Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Großer Konferenztisch „ Pirellone“ aus Rosenholz von Gio Ponti für RIMA, Italien, 1958

29.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein außergewöhnlich großer Ess- oder Konferenztisch aus Palisanderholz mit fantastischer Provenienz. Es handelt sich um einen wichtigen "Pirellone"-Richtungstisch von Gio Ponti und Alberto Roselli für RIMA Padova, der speziell für das von Gio Ponti in Mailand geschaffene Meisterwerk, den ersten Wolkenkratzer Italiens, entworfen wurde: Das Pirelli-Gebäude (1969). Der Tisch kommt direkt aus dem Pirelli-Hauptquartier aus den Executive Meeting Rooms. Von diesen prächtigen großen Tischen wurden nicht viele hergestellt, da sie nur für die Sitzungs- und Konferenzräume des Pirelli-Turms bestimmt waren. Deshalb sind wir sehr stolz darauf, eines dieser luxuriösen und limitierten Stücke jetzt in der Galerie zu haben. Dieser Tisch kann Ihrem Meeting- oder Konferenzraum den Charme und die Grandeur verleihen, die Ihr Unternehmen und Ihre Kunden verdienen. Natürlich sind diese Tische auch sehr gut für große Tischgesellschaften geeignet. Im Internet finden sich zahlreiche Informationen über das Pirelli-Gebäude und seine Inneneinrichtung, die beide von Gio Ponti entworfen wurden. Vor allem die Pirelli-Stiftung hat einige interessante Artikel und Fotos auf ihrer Website, und auch diese speziellen Konferenztische können besichtigt werden. Der Tisch wird zusammen mit einem sehr schönen Buch über das Gebäude geliefert. Die Ähnlichkeit zwischen dem Design der äußeren Struktur und den Linien im Design des Tisches ist deutlich zu erkennen. Von der gleichen Pirelli-Stiftung: "Eine interessante Besonderheit in der Geschichte des Turms ist seine Innenausstattung. Das Werk von Gio Ponti, der es "in Bezug auf und in Kontinuität mit der Architektur" entwarf, wie in der Ausgabe 71 der Edilizia Moderna zu lesen ist, die im September 1960 dem Pirelli-Hauptsitz gewidmet war, verleiht allen Räumen und der gesamten Einrichtung eine stilistische Identität, von den Wänden und Böden, die alle mit Pirelli-Gummi und Linoleum verkleidet waren, über die Türen bis hin zu den Aufzügen, Uhren, Lampen und anderen Beleuchtungseinrichtungen, in der "demokratischen" Überzeugung, dass alle "Bewohner" des Gebäudes, vom Firmenchef bis zu den Büroangestellten, in denselben Räumen leben sollten. Die Farbe, die für Ponti besonders wichtig war - wie er selbst in seinem 1952 für die Zeitschrift Pirelli geschriebenen Artikel "Alles auf der Welt muss in leuchtenden Farben sein" schreibt -, wurde als "Mittel zur Korrektur der Monotonie und Anonymität der Räume" in den mit rotem Linoleum verkleideten Türen und auf den Böden in gelbem und schwarzem Linoleum eingesetzt. Gio Ponti und Alberto Rosselli wählten auch die Möbel aus: Die Schreibtische waren die, die Ponti 1955 für die Firma RIMA entworfen hatte, mit Metallrahmen und Holz- oder Linoleumplatten. Was diese Tische außerdem zu etwas ganz Besonderem macht, sind die verwendeten Materialien: Rosenholz, das luxuriöseste und am besten geschützte aller Harthölzer, und Metall. Für die damalige Zeit war die Verwendung von Metall sehr fortschrittlich, da die meisten Möbel bis dahin aus Holz hergestellt wurden, aber jetzt verwendete Gio Ponti Metall, um die schwere Platte zu halten. Zusammen mit den industriellen Revolutionen war dies ein logischer Schritt, aber Gio Ponti war der erste, der Metall in ein solches Möbelstück integrierte und damit die Möglichkeit schuf, die Form sehr minimal zu halten, da Metall stark ist, und den Fokus auf die schöne, schlanke und schmale Platte zu legen. Das Palisanderholz ist sehr präsent mit seinen dunklen Flammen, die immer noch sehr deutlich sind, da diese Tische kaum Verfärbungen durch Sonnenlicht aufweisen. Sie sind immer noch sehr schön dunkel, mit verchromten Metallbeinen und einer Metallleiste um den Tisch herum, die den Tisch vor den Stühlen schützt, die dagegen stoßen. Beide Verdecke sind in sehr gutem Zustand! Die großen Tische des Sitzungssaals erinnern an den Grundriss des "Reiskorn"-Gebäudes. Die gepolsterten Sitze hingegen wurden von Arflex hergestellt, einer 1950 nach einer Idee des Pirelli-Ingenieurs Carlo Barassi gegründeten Firma, die mit Pirelli-Schaumstoff gepolsterte Möbel herstellte und Stühle, Sessel, Sofas und Betten auf den Markt brachte. Sie wurden von den größten Namen der Architektur und des Designs der 1950er Jahre entworfen und bauen auf den Erfahrungen auf, die in den 1930er Jahren gesammelt wurden, als mehrere rationalistische Architekten, darunter auch Ponti selbst, die ersten Experimente mit Möbeln mit Latexschaumstoffpolsterung durchführten, die 1936 auf der Möbelausstellung der VI. Die 1958 von Roberto Menghi entworfenen Sessel "Hall" wurden für die Warteräume des Turms ausgewählt. Der Pirellone war bereit, sein neues Leben zu beginnen." Veröffentlichungen; Ponti, Fornaroli, Rosselli, Valtolina, Dell'Orto, Gli interni, in "Edilizia Moderna", Nr. 71, Dezember 1960, S. 84.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Carlo Ratti-Esstisch aus Holz und Metall, Italien, 1960er Jahre
Von Carlo Ratti
Eleganter Esstisch mit romantischem Stahlgestell. Die Platte wurde lackiert, glänzt und ist in sehr gutem Zustand. Die Form der Platte ist zu den Seiten hin leicht verjüngt. Das Gest...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Metall

Couchtisch aus Palisanderholz von Johannes Andersen, Dänemark, 1960er Jahre
Von Johannes Andersen, CFC Silkeborg
Couchtisch aus Palisanderholz von Johannes Andersen. Klassischer Kaffeetisch mit schönen Details im Holz. Bei der Herstellung dieses exquisiten Tisches wurde viel Sorgfalt und Präzi...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch- und...

Materialien

Rosenholz

Carlo Ratti-Esstisch aus Holz und Metall, Italien, 1960er Jahre
Von Carlo Ratti
Kleinerer Esszimmertisch mit typisch grazilen italienischen Formen. Der Tisch hat etwas flache und spitz zulaufende Beine und eine V-förmige Konstruktion aus Metall und Holz. Einige ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Metall

Couchtisch „547“ von Kurt Stervig aus Rosenholz, Dänemark, 1970er Jahre
Von Kurt Østervig
Dieser Couchtisch von Kurt Østervig aus Palisanderholz ist ein perfektes Beispiel für dänisches Design aus der Mitte des Jahrhunderts. Er ist als '547' nummeriert und ziemlich selten...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch- und...

Materialien

Rosenholz

Esstisch AT 312 von Hans Wegner für Andreas Tuck aus Eiche, Dänemark, 1960er Jahre
Von Hans J. Wegner, Andreas Tuck
Esstisch Modell AT-312, entworfen von Hans Wegner für Andreas Tuck, Dänemark, 1960er Jahre. Der aus Eiche gefertigte Tisch verfügt über zwei ausziehbare Platten, die sich unter der ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Eichenholz

Großer Couchtisch aus Teakholz von Severin Hansen für Bovenkamp, Dänemark, 1960er Jahre
Von Severin Hansen, Bovenkamp
Großer Couchtisch von Severin Hansen für Bovenkamp in hervorragendem Zustand. Das Verdeck ist noch sehr gut und hat kaum Gebrauchsspuren. Das Teakholz ist im Laufe der Jahre schön ge...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Teakholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Esstisch aus Palisanderholz von Jean Gillon, Italma, 1960er Jahre, Brasilien, Mitte des Jahrhunderts
Von Italma, Jean Gillon
Dieser fantastische Esstisch wurde in den 1960er Jahren von Jean Gillon (1919-2007) entworfen, einem in Rumänien geborenen Architekten, Künstler und Designer, der 1956 in Brasilien l...
Kategorie

Vintage, 1960er, Brasilianisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esst...

Materialien

Rosenholz

Italienischer Formanova-Tisch aus Palisanderholz von Gianni Moscatelli aus der Jahrhundertmitte, um 1965
Von Formanova, Gianni Moscatelli
Ess- oder Konferenztisch, entworfen von Gianni Moscatelli für Formanova, datiert ca. 1965. Bigli mit verchromter Metallstruktur und furnierter Palisanderplatte. Formanova entstand ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Konfer...

Materialien

Metall

XL Mid-Century Modern Rosewood Conference Table von Arne Vodder für Sibast
Von Arne Vodder, Sibast
Prächtiges und seltenes extragroßes Mid-Century Modern Modell 201 Konferenztisch. Design von Arne Vodder für Sibast Mobler Dänemark. Auffälliges dänisches Design aus den 1960er Jahr...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Konferenzt...

Materialien

Rosenholz

Brasilianischer Esstisch aus Rosenholz aus der Mitte des Jahrhunderts, unbekannter Designer, 1960er Jahre
Dieser lange Esstisch wurde in den 1960er Jahren hergestellt, aber seine Urheberschaft ist noch nicht geklärt. Der Tisch ist aus massivem Palisanderholz mit einer furnierten Platte g...
Kategorie

Vintage, 1960er, Brasilianisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esst...

Materialien

Rosenholz

Hans Wegner Couchtisch aus Palisanderholz
Von Hans J. Wegner
Couchtisch mit Beinen aus Palisanderholz und Stahl, entworfen von Hans Wegner und hergestellt von Andeas Tuck.
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch- und...

Materialien

Stahl

Großer italienischer Konferenztisch/Schreibtisch aus Palisanderholz und Leder von Hans Von Klier
Von Hans Von Klier
Atemberaubender, großer Konferenztisch/Executive Desk, entworfen von Hans Von Klier für Skipper (ca. 1970, Italien). Bestehend aus einem mit schwarzem Leder umwickelten Mittelteil,...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Konfer...

Materialien

Leder, Epoxidharz, Holz, Rosenholz, Lack