Objekte ähnlich wie Osvaldo / Gaetano BORSANI Art-Deco Esstisch / Schreibtisch - Italien, um 1930-50
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Osvaldo / Gaetano BORSANI Art-Deco Esstisch / Schreibtisch - Italien, um 1930-50
8.900 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Über Gaetano und Osvaldo Borsani
Osvaldo Borsani (geb. 1911, Varedo, Italien - gest. 1985, Mailand, Italien) war ein italienischer Designer und Architekt, der in eine Familie von Möbelherstellern mit langer und bewährter handwerklicher Tradition hineingeboren wurde.
Sein Vater, Gaetano Borsani, besaß ein eigenes Möbelgeschäft, das Atelier di Varedo, wo der 16-jährige Osvaldo seine erste Ausbildung erhielt. Gestalter des Ateliers war damals der Architekt Gino Maggioni, der Einflüsse des Jugendstils des frühen 20. Jahrhunderts aus Wien mitbrachte und dem jungen Borsani die Wertschätzung für das Kunsthandwerk und die Möbelherstellung vermittelte. Osvaldo Borsani studierte zunächst Bildende Kunst an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand, wo er 1931 seinen Abschluss machte, und studierte anschließend Architektur am Politecnico di Milano, wo er 1936 seinen Abschluss machte.
Designer: Gaetano / Osvaldo Borsani
Hersteller:
Land: Italien
Modell: Esstisch / Schreibtisch
Design/One Zeitraum: 1930-50
Datum der Herstellung: 1930-50
Größe in cm: BxTxH 199x95x80 cm (der Tisch kann auf Wunsch um 4 cm abgesenkt werden)
MATERIAL: Wurzelholz / Schwarz lackiertes Holz / Walnuss / Schwarzes Glas
Zustand: Gut / Die schwarz lackierten Kanten haben Gebrauchsspuren und Kratzer / Das Glas hat leichte Kratzer durch den Gebrauch / Alters- und Gebrauchsspuren
Über Gaetano und Osvaldo Borsani
Osvaldo Borsani (geb. 1911, Varedo, Italien - gest. 1985, Mailand, Italien) war ein italienischer Designer und Architekt, der in eine Familie von Möbelherstellern mit langer und bewährter handwerklicher Tradition hineingeboren wurde.
Sein Vater, Gaetano Borsani, besaß ein eigenes Möbelgeschäft, das Atelier di Varedo, wo der 16-jährige Osvaldo seine erste Ausbildung erhielt. Gestalter des Ateliers war damals der Architekt Gino Maggioni, der Einflüsse des Jugendstils des frühen 20. Jahrhunderts aus Wien mitbrachte und dem jungen Borsani die Wertschätzung für das Kunsthandwerk und die Möbelherstellung vermittelte. Osvaldo Borsani studierte zunächst Bildende Kunst an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand, wo er 1931 seinen Abschluss machte, und studierte anschließend Architektur am Politecnico di Milano, wo er 1936 seinen Abschluss machte.
Zwei Jahre vor seinem Abschluss als Architekt entwarf Borsani 1933 zusammen mit den Architekten Cairoli und Varisco das Projekt Casa Minima für die V. Triennale di Milano (Mailänder Triennale). Dieses Projekt brachte ihm eine Silbermedaille für seinen rationalistischen Code und seine Geometrien ein, und er erhielt positive Kritiken von dem Kritiker Edoardo Persico der Zeitschrift Casabella. Villa Borsani und andere bedeutende architektonische Werke 1937 entwarf Osvaldo Borsani die Villa Presenti in Forte dei Marmi, einem toskanischen Küstenort, in dem die italienische Aristokratie und Industrieelite ihre Häuser baute. Das Projekt wies die gleiche rationalistische Strenge auf wie die Casa Minima, wurde aber durch die Verwendung mediterraner Oberflächen und Materialien abgemildert.
Villa Borsani, entworfen von Osvaldo Borsani. Varedo, Italien Villa Borsani. Varedo, Italien 1943 entwarf und baute Osvaldo sein eigenes Haus, die Villa Borsani in Varedo, die, obwohl sie nach streng rationalistischen Prinzipien konzipiert wurde, Objekte und Kunstwerke jüngerer Künstler enthielt, die einen freieren Zugang zum menschlichen Ausdruck vermitteln. Am Projekt der Villa Borsani waren Künstler wie Adriano Spilimbergo, Fausto Melotti, Lucio Fontana (der den Keramikkamin und die Keramikmadonna schuf) und Agenore Fabbri (der die Bronzestatue im Treppenhaus schuf) beteiligt. Bis heute ist die Villa Borsani mit den meisten Originalmöbeln erhalten geblieben und befindet sich zusammen mit dem umfangreichen Archiv von Osvaldo Borsani im Besitz seiner Familie.
Osvaldo Borsani als erfolgreicher Produkt- und Möbeldesigner Nach der Villa Borsani entwickelte Osvaldo Borsani weiterhin zahlreiche Projekte für die Mailänder Bourgeoisie, häufig mit denselben Künstlern, die er auch für seine Villa beschäftigte. Eine besonders enge Beziehung entwickelte Osvaldo mit dem Künstler Lucio Fontana, mit dem er seit seiner Zeit an der Accademia de Belle Arti di Brera eng befreundet war und den Borsani 1956 mit der Gestaltung eines großen Metallbalkons für die Firma Tecno beauftragte. Osvaldo Borsanis Entwürfe, ebenso wie seine größeren architektonischen Projekte, die er ebenfalls als Entwürfe betrachtete, enthielten sehr oft Elemente, die von anderen Künstlern und Designern geschaffen wurden, wie z.B.: Roberto Crippa, Arnaldo und Giò Pomodoro, Agenore Fabbri, Fausto Melotti, Andrea Cascella und Lucio Fontana. Von all diesen Kollaborationen führte diejenige, die Borsani mit Lucio Fontana einging, zur Schaffung vieler von Borsanis Einrichtungsentwürfen der späten 1930er und 1940er Jahre. Mit Fontana integrierte Borsani skulpturale Keramik- und Bronzeelemente, Holz und vergoldeten Stuck und Interventionen auf Glastischplatten mit Dekorationen, um nur einige Gestaltungselemente zu nennen, in seine Möbelentwürfe. 1953 erkannte Osvaldo die dringende Notwendigkeit, die handwerkliche Herstellung von Möbeln in eine moderne Industrie umzuwandeln, die in der Lage ist, eine größere Nachfrage zu erschwinglicheren Preisen zu befriedigen. Damals gründeten Osvaldo und sein Zwillingsbruder Fulgenzio den Hersteller Tecno mit dem Ziel, moderne Fertigungstechniken einzusetzen, um einem größeren internationalen Markt hochwertige Möbel zu liefern. Anfangs stellte Tecno nur Borsanis Möbelentwürfe her, und obwohl er bis Anfang der 1980er Jahre weiterhin Möbel und Objekte entwarf, stellte Tecno ab Ende der 1950er Jahre auch Möbel anderer Designer her, darunter Vico Magistretti, Roberto Mango, Gae Aulenti, Eugenio Gerli, Carlo de Carli und Gio Ponti. Schwarzer P40-Stuhl von Osvaldo Borsani für Tecno (1955) Italienische Design- und Möbelgalerie Casati Galerie P40-Stuhl von Osvaldo Borsani für Tecno (1955) Zu den erfolgreichsten und bekanntesten Entwürfen von Tecno gehören das D70-Sofa von 1954, das etwa 20 Positionen einnehmen kann, der verstellbare Sessel P40 von 1955, der als "Maschine zum Sitzen" bezeichnet wird und 486 verschiedene Positionen einnehmen kann, der Esstisch T41 von 1954, der Garderobenständer AT 16 von 1961, der Canada-Stuhl von 1965, das Büromöbelsystem Graphis von 1968 und der Bürostuhl P128 von 1972. Zusammen mit Eugenio Gerli, Marco Fantoni, seinem Bruder Flugenzio und seiner Tochter Valeria gründete Osvaldo Borsani 1970 das Centro Progetti Tecno, ein Designbüro, das sich auf die Entwicklung innovativer Produkte und Inneneinrichtungen für Arbeits- und Schulräume konzentrierte. Frühe Möbelstücke von Tecno befinden sich in den ständigen Sammlungen des MoMA in New York, des Victoria & Albert Museum in London, des Centre Pompidou in Paris, des Trienalle di Milano Museum und der Neuen Sammlung in München. Im Jahr 2018 organisierte die Triennale di Milano eine Retrospektive von Osvaldo Borsanis Werk. Die Ausstellung "Osvaldo Borsani" wurde von Tommaso Fantoni, dem Enkel Borsanis, und Norman Foster, der mit Borsani bei Tecno zusammengearbeitet hatte, wo er den Nomos-Tisch und Möbelsysteme für Flughäfen und Museen entwarf, mitkuratiert.
- Zugeschrieben:Osvaldo Borsani (Designer*in)Gaetano Borsani (Designer*in)
- Maße:Höhe: 80 cm (31,5 in)Breite: 199 cm (78,35 in)Tiefe: 95 cm (37,41 in)
- Stil:Art déco (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:ca. 1930-50
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen. Kratzer auf dem Glas Kratzer auf der schwarzen Lackkante.
- Anbieterstandort:Pijnacker, NL
- Referenznummer:1stDibs: LU1712239762042
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2012
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
257 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Pijnacker, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienischer Esstisch aus den 1950er Jahren mit Metallgestell, Glasplatte und Messingdetails
Von Ico Parisi, Ignazio Gardella
Italienischer Esstisch aus den 1950er Jahren.
Der Tisch hat ein schwarz lackiertes Metallgestell mit höhenverstellbaren Messingfüßen. Die Tischplatte hat eine Holzkante mit einer Gla...
Kategorie
Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische
Materialien
Metall, Messing
1.722 € Angebotspreis
54 % Rabatt
Osvaldo Borsani T69 Runder Esstisch von Tecno, Italien, um 1960
Von Osvaldo Borsani, Tecno
Ikonischer Esstisch T69 von Osvaldo Borsani für TECNO, Italien - um 1960.
Designer: Osvaldo Borsani
Land: Italien
Modell: T69 Esstisch
Gestaltungszeitraum: um 1960
Datum der Her...
Kategorie
Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische
Materialien
Metall, Messing
4.200 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Italienische Schachteltische aus Gold/Rauchglas aus den 1970er Jahren, Italien, um 1970
Erstaunlich Satz von drei goldfarbenen italienischen 1970er Jahre Verschachtelungstische. Das Bühnenbild erinnert an den Stil von Great Gatsby oder Hollywood Regency.
Designer: Un...
Kategorie
Vintage, 1970er, Italienisch, Hollywood Regency, Stapeltische
Materialien
Metall
812 € Angebotspreis
54 % Rabatt
Charles Hollis Jones X-Konsolentisch
Von Charles Hollis Jones
Charles Hollis Jones
Charles Hollis Jones ist ein amerikanischer Designer und Künstler, der 1945 in Bloomington, Indiana, geboren wurde. Er ist bekannt für seine innovativen Arbeiten...
Kategorie
Vintage, 1980er, amerikanisch, Hollywood Regency, Konsolentische
Materialien
Messing
2.660 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Früher Michael Thonet Bistro-Esstisch aus Bugholz und Schilfrohr – Österreich
Von Michael Thonet, Thonet
Bistro-Esstisch aus Bugholz und Rohr, entworfen von Michael Thonet. Ursprünglich in den 1860er Jahren entworfen und im 20. Jahrhundert von Thonet in mehreren Fabriken hergestellt.
Gr...
Kategorie
Antik, 1860er, Österreichisch, Neurokoko, Esstische
Materialien
Gehstock, Bugholz
1.575 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Italienischer Esstisch aus roséfarbenem Marmor und Messing aus den 1970er Jahren - Italien, um 1970
Wunderschöner italienischer Esstisch mit rosafarbener Marmorplatte und eleganter, konischer Kante. Der Sockel besteht aus einem schweren dreibeinigen Fuß aus massivem Messing und sch...
Kategorie
Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische
Materialien
Marmor, Metall, Messing
5.460 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
1940er Jahre zugeschrieben Osvaldo Borsani Design Langer Esstisch, Italien
Von Osvaldo Borsani
zugeschrieben Osvaldo Borsani Italien Design großer Tisch Jahre 50
furniert mit Mahagoni, Wurzelholzfurnier und anderen Holzarten, und
Grüne Glasplatte mit Dekoration. Messen Si...
Kategorie
Vintage, 1940er, Italienisch, Art déco, Esstische
Materialien
Glaskunst, Holz
Esstisch Jules Leleu, 1930er Jahre
Von Jules Leleu
Ein unverwechselbarer, reich polierter Jules Leleu Esstisch, um 1937. Mit elegant geschwungenen Linien und den bemerkenswerten, geschwungenen Beinen aus vergoldetem Messing.
Die g...
Kategorie
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Esstische
Materialien
Holz
Art déco-Esstisch, Belgien, 1970er Jahre
Esstisch aus Nussbaum und Messing im Art-déco-Stil, ein wahres Meisterwerk, das für ein Schloss in Gent, Belgien, angefertigt wurde. Dieser mit Präzision und Eleganz gefertigte Tisch...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Belgisch, Art déco, Esstische
Materialien
Messing
Ausziehbarer Art-Déco-Esszimmertisch der Moderne des Art déco von Cor Alons, 1927
Von Cor Alons
Prächtiger und äußerst seltener ausziehbarer Art Deco Modernist Esszimmertisch.
Entwurf von Cor Alons für Fa. Winterkamp & Van Putten im Jahr 1927.
Auffälliges niederländisches Desig...
Kategorie
Vintage, 1920er, Niederländisch, Art déco, Esstische
Materialien
Eichenholz
7.200 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Art Deco Concave Dining Table, Italy, 1970s
Art Deco; Trompe l'Oeil; Italienisches Design; 1970er Jahre; konkaver Esstisch; Mahagoni, Buche und ebonisiertes Holz; Italien;
Konkaver Esstisch im Art déco-Stil, italienisches ...
Kategorie
Vintage, 1970er, Italienisch, Art déco, Esstische
Materialien
Holz, Buchenholz, Mahagoni
Amerikanischer Art-Déco-Tisch, Eugene Schoen zugeschrieben
Von Eugene Schoen
Dieser große Art-Déco-Tisch wird dem in Österreich geborenen New Yorker Designer Eugene Schoen zugeschrieben. Der Mahagonikorpus ist mit Makassar furniert und mit einer Platte aus sc...
Kategorie
Vintage, 1930er, amerikanisch, Art déco, Esstische
Materialien
Opalglas, Makassar, Mahagoni