Objekte ähnlich wie Op-Art-Esstisch „Luar“ aus Edelstahl von Ross Littell für ICF
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Op-Art-Esstisch „Luar“ aus Edelstahl von Ross Littell für ICF
6.949,09 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Äußerst seltener und schöner Esstisch "Luar", entworfen von Ross Littell für ICF, De Padova, Italien, 1972. Dies ist ein wirklich wunderbares Beispiel dafür, dass Kunst als Tisch funktioniert.
Der Luar-Esstisch mit der originellen und wunderschönen Op-Art-Platte aus Edelstahl wurde nie wieder aufgelegt und ist bei weitem der seltenste der gesamten Luar-Tischserie. Dies ist ein wahrhaft wundervolles Design, das nur sehr selten zu sehen ist.
Das Wort LUAR" bedeutet Mondlicht auf Portugiesisch und fängt die Stimmung und Qualität des von der Tischoberfläche reflektierten Lichts perfekt ein.
Die Oberfläche des Tisches besteht aus 50 gebürsteten Edelstahlfliesen. Die einzelnen Stahlkacheln variieren sowohl im Winkel als auch in der Tiefe ihrer gebürsteten Oberfläche, was zu einem atemberaubenden Wechselspiel von Lichtreflexion und -brechung führt und einen schönen optischen Schimmereffekt" erzeugt. Dieser Tisch ist der größte der Luar"-Serie und zeigt diesen schönen Effekt in seiner ganzen Pracht.
Ross Littell lebte in den frühen 1970er Jahren in Italien, und hier kann man deutlich den Einfluss des italienischen Meisters Getulio Alviani erkennen. Alviani ist vor allem für seine "Vibrating Texture Surfaces" bekannt, Skulpturen aus Stahl und Aluminium. Siehe Abbildung 9 für ein Foto von Alvianis "superficia testura vibratile" von 1964. Argan schreibt: "Diese Werke, in denen der Künstler besondere Effekte der Lichtreflexion und -brechung hervorruft, sind sowohl Kunstwerke im üblichen Sinne des Wortes als auch Förderer der visuellen Erfahrung.
Das Stahlgittermotiv zeigt auch deutlich den Einfluss der amerikanischen Minimalisten wie Carl Andre. Siehe Bild 10 für ein Foto von Andres "Verwitterungsstück" von 1970. Andre war berühmt für seine Skulpturen aus gewöhnlichen Industriematerialien, die direkt auf dem Boden in einfachen linearen Anordnungen oder Gittern angeordnet sind. Indem er die Bildhauerei auf ihre grundlegenden Elemente reduzierte und sie von der vertikalen auf die horizontale Ebene verlagerte, trug Andre dazu bei, die Möglichkeiten der Bildhauerei für eine ganze Generation von Künstlern neu zu definieren.
Auf der Suche nach seiner eigenen Faszination für Geometrie, Natur und Bewegung experimentierte Littell mit der Herstellung seiner eigenen großformatigen Wandbehänge aus geritztem Metall, die er Luminars nannte. Der Name des Tisches LUAR" verweist eindeutig auf den Einfluss dieser Wandbehänge auf das Design dieses Tisches.
Literatur: Casa Vogue, Ausgabe November-Dezember 1972, Seite 134 (fotografiert vom berühmten Architektur- und Designfotografen Aldo Ballo). Der Artikel fügt hinzu, dass der Preis je nach Größe und Höhe variiert und bestätigt, dass es sich bei dem Material um rostfreien Stahl handelt.
"Repertorio 1950-80", Seite 367, G. Gramigna, Mondadori, 1985,
(siehe Abbildung 2), veranschaulicht die drei Varianten des Couchtisches, die ebenfalls hergestellt wurden.
Biografie: Ross Littell (1924-2000) war ein amerikanischer Textildesigner, Künstler und Möbeldesigner. Littells charakteristische Entwürfe waren praktisch, zweckmäßig und unterhaltsam. die Kollektion "The New Furniture" mit ihrer Kombination aus kantigem Design und Luxus aus belgischem Marmor, glänzendem Chrom und geflochtenen weißen Lederriemen, die er 1952 zusammen mit William Katavolos und Douglas Kelley für die Laverne Company entwarf, gilt heute als ein wichtiges Sammlerstück dieser Zeit. Der aus dieser Serie stammende T-Chair mit Sling-Leder und Chromgestell befindet sich in der ständigen Designsammlung des Museum of Modern Art in New York.
Ross Franklin Littell wurde am 14. Juli 1924 in Los Angeles geboren. Nach dem Militärdienst erwarb er einen Abschluss in Industriedesign am Pratt Institute in New York. Im Jahr 1949, als er 25 Jahre alt war, gewann er einen Preis des American Institute of Decorators für einen niedrigen Couchtisch auf Stahlrohrbeinen mit einer Platte aus Birkendübeln, die in einem Rahmen aus Eukalyptusholz mit Griffen aufgereiht waren.
Littells Arbeit erregte schnell die Aufmerksamkeit so prominenter Hersteller wie Knoll und Herman Miller, für die er in den 1950er und 60er Jahren in großem Umfang arbeitete. In den 1960er Jahren führte er den "grafischen Look" bei Textilien ein, indem er Textilmuster komponierte, die aus einzelnen Linien bestehen und unendliche geometrische Figuren bilden. Seine Muster sind auch für die Art und Weise bekannt, wie sie Licht und Schatten kombinieren, um die grafisch-optische Illusion von Dreidimensionalität zu erzeugen. Er zog 1960 nach Kopenhagen und dann nach Italien, wo er auch an Textil- und Möbeldesigns für bekannte europäische Hersteller arbeitete, darunter Unika Vaev in Dänemark und ICF DePadova in Italien.
Indem er seine Faszination für Geometrie, Natur und Bewegung entdeckte, experimentierte er mit der Herstellung großformatiger Wandbehänge aus geritztem Metall, die er Luminare nannte. Er entwickelte auch innovative Stoffmuster, die auf dem Spiel mit arithmetischen Kombinationen und einem Sinn für rhythmische Bewegung basieren.
Littell präsentierte weiterhin neue Möbel- und Textildesigns und weitete seine Interessen auf die Gestaltung von Kunst, Teppichen und Fliesen für Firmeneinrichtungen aus. Le Musee des Arts Decoratifs in Montreal nahm seine Textilarbeiten in die Ausstellung ''Design: What Modern Was, 1935-65'' 1991 in der I.B.M. Gallery in New York.
- Schöpfer*in:Ross Littell (Designer*in)
- Maße:Höhe: 72 cm (28,35 in)Breite: 190 cm (74,81 in)Tiefe: 100 cm (39,38 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1972
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Sehr schöner Originalzustand, Zustandsbericht auf Anfrage.
- Anbieterstandort:bergen op zoom, NL
- Referenznummer:1stDibs: LU93019637601
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1999
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
404 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: bergen op zoom, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSeltener Couchtisch des italienischen Architekten Lorenzo Forges Davanzati, 1961, veröffentlicht
Von Lorenzo Forges Davanzati
Äußerst eleganter und äußerst seltener Couchtisch des Mailänder Architekten Lorenzo Forges Davanzati, hergestellt von ELAM, Italien im Jahr 1961. Dieses Design wurde in zwei Größen h...
Kategorie
Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch-...
Materialien
Edelstahl
Italienischer, skulpturaler Couchtisch oder Beistelltisch aus vernickeltem Stahl, Holz und Glas, 1970er Jahre
Von Roberto Gabetti and Aimaro Isola
Hochwertig gefertigter italienischer Couchtisch oder Beistelltisch mit skulptural geformten Beinen aus vernickeltem Massivstahl
Die Platte aus Rauchglas ist in ein rosenholzfarben...
Kategorie
Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch-...
Materialien
Stahl, Nickel
Friso Kramer „Reform“-Tisch oder Schreibtisch mit aufgearbeiteter rustikaler Eicheplatte
Von Ahrend de Cirkel, Friso Kramer
Eine aufgearbeitete rustikale Platte aus massiver Eiche wurde auf ein Friso Kramer 'Reform' Tischgestell montiert
Der Reform-Tisch wurde von Friso Kramer für Ahrend/De Cirkel ent...
Kategorie
Vintage, 1950er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sch...
Materialien
Metall
Seltener Petrolblauer achteckiger Xxl ""Reform"" Konferenztisch von Friso Kramer Ahrend
Von Ahrend de Cirkel, Friso Kramer
Seltene Petrolblaue Version des größten Reformtischmodells von Ahrend De Cirkel.
Der niederländische Industriedesigner und Pionier des funktionalen Designs Friso Kramer entwarf dies...
Kategorie
Vintage, 1950er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kon...
Materialien
Aluminium, Metall
Seltener bedeutender Cobra- und Situationist Group Artist Constant Custom Tisch, Sonderanfertigung
Von Constant Nieuwenhuys
Äußerst seltener und wichtiger "IJHORST"-Tisch mit spezieller, handgefertigter Glasplatte, entworfen von dem bedeutenden Künstler der COBRA-Gruppe und visionären Gründungsmitglied de...
Kategorie
Vintage, 1950er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Bei...
Materialien
Draht
Beleuchteter skulpturaler Tisch von Ph Jean für die Galerie Eric und Xiane Germain Paris
Von Philippe Jean
Schöner und sehr seltener beleuchteter Couchtisch des französischen Bildhauers Philippe Jean, herausgegeben von der renommierten Galerie Eric und Xiane Germain, Paris, 1970. Die Gale...
Kategorie
Vintage, 1970er, Französisch, Moderne, Couch- und Cocktailtische
Materialien
Messing, Chrom, Edelstahl
Das könnte Ihnen auch gefallen
1980er Richard Schultz Prototyp-Esstisch aus poliertem Edelstahl
Von Richard Schultz
Dies ist ein quadratischer Esstisch aus poliertem Edelstahl, entworfen von Richard Schultz um 1980. Bei dem Stück handelt es sich um einen Prototyp, der es nie in die Produktionsphas...
Kategorie
Vintage, 1980er, amerikanisch, Moderne, Esstische
Materialien
Stahl
Mittel- oder Esstisch aus massivem Edelstahl von Ron Seff, 1980er Jahre
Von Ron Seff
Ein monumentaler Mitteltisch oder Esstisch aus massivem Edelstahl von Ron Seff, 1980. Sehr teuer neu: ursprünglich für 29.000,00 $ verkauft. Hat Original-Glas, aber einige Kratzer, m...
Kategorie
Vintage, 1980er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Essti...
Materialien
Edelstahl
Atemberaubender architektonischer Aluminium-Esstisch von Paul Mayen für Habitat
Von Paul Mayen
Skulpturaler, geometrischer Esstisch in der Art der Cityscape-Kollektion von Paul Evans für Directional Furniture. Entworfen von Paul Mayen für Habitat, ca. 1970er Jahre. Hergestellt...
Kategorie
Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Essti...
Materialien
Aluminium
Contemporary Esstisch 'Crash' von Zieta, Edelstahl
Von Oskar Zieta, Zieta
Zeitgenössischer tisch "Crash" von Zieta
Rostfreier Stahl
Maße: 75 x 220 x 100 cm.
Der Tisch ist das Ergebnis eines "kontrollierten Kontrollverlusts", wenn das, was wie ein Zu...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Polnisch, Organische Moderne, Esstische
Materialien
Stahl
22.440 € / Objekt
1970er Milo Baughman Esstisch Poliertes Aluminium und Holz
Von Milo Baughman
1970er Milo Baughman-Esstisch
42 T x 80 B x 28,5 T
Poliertes Aluminium und Holz
Gebrauchter Vintage-Zustand.
Mit Schrammen und Kerben.
Überprüfen Sie alle Bilder.
Kategorie
Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Essti...
Materialien
Aluminium
Verchromter Vintage-Esstisch „Cityscape“ von Paul Evans für Directional
Von Paul Evans, Directional
Außergewöhnlicher Vintage-Esstisch "Cityscape", entworfen von Paul Evans für Directional in den Vereinigten Staaten, ca. 1970er Jahre. Dieser Esstisch gehört zu einer der begehrteste...
Kategorie
Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Essti...
Materialien
Chrom