Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Minimalistischer Tisch aus Nussbaumholz aus dem 17. Jahrhundert im Château de Montredon

11.781 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Eine außergewöhnliche großer französischer Château-Tisch aus dem 17. oder frühen 18. Jahrhundert mit einer bedeutenden Provenienz Ein schön patinierter Tisch mit großer optischer Wirkung. Zeitlos und passt in fast jede Umgebung. Die Tischplatte besteht aus zwei sehr dicken Original-Walnussholzplatten. Provenienz: Das Château de Montredon im Süden von Marseille, Frankreich. Das Château de Montredon gehörte der wohlhabenden Kaufmannsfamilie Pastré. Jean comte Pastré war Mitglied der französischen Polomannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 1924. Gräfin Lily Pastré wurde 1891 als Louise Double de Saint Lambert geboren. Ihre Mutter Véra Magnan war zum Teil Russin und Enkelin von Bernard Pierre Magnan, einem Marshall von Frankreich. Gräfin Lily Pastre erbte das Vermögen von Noilly Prat Wermut. Nach der Scheidung von Gräfin Lily und Jean comte Pastré im Jahr 1940 lebte sie weiterhin auf dem Chateau de Montredon. Sie machte es zu einem Zufluchtsort für Künstler, die vor dem Nazi-Regime im besetzten Frankreich flohen und von denen viele Juden waren. Lily Pastré pflegte gute Beziehungen zu den Behörden und lud sie zu Konzerten ein, die sie auf dem Schloss veranstaltete. Gleichzeitig beherbergte sie jüdische Komponisten und Musiker, von denen sich vielleicht vierzig zu verschiedenen Zeiten im Schloss aufhielten. Norbert Glanzberg, der für Édith Piaf Klavier spielte, wurde auf Wunsch der Sängerin im Schloss versteckt. Der spanische Cellist Pablo Casals und die amerikanische Entertainerin Josephine Baker hielten sich ebenso wie die Pianistin Clara Haskil eine Zeit lang im Schloss auf. Am 27. Juli 1942 organisierte Pastre eine Aufführung des Sommernachtstraums im Schloss. Ein junger Christian Dior fertigte die Kostüme aus den Vorhängen des Schlosses. Für die Musik sorgte das Orchèstre National de la Radiodiffusion Française unter der Leitung von Manuel Rosenthal. Nach dem Krieg beteiligte sich die Gräfin Lily an der Gründung des Musik- und Kunstfestivals von Aix-en-Provence. 1974 starb sie, nachdem sie ihr gesamtes Vermögen für andere eingesetzt hatte, einen Großteil davon während des Krieges. Bedingung: In der Mitte befindet sich eine Schublade, die von zwei Schiebefächern als Stauraum flankiert wird. Die sehr dekorative Holzmaserung, möglicherweise Wurzelnuss, der Schiebefächer verleiht dem Tisch zusätzlichen Charme. Der Tisch kann mit abnehmbaren Säbeln leicht erhöht werden (nicht im Lieferumfang enthalten). Wir könnten uns dies als einen sehr großen Konsolen- oder Bartisch, einen Küchentisch, einen Bibliothekstisch oder sogar einen Esstisch vorstellen.
  • Maße:
    Höhe: 75,5 cm (29,73 in)Breite: 295 cm (116,15 in)Tiefe: 66,5 cm (26,19 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    um 1680
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Jesteburg, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2547345040122

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Außergewöhnlich großer ovaler französischer Esstisch aus dem 17. bis 18. Jahrhundert
Ein außergewöhnlicher und großer französischer Weinverkostungstisch aus dem 18. Jahrhundert, der sich hervorragend als Ess-, Frühstücks- oder Mitteltisch eignet und gute Proportionen...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Belgisch, Barock, Esstische

Materialien

Walnuss

Schöner Artempo Couchtisch aus Eichenholz aus dem 17. Jahrhundert
Schöner Artempo Couchtisch aus Eiche aus dem 18. Jahrhundert. Die Platte ist ein massives, schweres Brett aus Eiche des 17. Jahrhunderts. Perfekte Patina. Dies ist ein mto-Artikel....
Kategorie

2010er, Deutsch, Barock, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Eichenholz

Schöner mittelgroßer Artempo Couchtisch aus Eiche aus dem 17. Jahrhundert
Schöner Artempo Couchtisch aus Eiche aus dem 18. Jahrhundert. Die Platte ist ein massives, schweres Brett aus Eiche des 17. Jahrhunderts. Perfekte Patina. Dies ist ein mto-Artikel....
Kategorie

2010er, Deutsch, Barock, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Eichenholz

Wabi Sabi. Ein außergewöhnlicher, maßgeschneiderter Couchtisch mit einer Platte aus Nussbaumholz aus dem 18.
Wabi Sabi. Eine wirklich seltene, klobige, schön verwitterte Nussbaumtischplatte, Süditalien, 18. oder sogar 17. Jahrhundert, mit einer herrlichen natürlichen braun/grauen Patina, ni...
Kategorie

2010er, Italienisch, Minimalistisch, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Walnuss

Minimalistischer, maßgefertigter Schreibtisch oder Konsolentisch aus Pappelholzfurnier
Inspiriert von den eleganten französischen Art-Déco-Designs wird dieser Tisch von unseren erfahrenen Schreinern in einer kleinen Werkstatt in Norddeutschland handgefertigt. Jedes Bla...
Kategorie

2010er, Deutsch, Schreibtische

Materialien

Pappelholz

Stilvoller Original-Couchtisch im Design der 1950er Jahre, Ico Parisi zugeschrieben
Von Ico Parisi
Stilvoller Couchtisch im Originaldesign der 1950er Jahre. Dieser schicke Tisch wurde wahrscheinlich in den 1950er Jahren in Skandinavien hergestellt. Es ist jedoch stilistisch de...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französischer Ausziehtisch aus Nussbaum, spätes 16. bis frühes 17.
Außergewöhnlich Ende 16. - Anfang 17. Jahrhundert Französisch Nussbaum-Zieh- oder Refektoriumstisch, HENRY II, Ausziehtisch mit schöner Patina, handgeschmiedete Beschläge. Ursprün...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Französisch, Esstische

Materialien

Walnuss

Französischer Nussbaum-Serviertisch aus dem 18.
Ein schöner Serviertisch aus französischem Nussbaumholz aus dem 18. Dieser Tisch hat eine echte Farbtiefe mit einer besonders schönen Farbplatte. Dieser praktische Tisch eignet sich ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Serviertische

Materialien

Walnuss

Italienische Nussbaum-Konsole aus dem 18.
Italienische Nussbaumkonsole aus dem 18. Jahrhundert, ca. 1721-1759. Schöne dicke Einzelbohlenplatte mit verschiedenen Brauntönen in gesprenkelter Ausführung. Frühe Reparatur des Düb...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Konsolentische

Materialien

Walnuss

Norditalienischer Nussbaumtisch aus dem 18.
Norditalienischer Nussbaumtisch des 18. Jahrhunderts. Mit eiserner Querstange und elegant geschnitzten lyraförmigen Beinen.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Esstische

Materialien

Walnuss

Französischer Renaissance-Esstisch aus Nussbaumholz aus dem späten 17. Jahrhundert
Ein sehr schöner und fein detaillierter französischer Esstisch aus Nussbaum aus dem späten 17. Dieser schöne Tisch mit seinen ursprünglichen Erweiterungen hat einen reich geschnitzte...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Esstische

Materialien

Walnuss

Italienischer Esstisch aus Nussbaum, Ende 18. bis Anfang 19.
Italienischer Esstisch aus Nussbaum, Ende 18. bis Anfang 19. Jahrhundert. Wir bieten einen prächtigen antiken Esstisch aus toskanischem Nussbaum an, der als Eingangstisch, Tapezierti...
Kategorie

Antik, 1790er, Italienisch, Barock, Esstische

Materialien

Walnuss