosenholz