Objekte ähnlich wie Frühes 19. Jh. Römischer Marmor, antikes Glas und Mikro-Mosaik Gueridon
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Frühes 19. Jh. Römischer Marmor, antikes Glas und Mikro-Mosaik Gueridon
74.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Reich geschnitzter Gueridon aus Obstholz, der eine wichtige Platte aus weißem Marmor trägt, die mit verschiedenen Marmorsorten und Hartsteinen sowie mit römischem polychromem Antikglas und römischem Mikromosaik besetzt ist
Rom, Italien, erstes Drittel des 19. Jahrhunderts
Wahrscheinlich von Francesco Sibilio
Gesamthöhe: 77 cm.
Oberer Durchmesser 94,5 cm.
Wichtiges Gueridon bestehend aus:
- runde Platte aus weißem Carrara-Marmor mit Intarsien aus "meergrünem" Marmor und 84 Mustern aus Hartgestein, getrennt durch Regale aus schwarzem Marmor. In der Mitte ein römisches Mikromosaik, das einen von einem Hund verfolgten Hirsch darstellt, umgeben von Mosaiksteinen aus blauer und gelber Glaspaste und zwei Kreisen aus römischem polychromem Antikglas: reticelli, murrina, millefiori" aus der hellenistischen Periode des 1. Jahrhunderts v. Chr. J. C - 1. ap. JC
- geschnitzter Holzsockel mit gadroniertem Gürtel und Korolla-Schaft, getragen von einem achteckigen, geformten Sockel.
Unter den Proben:
Porphyr, Achat, Lapislazuli, Malachit, Jaspis, Portormarmor, Grand Antique, Brocatelle, Granit, Alabaster...
Einige Proben stammen aus Steinbrüchen, die seit der Antike erschöpft sind, wie z. B. Cipolin, roter Porphyr aus Ägypten oder grüner Porphyr aus Griechenland, und sind daher aus Ausgrabungen.
Historischer Kontext
Unser Gueridon gehört aufgrund seiner MATERIALIEN und seiner Herstellungstechnik zu einer Reihe von Möbeln und Objekten, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Rom unter dem Einfluss einer Begeisterung für die Antike und für ausgegrabene Gegenstände hergestellt wurden. Tabletts mit Einlegearbeiten oder Marmormustern wurden zu einer Spezialität der römischen Werkstätten, einerseits dank der ständigen Ankunft antiker Marmore aus Ausgrabungen und andererseits dank der wohlhabenden und gelehrten Reisenden, die Rom im Rahmen der Grand Tour besuchten.
Mehrere römische Handwerker haben sich auf die Herstellung von Marmorobjekten spezialisiert, insbesondere auf Tischplatten und Sockeltische mit Intarsien, Marmoreinlegearbeiten, Hartsteinen oder Mikromosaiken.
Francesco Sibilio ist einer seiner Handwerker, der sich auf die Einlegearbeiten in antike Gläser spezialisiert hat, die Technik, die auch auf unserem Set zu sehen ist. Er ist auch der erste Handwerker, der auf seinen Platten antike Glassteine mit Marmormustern kombiniert.
Francesco SIBILIO
Francesco Sibilio interessierte sich nicht nur für Marmor, sondern auch für Antiquitäten im weitesten Sinne. Es wird das erste sein, bei dem Mikromosaike, Marmor, Halbedelsteine und antike Glassteine kombiniert werden, wie es bei unserem spektakulären Tablett der Fall ist. Er sammelte antike Glasstücke und polierte sie nach, um den Reichtum ihrer Farben zu nutzen. Sein Talent erlaubte es ihm, dem Glas ein Aussehen oder eine Tiefe zu verleihen, die der von Achat ähnelt. Die meisten dieser Fragmente können aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 1. Jahrhundert n. Chr. datiert werden. Einige stammen von Glasplatten oder Einlegearbeiten, die ursprünglich Marmor oder Halbedelsteine wie Porphyr oder Achat imitieren sollten. Andere Fragmente stammen von Vasen oder Glasschalen. Diese im Allgemeinen konvexen Teile wurden erhitzt und unter der Presse geglättet, bevor sie wiederverwendet wurden.
Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass die Glasstücke mit Metall zusammengehalten werden, das die Besonderheit hat, das Licht zu reflektieren und dem Glas einen schillernden Effekt zu verleihen. Sibilio konnte diese Technik besser als jeder andere auf die Spitze treiben. Außerdem ist die dicke weiße Marmorplatte ausgehöhlt, um die verschiedenen MATERIALIEN unterzubringen, was ihre Tiefe noch verstärkt.
Verwandte Werke:
Nur sechs Aufsätze werden mit Sicherheit Francesco Sibilio zugeschrieben, die meisten von ihnen sind signierte Tabletts, vier von ihnen können wir nicht nennen:
- • oben signiert und datiert 1824, T. 67,5 cm Casa d'Aste Babuino, Rom, Italien 9. April 2019
- • oben signiert und datiert 1824, d. 82 cm. Auktion Christie's Paris 28.11.2017, Los 722.
- • oben signiert und datiert 1823, D. 64 cm. Auktion Christie's London, 15. Dez. 1994, Los 244 & Auktion Christie's London, 30. Sept. 1999, Los 128. Illustriert in Alvar-Gonzalez-Palacios "Lavori di Sibilio", "L'armadio delle meraviglie", Mailand 1991, ill. 51.
- • Oberteil um 1825, Francesco Sibilio zugeschrieben, Sammlung von Herrn Edric Van Vredenburgh, Auktion Sotheby's London 6. Juni 2006, Los 98, D. 67,5 cm
Das Zentrum unserer Serie ist sehr nah an der Arbeit von Francesco Sibilio, leider in Ermangelung einer Signatur angesichts der wenigen Studien zu diesem Thema durchgeführt und der Mangel an Informationen verhindert, dass wir eine Zuschreibung mit Sicherheit ausstellen. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass der talentierte und kreative Autor unseres Sets Francesco Sibilio ist. Dies zeigt sich in der Beherrschung der Technik und der Harmonie, die mit Marmormustern und einem antiken Mikromosaik erreicht wurde, um ein spektakuläres Stück zu schaffen, das das Know-how der römischen Handwerker im Laufe der Jahrhunderte perfekt widerspiegelt.
Vergleichende Bibliographie:
- González-Palacios, A., "Marmi, Pietre e Vetri: Lavori di Sibilio", in Casa Vogue Antiques, März 1991, Nr. 12, S. 84-89.
- Newby, Martine S., "Francesco Sibilio and the reuse of Ancient Roman Glass in the Nineteenth Century", in Annali 16 Congresso AIHV, London, 2003, S.401.
- Zugeschrieben:Francesco Sibilio (Workshop/Studio)
- Maße:Höhe: 76,99 cm (30,31 in)Durchmesser: 94,49 cm (37,2 in)
- Stil:Grand Tour (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1830
- Zustand:Sehr guter Originalzustand, einige kleinere Schäden an den antiken Glaseinsätzen.
- Anbieterstandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU8168234434562
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2011
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEin reich geschnitzter Nussbaum-Mitteltisch der French Renaissance aus dem späten 16.
Ein reich geschnitzter Nussbaum-Mitteltisch aus der Renaissance des späten 16.
Frankreich, Das Loiretal
Abmessungen: H. 33.46 in., B. 59.45 in., T. 36.22 in.
Unser bemerkenswerter ...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Walnuss
20.000 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Ein französisches Paar geschnitzter Marmorsockel im Stil Ludwigs XIV. des 19.
Ein französisches Paar geschnitzter Marmorsockel aus dem 19. Jahrhundert im Stil Louis XIV.
Der quadratisch geformte Aufsatz und der Sockel sind aus rotem Griotte-Marmor, der sich ve...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Louis XIV., Sockel und Säulen
Materialien
Marmor, Griotte-Marmor
Seltener großer französischer Louis XIV Schreibtisch aus Zinn und Obstholz mit Intarsien
Von Pierre Gole
Eine seltene große französische Louis XIV Zinn und Obstholz Intarsienarbeit Schreibtisch namens "bureau Mazarin", der Pierre Gole (1620 - 1684) zugeschrieben wird
Abmessungen: H. 32...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Schreibtische
Materialien
Bronze, Hartzinn
Französischer Louis XV/XVI-Sekretär aus dem 18. Jahrhundert mit Ormolu-Einfassung von RVLC
Von Roger Vandercruse dit Lacroix
Ein Louis XV/XVI Sekretär aus Tulipwood mit Ormolu-Montierung von RVLC
Seltener und eleganter Sekretär in elliptischer Form, allseitig furniert aus Palisander mit Fischgrätdekor.
E...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Sekretäre
Materialien
Bronze
25.500 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Französische Regence-Kommode mit Goldbronze-Montierung aus dem 18. Jahrhundert von Etienne Doirat
Von Etienne Doirat
Regence-Kommode mit Ormolu-Einfassung von Etienne Doirat (Paris, 1675-1732)
Seltene und elegante Kommode, vorne und an den Seiten gewölbt, in Amaranth-Furnier, das in Blättern in de...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Régence, Kommoden
Materialien
Marmor, Bronze
30.625 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Paar sehr hohe italienische Obelisken aus dekorativem Marmor aus dem 19. Jahrhundert
Monumentales Obeliskenpaar, furniert mit folgenden Marmorsorten: rosafarbener Pyrenäenmarmor, blauer Turquiner Marmor und gelber Marmor aus Siena.
Ein sehr dekoratives Paar hoher Obe...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Sockel und Säulen
Materialien
Marmor, Siena-Marmor
Das könnte Ihnen auch gefallen
Österreichisches neoklassizistisches Gueridon mit Mikro-Mosaik und Marmorplatte
Sehr feiner österreichischer klassizistischer Gueridon-Tisch mit vergoldeter, messingdurchbrochener Galerie, die Marmorplatte mit römischem Mikromosaik in der Mitte, das Ruinen darst...
Kategorie
Antik, 1830er, Österreichisch, Biedermeier, Guéridons
Materialien
Marmor
Italienisch 19. Jahrhundert Renaissance St. Specimen Marmor und Mikro-Mosaik Beistelltisch
Ein sehr dekorativer italienischer Renaissance-Beistelltisch aus dem 19. Jahrhundert aus ebonisiertem Obstholz, Marmor und Mikro-Mosaik. Der Tisch steht auf einem dreibeinigen Sockel...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Beistelltische
Materialien
Marmor
Italienischer Mikro-Mosaik-Tisch mit Marmorplatte, Exemplar
Ein klassizistischer Tisch aus Pietra dura, Mikromosaik und Nussbaumholz, die kreisförmige schwarze Marmorplatte mit einem großen zentralen Mikromosaik-Rondell, das den Petersplatz i...
Kategorie
Antik, 1880er, Italienisch, Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Marmor
Obstholz-Gueridon im Empire-Stil mit früher italienischer Pietra Dura-Intarsienplatte im Empire-Stil
Ein fabelhaftes italienisches Exemplar einer Pierre-Dura-Marmorplatte, wahrscheinlich aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, mit einem zeitgenössischen, maßgefertigten Tisch,...
Kategorie
20. Jahrhundert, Italienisch, Guéridons
Materialien
Marmor
Italienischer Beistelltisch aus Mikromosaik und Marmor, Muster
Die runde Platte ist jetzt in einen schmiedeeisernen Sockel mit geschwungenen Beinen einzementiert. Oben mit zentralem Blick auf das Kolosseum und umgeben von verschiedenen Hartgeste...
Kategorie
Antik, 1860er, Italienisch, Grand Tour, Beistelltische
Materialien
Marmor
Italienischer neoklassizistischer runder Marmor-Mosaik-Tisch, Grand Tour, 19. Jahrhundert
Italienische neoklassische (spätes 19. Jahrhundert) runde Marmor- und Mikromosaikplatte auf einem dreieckigen Renaissance-Revival-Sockel aus vergoldeter und patinierter Bronze mit Fi...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Guéridons
Materialien
Marmor, Blattgold, Bronze