Objekte ähnlich wie Björn Wiinblad für Rosenthal limitierte Kunstserie Esszimmerset Tisch & 8 Stühle
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Björn Wiinblad für Rosenthal limitierte Kunstserie Esszimmerset Tisch & 8 Stühle
Angaben zum Objekt
DIE VIER HIMMELSRICHTUNGEN
Rosenthal Kunstmöbelreihe
Dieses bemerkenswerte Design ist das Werk von Bjørn Wiinblad.
Die Möbelstücke wurden 1976 in einer limitierten Auflage von 300 Stück hergestellt.
Jeder Tisch und jeder Stuhl ist ein Originaldruck, der jedes Stück zu einem Unikat macht. Die Drucke wurden unter der Aufsicht des Künstlers in der Siebdruckwerkstatt Herbert Geier in Ingolstadt, Süddeutschland, von Hand hergestellt. Es wurde die Technik der Serigrafie verwendet, bei der 18 Farben zum Einsatz kommen. Jedes Stück ist einzeln signiert und nummeriert, entsprechend den Vorgaben des Künstlers, wie sie im Originalvertrag festgehalten sind. Die Collection'S besteht aus einem neunköpfigen Ensemble, bestehend aus acht Stühlen und einem großen Esstisch. Das MATERIAL ist ein schwarz lackiertes Hartholz.
Das Set befindet sich in einem bemerkenswerten Zustand und ist nach Einschätzung des Autors das am besten erhaltene Set von Wiinblads "The Four Cardinal Points" Kunstmöbeln, das weltweit zu finden ist.
Die Abmessungen des Sets sind wie folgt: Der Durchmesser des Esstisches beträgt 145 Zentimeter, seine Höhe 72 Zentimeter - die Tischplatte ist wendbar.
Die Stühle haben eine Sitzhöhe von 45 Zentimetern, eine Tiefe von 45 Zentimetern, eine Breite von 43 Zentimetern und eine Gesamthöhe von 111 Zentimetern.
Über den Künstler:
Bjørn Wiinblad (1918-2006) gilt als vielseitiger Künstler, der sich selbst und sein Werk auf der Suche nach neuen Wegen und MATERIALEN immer wieder neu interpretiert.
Märchenhafte Entwürfe, die Freude machen.
Björn Wiinblads kreatives Schaffen war durch einen vielseitigen Ansatz im künstlerischen Ausdruck gekennzeichnet. Er malte orientalische Damen und Fabelwesen und schuf Werke, die Freude, Märchen und Fantasie hervorrufen, zu einer Zeit, als der Minimalismus vorherrschte. Wiinblad leistete bedeutende Beiträge zu verschiedenen künstlerischen Disziplinen und widmete sich ein Leben lang der Dekoration durch Malerei. Seine unerschütterliche Kreativität, sein überschwänglicher orientalischer Stil und sein außergewöhnliches Talent machten ihn zu einer wegweisenden Figur der dänischen Kunst, die für ihre vielfältigen Beiträge zur bildenden Kunst gefeiert wird.
Der dänische Künstler Bjørn Wiinblad, Illustrator und Keramiker, zeigte schon früh eine Neigung zur künstlerischen Betätigung. Er wurde 1918 in Kopenhagen geboren.
Er studierte Bildende Kunst an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste in Kopenhagen, die er 1943 abschloss. Im Jahr 1946 trat er in die dänische Töpferei Nymølle ein, deren Leitung er 1976 übernahm. Im Jahr 1952 gründete er sein eigenes Studio und nahm anschließend eine Anstellung bei der deutschen Porzellanmanufaktur Rosenthal an. Im Jahr 1957 wurde er zum leitenden Designer bei Rosenthal befördert, was ihm die Möglichkeit gab, durch Europa zu reisen und internationale Anerkennung zu erlangen.
Im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen, die sich mit einer funktionalen Ästhetik beschäftigten, zeichnete sich Wiinblads Stil durch eine zarte und romantische Sensibilität aus, mit einer Vorliebe für satte Farben und wellenförmige Linien. Diese Elemente wurden häufig von der Märchentradition inspiriert. Sein Engagement für gefühlvolles Keramikdesign wird durch die ikonische Serie Zauberflöte (1959) für Rosenthal veranschaulicht, ein sorgfältig gefertigtes Tafelservice, das eine Hommage an Mozarts Oper Die Zauberflöte darstellt. Weitere bemerkenswerte Entwürfe für Rosenthal sind die Romance-Serie (1959), die 1001 Nights-Serie (1969) und die Quatre Couleurs-Serie (sechziger Jahre).
Wiinblad ist zwar in erster Linie für seine Beiträge zum Keramikdesign bekannt, hat sich aber auch mit einer Vielzahl anderer künstlerischer Medien beschäftigt. 1947 wurde er von der amerikanischen Botschaft in Paris beauftragt, eine Reihe von Plakaten zu entwerfen. Gleichzeitig begann er seine Karriere als Kostüm- und Bühnenbildner für das Königliche Theater in Kopenhagen und entwarf Entwürfe für Lysistrata (1949), Undine (1962) und Hans Christian Andersens Der Schweinehirt (1969).
Wiinblads Werk ist in zahlreichen Museen und ständigen Sammlungen auf der ganzen Welt vertreten, darunter das Victoria & Albert Museum in London, das Museum of Modern Art in New York und das Nationalmuseum in Stockholm.
Versand:: Versand ::
Ich biete Ihnen gerne die günstigste Versandoption an, wenn Sie mir Ihre Postleitzahl mitteilen!
Für den schnellsten und sichersten Versand wird Ihr Artikel von uns per Luftfracht und perfekt verpackt in einer maßgefertigten Holzkiste aus OSB-Platten auf einer Palette (ca. 160cm x 140cm x 175cm hoch) verschickt. DAP (Lieferung am Ort).
- Schöpfer*in:Bjorn Wiinblad (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 71 cm (27,96 in)Durchmesser: 145 cm (57,09 in)Sitzhöhe: 45 cm (17,72 in)
- Verkauft als:Set von 9
- Stil:Space Age (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1974
- Zustand:
- Anbieterstandort:Landshut, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU8587242509032
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
20 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Bodenkirchen , Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenRiesige Björn Wiinblad Rosenthal Studio Line Vase neuwertig "Mädchen mit Blumen"
Von Bjorn Wiinblad
Eine schöne schwere Porzellanvase
Björn Wiinblad
Rosenthal Studio Linie
Modell Nr.: 3512/28
in neuwertigem Zustand !
auf jeden Fall sammelwürdig!
Hersteller Rosenthal
Design Zeitraum 1970s
Produktionszeitraum 1972 bis 1976
Land der Herstellung IWestdeutschland
Maße / mearurements 25,7 cm x 11,5 cm ~ H / height: 28 cm ~ Gew. / Gewicht: 2450g
Öffnung nach innen / innerer Rand : 7,2 cm x 21,8 cm
Die Rosenthal GmbH ist ein deutscher Hersteller von Porzellanprodukten und anderen Haushaltswaren. Das ursprüngliche Unternehmen wurde 1879 in Selb, Bayern, gegründet. Seit 2009 ist Rosenthal im Besitz des italienischen Unternehmens Sambonet Paderno Industrie
(Arcturus-Gruppe).
Geschichte
Rosenthal wurde ursprünglich 1879 als Familienunternehmen gegründet. Der Gründer, Philipp Rosenthal, verlegte seine Porzellanmalerei vom nordrhein-westfälischen Werl nach Selb in Bayern, wo er sich im Schloss Erkersreuth mit seiner Malwerkstatt industrialisierte. 1897 gründete Philipp Rosenthal in Kronach die Firma Bauer, Rosenthal & Co. sowie die Philipp Rosenthal & Co. AG. Im Jahr 1908 kaufte Rosenthal die Porzellanmanufaktur Thomas in Marktredwitz und 1917 die Porzellanfirma Zeidler & Co.
Im Jahr 1921 übernahm das Unternehmen die Krister Porzellanmanufaktur in Wałbrzych, Schlesien. Die Fabrik wurde 1945 geschlossen, aber die Marke wurde 1951 wiederbelebt und bis 1971 verwendet.
In der Zeit des Nationalsozialismus musste Philipp Rosenthal, der katholisch war, 1934 wegen seiner jüdischen Herkunft aus dem Unternehmen ausscheiden. Der Vorstand und der Aufsichtsrat wandten sich gegen Rosenthal und ergriffen verschiedene Maßnahmen, um Philipp Rosenthal daran zu hindern, seine Stimmrechtsaktien zu nutzen, um die Zusammensetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats zu ändern. Die Regierung wurde um Unterstützung gebeten und verkaufte die stimmberechtigten Aktien an Personen, die Rosenthal nicht wohlgesonnen waren. Das NS-Regime ging jedoch nicht direkt gegen Philipp Rosenthal vor, um das Auslandsgeschäft des Unternehmens nicht zu gefährden. Die einigermaßen versteckten Arier nutzten die Familie aus und drängten Rosenthals Nachfolger zum Ausstieg aus dem Unternehmen. Philipp Rosenthals Tod im Jahr 1937 ebnete schließlich den Weg für seine Enkelkinder. 1936 kaufte Rosenthal die Porzellanmanufakturen Waldershof und Thomas in Weidenberg-Sophienthal. Die Rosenthal Isolatoren GmbH (RIG) wurde 1939 mit Niederlassungen in Erkersreuth (Selb) und Hennigsdorf bei Berlin gegründet. 1939 wurde das Unternehmen in Rosenthal Porzellan AG umbenannt. Als die am 27. März 1941 erlassene Verordnung über die Unternehmen der enteigneten Gewerbebetriebe (RGBI 1941, S. 177) die Einstellung des jüdischen Unternehmens und des Markennamens Rosenthal erzwang, intervenierte die "arische" Leitung durch Joseph Goebbels, um den Markennamen Rosenthal weiter zu verwenden.
Mit der Rückkehr von Philipp Rosenthals Sohn Philip Rosenthal aus dem Exil und seinem Eintritt in das Unternehmen im Jahr 1950 gewann er eine Vorreiterrolle im modernen Produktdesign. 1960 wurde in Nürnberg das Rosenthal-Studiohaus eröffnet, aus dem die erste Designkette der Welt hervorging. Im Jahr 1965 wurde der einheitliche Name Rosenthal Glas & Porzellan AG gewählt und 1969 in Rosenthal AG verkürzt. Im Jahr 1972 gründete Philip Rosenthal die Möbelfabrik Rosenthal Einrichtung in Espelkamp. Die Möbelfabrik wurde 2009 in Philip Möbelmanufaktur GmbH umbenannt und 2013 in Fröscher GmbH & CO umbenannt. KG. Rosenthal hat in Collaboration mit Industriedesignern wie Raymond Loewy, Tapio Wirkkala, Elsa Fischer-Treyden, Timo Sarpaneva, Verner Panton und Luigi Colani eine beeindruckende Reihe von Produkten geschaffen. Walter Gropius entwirft für Rosenthal das Teeservice TAC. 1967 baute Rosenthal den so genannten "Glasmacherdom", eine Fabrik für die Thomas-Glashütte in Amberg. Die Thomas-Glashütte wurde in Amberger Kristallglasfabrik umbenannt.
1997 gehörte die Rosenthal AG zu 90% der britisch-irischen Waterford Wedgwood Gruppe. Rosenthal war der Marktführer für hochwertiges Porzellan und Glaswaren in Deutschland und zusammen mit Waterford Wedgwood Weltmarktführer. Im Jahr 2000 übernahm das Unternehmen die Marke Hutschenreuther und das Hutschenreuther-Werk B in Selb.
Im Juni 2008 wollte die Waterford Wedgwood Group das Rosenthal-Aktienpaket aufgrund von Liquiditätsproblemen veräußern. Zu diesem Zeitpunkt waren weltweit rund 1.100 Mitarbeiter beschäftigt. Nach dem Zusammenbruch von Waterford Wedgwood musste das Unternehmen am 9. Januar 2009 einen Insolvenzantrag stellen. Das anschließende Insolvenzverfahren der Rosenthal AG wurde am 1. April 2009 vom Amtsgericht eröffnet und am 20. Juli 2009 wurde der Verkauf an das italienische Unternehmen Sambonet Paderno Industrie (Arcturus Group) bekannt gegeben. Die Rosenthal GmbH wurde am 1. August 2009 gegründet und ist ein unabhängiger Teil von Sambonet Paderno Industrie (Arcturus Group). Der Firmensitz von Rosenthal bleibt unter dem Geschäftsführer Pierluigi Coppo in Selb.
Das Rosenthal-Archiv, eine Sammlung von rund 15.000 Exponaten aus 130 Jahren Firmengeschichte, wurde am 12. August 2009 von der Oberfrankenstiftung erworben und wird als Dauerleihgabe dem Porzellanikon, dem Staatlichen Museum für Porzellan in Hohenberg an der Eger, Selb, zur Verfügung gestellt. Dazu gehören fast alle Produktentwürfe von der Gründung des Unternehmens bis heute sowie Originale, die von Künstlern wie Salvador Dalí, Andy Warhol, Wilhelm Wagenfeld und Walter Gropius entworfen wurden.
Entwerfer
Otmar Alt
Joannis Avramidis
Bele Bachem...
Kategorie
Vintage, 1970er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Porzellan
Tapio Wirkkala für ROSENTHAL POLYGON PATRAS große Schale Obstteller Ø 29cm 1970er Jahre
Tapio Wirkkala
für ROSENTHAL STUDIO LINE
POLYGON PATRAS
große Schale Obstteller Ø 29cm Mitte 1970er
(Wirkkala entwarf die Polygonform - Alain le Foll entwarf die Blumenornamente)
...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...
Materialien
Töpferwaren
MODUS von Kristian Solmer Vedel, 3er-Set Loungesessel, 1 Hocker und 2 Couchtische
Von Kristian Solmer Vedel
Dieses Set wurde von Kristian Solmer Vedel für die renommierte Søren Willadsen Møbelfabrik in Dänemark entworfen.
Er befindet sich in einem ausgezeichneten Originalzustand.
Das Set...
Kategorie
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Hocker
Materialien
Aluminium
Set aus Grottaglie-Getränke-Set aus Italien, Mitte des Jahrhunderts, Krug + 5 Tassen, Kunsttöpferwaren
schön elegant kunstvoll italienisch Mitte des Jahrhunderts
Getränkeset
enthält 5 Tassen
Berühmte Kunstkeramik aus Grottaglie / Apulien Italien
von Ciro Farina
Design Zeitraum 19...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Töpferwaren
Set von kunstvollen Punch Bowle Punchbowle + 6 Tassen Finnland Art Töpferwaren aus der Mitte des Jahrhunderts
Kunstvolle Punchbowle aus der Jahrhundertmitte
enthält 6 Tassen
Hergestellt in Finnland
Kunsttöpferei
Eine atemberaubende Komposition aus erdigen Farben mit einem mystischen Türk...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Finnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...
Materialien
Töpferwaren
Jugendstil Eiche Hocker Stuhl Jugendstil Rabenau Stickerei a. 1910 ex Zustand
Eiche massiv gebaut
Jugendstil
CHAIR
hergestellt in Rabenau / Sachsen
mit Sorgfalt gepolstert - mit handbesticktem Jutestoff ausgestattet
Die Tradition der Stuhlherstellung in Ra...
Kategorie
Vintage, 1910er, Deutsch, Art nouveau, Stühle
Materialien
Wolle, Jute, Eichenholz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Esszimmer-Set „Die vier Himmelsrichtungen“ von Bjorn Wiinblad für Rosenthal
Von Rosenthal, Bjorn Wiinblad
Speiseset "Die vier Himmelsrichtungen" - "The Four Cardinal Points". Dies ist eine außergewöhnliche, sehr schöne und einzigartige Essgarnitur, die aus einem Esstisch mit sechs Stühle...
Kategorie
Vintage, 1970er, Deutsch, Skandinavische Moderne, Esszimmer-Sets
Materialien
Holz, Lack, Farbe
Dänischer Mygge-Esstisch im Vintage-Stil von Poul Cadovius und Bjorn Wiinblad für Cado
Von Susanne Fjedldoe Mygge, Poul Cadovius, Bjorn Wiinblad, Cado
Ein wunderschöner dänischer Mygge-Esstisch von Poul Cadovius und Bjorn Wiinblad für Cado aus den 1960er Jahren.
Das ist ein schönes und ikonisches Design, das auch sehr praktisch is...
Kategorie
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische
Materialien
Stahl
Ovaler Tisch von Bjorn Wiinblad Schweden 1960
Von Bjorn Wiinblad
Björn Wiinblad (1918-2006). Einzigartiger ovaler Couchtisch, Rahmen und Einfassung aus Messing, Tischplatte dunkelolivgrün Fliesen handgefertigt von Biorn Winblad. Maße: 120 x 87 c...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...
Materialien
Messing
Schönes Esszimmer-Set, vier Stühle und ein Esszimmertisch
Dieses Set enthält einen Esszimmertisch mit einem Aufsatz. Der Tisch ist etwa 53 Zoll lang, aber die Erweiterung fügt 16 Zoll hinzu, so dass er fast 70 Zoll lang ist. Die Breite betr...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...
Materialien
Holz
Sammlerstück Mygge & Bjorn Wiinblad France & Sons Moderner Esstisch aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Susanne Fjedldoe Mygge, Poul Cadovius, Bjorn Wiinblad
Wir freuen uns, diesen erhabenen originalen, vollständig gestempelten und signierten Bjorn Wiinblad und Poul Cadovius für France & Son Denmark Esstisch mit einer von Susanne Fjeldsoe...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...
Materialien
Eisen
Esszimmer-Set, Sideboards, Tisch und Stühle im Art déco-Stil, Atelier Borsani zugeschrieben
Von Atelier Borsani Varedo, Gaetano Borsani
Sie können separat verkauft werden
1930er Jahre Art Deco majestätischen Zimmer Möbel-Sets in Wurzelholz zugeschrieben Atelier Gaetano Borsani, Varedo, poliert zu wachsen.
Zwei tulpen...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Art déco, Esszimmer-Sets
Materialien
Spiegel, Walnuss