
Esszimmermöbel von Bruno Mathsson, Piet Hein und Arne Jacobsen für Fritz Hansen
Ähnliche Objekte anzeigen
Esszimmermöbel von Bruno Mathsson, Piet Hein und Arne Jacobsen für Fritz Hansen
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Fritz Hansen (Tischler*in),Piet Hein (Designer*in),Bruno Mathsson (Designer*in),Arne Jacobsen (Designer*in)
- Design:
- Maße:Höhe: 177,8 cm (70 in)Breite: 342,9 cm (135 in)Tiefe: 228,6 cm (90 in)
- Verkauft als:Set von 5
- Stil:Skandinavische Moderne (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1950s
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Stockholm, SE
- Referenznummer:1stDibs: LU1006618608862
Serie 7 Stuhl
Das berühmte Modell 3107 oder die Serie 7 ist ein Beispiel für Arne Jacobsens(1902-71) typisches Understatement und das Zusammenspiel von Form und Funktionalität. Der Sitz und die Rückenlehne der Serie 7 sind Teil eines verführerischen Ausflugs des modernistischen dänischen Architekten und Designers in den Minimalismus. Sie wurden 1955 für den Hersteller Fritz Hansen aus einem einzigen Stück gebogenen Sperrholzes hergestellt.
Der schlanke, stapelbare Stuhl aktualisiert Jacobsens schlichten und sparsamen Stuhl 1952 Ant auf eine breitere Basis, behält aber seine revolutionäre Konstruktion bei (auch Sitz und Rückenlehne sind einteilig) und fügt ein zusätzliches Bein hinzu. Es war ein durch und durch modernes Design, das gleichermaßen von der dänischen Möbeltischlertradition, die Jacobsen vorausging, wie auch von den sanften und organischen Formen inspiriert war, die für die Möbel der skandinavischen Moderne typisch waren . Der Stuhl war auch eine technische Weiterentwicklung von Charles und Ray Eames' innovativen Sperrholzformtechniken.
Der gelernte Maurer und spätere Architekt arbeitete nach seinem Abschluss an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste im Jahr 1927 als Assistent im Kopenhagener Stadtarchitektenbüro, wo er schließlich Professor wurde. Er gründete 1930 sein eigenes Designbüro und realisierte Großprojekte wie die Wohnsiedlung Bellavista, ein verehrtes Werk der Architektur im Bauhaus-Stil nördlich von Kopenhagen in Klampenborg.
1960 beendete Jacobsen seine architektonische Arbeit an dem 22-stöckigen SAS Royal Hotel und Air Terminal in der dänischen Hauptstadt, aber da er es vorzog, bei solchen Aufträgen umfassend beteiligt zu sein, entwarf er auch die Innenräume sowie alle anderen möglichen Details für das Beherbergungsobjekt, von der Beleuchtung über Textilien bis hin zu Möbeln. Als vielseitiger Designer mit einer weltberühmten Arbeitsmoral entwarf Jacobsen auch moderne Leuchten, Badezimmerarmaturen, Bestecke und Metallwaren - ein Besteckset von 1957, das er für A. Michelsen war in Stanley Kubricks 2001: A Space Odyssey zu sehen.
Jacobsen war einer der erfolgreichsten und erfolgreichsten dänischen Designer des 20. Die Stühle Swan und Egg, die 1958 für das SAS-Hotel hergestellt wurden, sind neben der Ameise und der sehr erfolgreichen Serie 7 die definitiven Exportschlager und stehen beispielhaft für die Verbindung von hochwertigen Materialien, Schlichtheit und durchdachter Form der dänischen Moderne.
Die Serie 7 wird seit 1955 bei Fritz Hansen produziert, wo die Tischler die Furnierblätter sorgfältig von Hand auswählen und zuschneiden, um die klassische Form des Stuhls zu erhalten. Er gehört nach wie vor zu den schlichtesten und reduziertesten Stühlen von Jacobsen , und während jedes Modell aus druckgeformtem Messerfurnier hergestellt wird, ist die Serie 7 in verschiedenen Furnieren und Ausführungen erhältlich. Es ist der meistverkaufte Stuhl in der Geschichte des Herstellers.
Bruno Mathsson
Als Nachkomme von vier Generationen schwedischer Tischlermeister wurde Bruno Mathsson geboren, um Möbel zu entwerfen. Mathsson war als methodischer Perfektionist bekannt, der die Nützlichkeit zum grundlegenden Attribut seiner ikonischen Lounge Chairs, Tische, Sessel und anderer Werke machte, aber er war auch ein unermüdlicher Experimentator, der ständig nach Verbesserungen bei Form, Materialien und Designmethoden suchte.
Wie der finnische Designer Alvar Aalto gehörte Mathsson zu den ersten Skandinaviern, die wellenförmige, biomorphe Formen bei Möbeln einsetzten. Seine frühen Stücke wie die Eva und Pernilla Stuhlserie haben dramatisch fließende, gebogene Buchenholzrahmen, die sie zu einigen der am leichtesten erkennbaren Werke des 20.
Mathsson war auch ein Pionier der Ergonomie - er soll die Konturen seiner Stühle nach dem Eindruck seines Körpers beim Sitzen in einer Schneewehe geformt haben - und verwendete für die Sitze geschmeidige, anpassungsfähige Gurtbänder. Sein Bemühen um Praktikabilität zeigt sich in Stücken wie dem Maria Tisch. Das elegante Design mit den Torbeinen und den klappbaren Blättern misst im ausgeklappten Zustand mehr als neun Fuß, lässt sich aber auf eine Dicke von nur neun Zoll zusammenfalten.
Von Mitte der 1940er bis in die 1950er Jahre konzentrierte sich Mathsson auf die Architektur und entwarf und baute Häuser mit isolierten, dreifach verglasten Fensterwänden und beheizten Fußböden - Konstruktionen, die dem traditionellen schwedischen Wohndesign mit Holzverkleidung zuwiderliefen und daher auf Skepsis stießen. In den 1960er Jahren kehrte er zum Möbelbau zurück und verwendete eine völlig neue Reihe von MATERIALEN: Edelstahlrahmen und Netzsitze finden sich in Stücken wie dem Jetson-Stuhl; mit dem Mathematiker Piet Hein entwarf Mathsson den Super-Elliptical-Tisch mit einer Laminatplatte und vierteiligen Stahlrohrbeinen, die wie Blumenstängel aus einem einzigen Sockel sprießen.
Bruno Mathssons stilistische Flexibilität als Designer machte ihn zu einem Schöpfer, dessen Stücke allen Geschmäckern und Bedürfnissen gerecht werden.
Finden Sie Vintage Bruno Mathsson Esstische, Sitzmöbel und andere Möbel auf 1stDibs.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Couch- und Cocktailtische
Bronze
Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Beistelltische
Birke, Ulmenholz
Vintage, 1970er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tische
Birke
Vintage, 1970er, Moderne, Tische
Birke
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sofatische
Birke, Kiefernholz
Vintage, 1970er, Schwedisch, Couch- und Cocktailtische
Birke
Das könnte Ihnen auch gefallen
1990er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esstische
Metall, Chrom
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne, Couch- und Cocktailtische
Stahl
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esstische
Aluminium, Stahl, Chrom
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esstische
Metall
20. Jahrhundert, Dänisch, Esstische
Metall
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esstische
Chrom